Xiaomi Poco M7 Pro mit Vertrag

Xiaomi Poco M7 Pro mit Vertrag

Das günstige Einsteigermodell mit toller Hardware ist in Neuauflage zurück. Mit einem der besten Bildschirme in seiner Klasse, neuem Prozessor und einer Sony-Hauptkamera, gibt es viel Technik für den schmalen Geldbeutel. Finde hier alle Top-Deals zum Xiaomi-Smartphone – wie immer redaktionell geprüft und dank Handyhase-Effektivpreis vergleichbar.

Vorgänger: Xiaomi Poco M6 Pro

Das Wichtigste in Kürze

  • MediaTek Dimensity 7025-Ultra mit 2.5 GHz und 5G-Modem
  • 5.110-mAh-Akku mit 45-Watt-Turboladen
  • 6,67 Zoll 120-Hz-AMOLED-Bildschirm mit FHD+ Auflösung und bis zu 2.100 Nits
Filter zurücksetzen
Alle Filter anzeigen
Filter teilen: Diese Filterauswahl teilen:
WhatsApp
Facebook
E-Mail
Link kopieren
Beiträge
Neueste und Beste
Vergleich
Alle Deals filterbar
Ups, wir konnten keine Angebote finden!

Wir konnten leider keine passenden Angebote finden. Bitte probiere es doch noch einmal in einer anderen Kategorie oder mit anderen Filtern. Eventuell können wir Dir dann weiterhelfen.

Wir benachrichtigen Dich sofort, wenn es ein neues Angebot mit dem Xiaomi Poco M7 Pro gibt.

14T Pro
Xiaomi 14T Pro
Poco X7 Pro
Xiaomi Poco X7 Pro
Redmi Note 14 Pro Plus 5G
Xiaomi Redmi Note 14 Pro Plus 5G
Redmi Note 13 Pro 5G
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Redmi A5
Xiaomi Redmi A5
Poco F7 Pro
Xiaomi Poco F7 Pro
Poco F7 Ultra
Xiaomi Poco F7 Ultra
Redmi Note 14 Pro 4G
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 4G
Redmi Note 14 4G
Xiaomi Redmi Note 14 4G
Poco X7
Xiaomi Poco X7
Alle
Modelle

Technische Daten zum Xiaomi Poco M7 Pro (8+256 GB)

Display

Displaydiagonale
6,67 Zoll
Displaytyp
AMOLED
Displ.-Auflösung Breite
2400 Pixel
Displ.-Auflösung Höhe
1080 Pixel
Bildwiederholrate
120 Hz
Display: HDR-Typ
Dolby Vision, HDR10+
Display-Helligkeit max.
2100 cd/m²
Farbprofil Display
DCI-P3

Plattform

CPU
Dimensity 7025 Ultra
CPU-Frequenz max.
2,5 GHz
GPU
IMG BXM-8-256
Betriebssystem
Android 14
Hersteller UI
Xiaomi HyperOS 1.0

Speicher

RAM
8 GB
Interner Speicher
256 GB
MicoSD-Slot

Kamera

Kamera
2 Sensoren
Kamera: Auflösung
50 Megapixel
Kamera: Blende
f/1.5
Kamera: opt. Bildst.
Kamera: s/w
Kamera: optischer Zoom
2-fach
Selfiekamera
1 Sensor
Selfiekamera: Auflösung
20 Megapixel

Energie

Lademethode
per Kabel
Akku-Kapazität
5110 mAh
Schnelllade-Funktion
Akku wechselbar

Konnektivität

Anschluss
USB Typ-C
USB-Standard
USB 2.0
Klinkenanschluss
LTE
unbekannt
5G
WLAN
IEEE 802.11ac
WLAN-Frequenzen
2,4 + 5,0 GHz
Bluetooth
5.3
Dual-SIM
Dual-SIM Hybrid
Dual-SIM Active
eSIM
nein
NFC

Abmessung

Gewicht
190 g
Höhe
162,4 mm
Breite
75,7 mm
Tiefe
7,99 mm
IP-Schutzklasse
IP64

Vermarktung

Geräte-Status
Vermarktet
Geräte-Klasse
Einsteigerklasse
Vorstellungsdatum
02.04.2025
Veröffentlichungsdatum
14.04.2025
Vermarktungsstart
02.04.2025

Preise

UVP
239,90 €
aktueller Marktpreis vom 03.04.2025
199,90 €

Weitere Eigenschaften

Fingerabdrucksensor
Gesichtserkennung
Alle Daten ein-/ausblenden

POCO M7 Pro bei Amazon kaufen

Xiaomi POCO M7 Pro mit Vertrag in den Netzen von Telekom, Vodafone, O₂ Telefónica und 1&1

Xiaomi POCO M7 Pro mit Vertrag – Dimensity 7025-Ultra, 5.110 mAh Akku und 120 Hz AMOLED-Display (Bild: Xiaomi)

Xiaomi Poco M7 Pro mit Vertrag in den deutschen Mobilfunk-Netzen

Das Poco M7 Pro erblickte am 17. Dezember 2024 in Indien das Licht der Welt und kam am 2. April 2025 auch bei uns auf den Markt, eine Woche nach der F7-Reihe von Poco. Erneut gibt es erstaunlich viel Technik für einen sehr leistbaren Gerätepreis. Insbesondere Vorbesteller können ggü. der UVP sparen.

Wie viele aktuelle Xiaomi-Smartphones gibt es diesmal auch beim Poco M7 Pro eine zweifarbige Rückseite, die das Gerät der Länge nach asymmetrisch teilt. Die drei Farben kamen ohne Abstriche auch zu uns, nur unter anderem Namen: Silver (Lunar Dust), Green (Olive Twilight) und Purple (Lavender Frost).

Laut Eigenwerbung hat es das beste Display seiner Klasse – ein AMOLED-Display in FHD+ Auflösung mit bis zu 120 Hz Bildwiederholrate (allerdings ohne  stufenlose LTPO-Technik), das mit bis zu 2.100 Nits schon sehr hell werden kann.

Warum sich Xiaomi Poco M7 Pro mit Vertrag im Vergleich lohnt?

Bei so günstigen Geräten halten sich die Händler ja eher zurück, da alles unter 300 € (UVP) eher zur Kombination mit Prepaid-Tarifen lohnt. Das liegt auch daran, dass diese UVP relativ schnell unterschritten wird und damit die Margen für die Hardware noch schneller sinken als ohnehin schon bei kostspieligeren Geräten der Fall. Dennoch gab es beim Vorgänger zumindest bei Handytick und Gomibo regelmäßig gute Deals mit klarmobil– und freenet-Allnet-Flats in Telekom- bzw. Vodafone-Netz, versprenkelt den ein oder anderen mit o2-Basic-Tarif. Das erwarten wir auch beim Poco M7 Pro.

Poco M7 Pro
Display: 6,67"
Akku: 5110 mAh
Speicher: ab 256 GB (erweiterbar)
Hauptkamera: 50 Megapixel
Dual-SIM:
5G:
Nach Indien erschien das Poco M7 Pro auch bei uns und es hat sich zum Vorgänger kaum was getan. Natürlich sind der AMOLED-Bildschirm und der 2,5-GHz-Prozessor top für die Einsteigerklasse und auch die lichtstarke Hauptkamera (ƒ/1.5) mit Sony-IMX882-Sensor weiß zu gefallen. Es fehlt aber noch ein Feature, was es vom Rest abhebt, sei es nun eine schnellere Schnellladefunktion oder eine echte zweite Kamera (Ultraweit oder Tele). Die Verbaute ist nämlich nur ein Tiefensensor für Porträtaufnahmen.   Michael - Redaktion
Profilbild Redakteur

Da Du mit einem Vertrag den niedrigen Gerätepreis noch einmal auf bis zu 1 € einmalige Zuzahlung senken können wirst, lohnt sich ein Bundle mit dem für Dich richtigen Tarif auf jeden Fall. 

Einschätzung zum Poco M7 Pro mit Vertrag: Preis und Verfügbarkeit

Der neue Prozessor von MediaTek (Dimensity 7025 Ultra) hat zwar leistungstechnisch mit 2,5 GHz zugelegt, wird aber im gleichen (6-nm-)Verfahren hergestellt, wie der im Vorgängerhandy und dürfte daher kaum effizienter daherkommen. Beim Preis ohne Vertrag gab es eine kleine Überraschung, denn der liegt selbst bei der großen Variante mit 12+256 GB 40 € unter der 300-€-Grenze (259,90 € statt 299,99 € UVP). Beim Poco M6 Pro wurde die UVP der größeren Speichervariante im Laufe seines Lebenszyklus auf das Niveau der Kleineren gesenkt, wodurch diese völlig unattraktiv wurde.

Gerätefamilie:

8334eff7d422473e9900dd8c9ed3fd53
Profilbild von Stefanie
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.
Beteiligte Autoren: Michael