O₂ Home Kabel mit bis zu 1.000 MBit/s ab monatlich eff. 29,99 € mtl.
Das macht die O₂-Kabel-Tarife aus
Festnetz-Internet und Telefonie gibt es bei O₂ im Kabelnetz von Telefónica. Du kannst bis zu ein GBit/s im Downstream erhalten, sofern an Deinem Standort verfügbar. Der Einstiegstarif O₂ Home S bietet mit 50 MBit/s im Downstream bereits ausreichend Tempo für die meisten Alltagsanwendungen. In Singlehaushalten sollte so etwa HD-Streaming, parallele Telefonie und Websurfen sowie Messenger-Nutzung problemlos möglich sein. Dafür zahlst Du nach den ersten 4 kostenfreien Monaten nur 34,99 € monatlich. Wenn Du mehr Tempo brauchst, stehen die Tarifmodelle O₂ Home M, L und XL und XXL mit 100, 250, 500 und auch 1.000 MBit/s zur Verfügung.
Alle Tarife umfassen eine Flatrate in alle deutschen Netze. Wenn Du bereits Mobilfunkkunde bei Telefonie bist, sparst Du mit dem O₂-Kombivorteil dauerhaft zehn Euro monatlich.
Entscheidend dafür, ob Du einen O₂-Home-Tarif im Kabelnetz nutzen kannst, ist die Verfügbarkeit an Deinem Wohnort. Diese wird über eine Verfügbarkeitsabfrage überprüft. Im Kopf behalten solltest Du auch, dass die zugesicherten Datenraten im Kabelnetz nicht garantiert erreicht werden, da Du die Leitung mit den anderen Nutzern in der Umgebung teilst. In Stoßzeiten der Internetnutzung, etwa in den Abendstunden, kann es zu deutlichen Verlangsamungen des Anschlusses kommen.
Die Angebote mit Kabel-Tarif von O₂ im Überblick
Hier listen wir die Angebote vom Anbieter O₂ mit einem O₂-Home-Tarif auf Koaxial-Basis (TV-Kabel) auf:





Ohne lange Laufzeit in der Flex-Variante:





Beispielrechnung
- 01. bis 04. Monat: 0,00 €
- 05. bis 24. Monat: 34,99 €
- + 19,99 € Anschlussgebühr
- + 0,00 € Zuzahlung
- + 0,00 € Versandkosten
-
- = 719,79 € Gesamtkosten in 24 Monaten
- = 24 x 29,99 € Durchschnitt pro Monat
-
- = 24 x 29,99 € Handyhase Effektivpreis
- Telefonie: Festnetz-Flat in alle dt. Netze
- Internet-Flat: endlos (Kabel)
- Downstream: 50 MBit/s
- Upstream: 25 MBit/s
- Anschlussart: Kabel
- Drosselung: keine
- Rufnummernmitnahme (eingehend): ja
- Bonus bei Rufnummernmitnahme: nein
- Kosten bei Rufnummernmitnahme (ausgehend): 0,00 €
- Abrechungsart: Vertrags-Tarif
- Festnetznummer: ja
- Tarif für junge Leute: nein
- Tarif mit Kombi-Rabatt: nein
- Hotspot-Flat inkl.: nein
- TV-Option inkl.: nein
- Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate
- Kündigungsfrist: 1 Monat
-
Grundgebühr:
- 01. bis 04. Monat: 0,00 €
- 05. bis 24. Monat: 34,99 €
- Ab dem 25. Monat: 34,99 €
- Anschlussgebühr (einmalig): 19,99 €
Lesetipps der Redaktion
Unterschiede der Verbindungstechnologien
Der Internetzugang kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Die einzelnen Zugangstechnologien unterscheiden sich in verschiedenen Punkten, was Du berücksichtigen solltest.
Während viele Internetzugänge über das lange bekannte DSL-Anschlussverfahren hergestellt werden, das auf dem alten Kupferkabel und inzwischen entwickelten Verbesserungen wie Vectoring oder Supervectoring basieren, kann auch das TV-Kabelnetz für den Internetanschluss sorgen. Dort sind hohe Datenraten im Download von bis zu einem GBit/s möglich, sofern die Leitung frei ist.
Allerdings erfordert dieser Anschlusstyp spezielle Router, die für Kabelnutzung ausgelegt sind. Sie werden an die TV-Dose angeschlossen, nicht an die Telefondose. Daher ist es auch nicht möglich, einen DSL-Router an einem Kabelanschluss zu betreiben oder umgekehrt. Solltest Du etwa von DSL auf Kabel wechseln, brauchst Du auch einen neuen Router. Die beliebten Fritz!Boxen gibt es beispielsweise für alle Anschlusstypen. Du kannst vom Netzbetreiber vorbereitete und in der Regel schon mit den korrekten Zugangsdaten vorkonfigurierte Modelle nutzen, aber auch geeignete Hardware kaufen und einsetzen.
Unterschiede bei Preis und Leistung
Gleich, ob per DSL, Kabel oder Glasfaser, mit allen drei Anschlussarten lassen sich alle Geräte im Heimnetz online bringen.
- DSL-Anschlüsse liefern häufig weniger hohe Datenraten, diese dafür oft stabiler.
- Das Internet aus der Kabeldose liefert bis zu 1.000 MBit/s und ist dabei oft noch recht günstig, dafür sind die hohen Bandbreiten nicht immer garantiert.
- Glasfaser liefert ebenfalls Gigabit-Geschwindigkeiten und zwar in der Regel jederzeit stabil, ist aber eher teurer und an vielen Orten noch nicht verfügbar. Die Anschlusskabel sind zudem fragiler als beim DSL- oder Kabelanschluss.
Alternativen zum O₂-Home-Kabelanschluss
Nicht nur Telefónica bietet Festnetzanschlüsse. In unserem großen Kabel-Vergleich findest Du auch andere Anbieter und Angebote. Auch bei der Telekom und auch bei Vodafone bekommst Du Internet und Telefonie zum Pauschaltarif.