Gut Ding will Weile haben: Das Nothing Phone (3) lässt weiter auf sich warten und wird erst 2025 erscheinen. Doch das neue Spitzen-Smartphone schlägt vermutlich neue Wege ein, um sich von den Mitbewerbern abzuheben. Im Mittelpunkt wird KI stehen, die die grundlegende Smartphone-Verwendung verändern könnte. Und möglicherweise macht Nothing das Hardware-Wettrüsten beim Nothing Phone (3) nicht mit. Günstiger wird das Smartphone deswegen nicht zwangsläufig. Wie bei den Vorgängern lässt sich mit Vertrag der Preis senken.
Hinweis
Das Nothing Phone (3) wurde noch nicht angekündigt, es soll nicht vor 2025 erscheinen. Die aktuellen Informationen basieren auf Details des Herstellers und Leaks.
Wir konnten leider keine passenden Angebote finden.
Bitte probiere es doch noch einmal in einer anderen Kategorie oder mit anderen Filtern.
Eventuell können wir Dir dann weiterhelfen.
Wir benachrichtigen Dich sofort, wenn es ein neues Angebot mit dem Nothing Phone (3) gibt.
Browser-Push-Nachrichten
Deine Änderungen wurden gespeichert.
Deal-Alarm:
Hier kannst Du Deine Einstellungen für Browser-Push-Nachrichten ändern. Um Benachrichtigungen über
neue Angebote zu bestimmten Geräten zu erhalten, musst Du die allgemeinen Themen nicht abonnieren.
Diese kannst Du abwählen und erhältst somit nur die für Dich interessanten Meldungen. Die Einstellungen
findest Du jederzeit auf einer beliebigen Artikel-Seite.
Seit der Veröffentlichung des ersten Nothing Phone setzt der Hersteller Nothing auf eine außergewöhnliche Smartphone-Rückseite: Das sogenannte Glyph-Interface nutzt Du als Benachrichtigungslicht, zur Darstellung des Akkustandes oder als Timer. Du kannst davon ausgehen, dass die Idee beim Nothing Phone (3) weitergesponnen wird und sich durch die LEDs im teil-transparenten Gehäuse weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben.
Aktuellen Gerüchten zufolge verlässt sich Nothing beim Nothing Phone (3) nicht auf die beste am Markt erhältliche Technik. Ein aktuelles Geekbench-Ergebnis lässt darauf schließen, dass das Smartphone nicht auf einen Qualcomm Snapdragon 8 Elite oder MediaTek Dimensity 9400 setzt, vermutlich auf einen Snapdragon 7 Gen 3. Trotzdem ist damit zu rechnen, dass das Nothing Phone (3) teurer wird als der Vorgänger. Das Nothing Phone (2) lag preislich bei unverbindlichen 649 Euro, als es in Deutschland erschien.
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der Preis bei 700 Euro und mehr liegen könnte. Entscheidest Du Dich für ein Nothing Phone (3) mit Vertrag, sobald es verfügbar ist, dürfte dadurch der Gerätepreis sinken. Gewiss wird es das Telefon bei o2, 1&1, Sparhandy und DeinHandy geben – diese Shops bieten und boten in der Vergangenheit Smartphones von Nothing mit Vertrag an.
Welche Konditionen sich für ein Nothing Phone (3) eignen, lässt sich schwer voraussagen. Da der Hersteller seinen Fokus auf KI legt und die Berechnungen nicht ausschließlich lokal ausgeführt werden dürften, könnte ein Vertrag mit hohem Datenvolumen und 5G für eine bessere Netzabdeckung sinnvoll sein. Bei solchen Tarifen stehen die Chancen gut für attraktive Subventionen bzw. niedrigere Gerätepreise.
Mitnehmen solltest Du ggf. auch Wechselboni und vielleicht sogar kostenfreies Zubehör als Belohnung nach dem Abschluss eines Vertrages bzw. Kauf des Nothing Phone (3).
Einschätzung des Nothing Phone (3): Könnte spannend werden
In den vergangenen Wochen deutete Nothing in den sozialen Netzwerken einige interessante Entwicklungen an. Eventuell erhält das Nothing Phone (3) eine zusätzliche Taste am Gehäuserand, die Du zum Aufrufen von KI-Funktionen oder zum Starten individueller Anwendungen (Kamera, Lieblings-App, etc.) verwendest.
Nothing möchte beim Nothing Phone (3) nicht nur im Bereich KI mithalten, sondern auch vorpreschen. Ganz bewusst entschied sich das Unternehmen daher für eine Verschiebung des Smartphones auf 2025, um die geplanten KI-Elemente optimal auf die Hardware abzustimmen. Die Künstliche Intelligenz soll hierbei beispielsweise die Funktionen übernehmen, für die es bisher Apps gab. Wie genau das funktionieren soll und inwiefern das Nothing Phone (3) den Ansatz schon umsetzt, wird sich zeigen. Als realistisch gilt ein individualisierbarer KI-Assistent, der Dir in verschiedenen Lebenslagen behilflich sein möchte.
Die Vision von einem eigenen Betriebssystem dürfte aber erst viel später Realität werden. Das Nothing Phone (3) verlässt sich mit großer Sicherheit auf ein aktuelles Android, wohl Android 15.
Zur Ausstattung lässt sich gegenwärtig noch nicht viel sagen: Gerüchte sprechen von einem 6,5 Zoll OLED-Bildschirm, der damit 0,2 Zoll kleiner wäre als beim Nothing Phone (2). Dafür ist parallel die Pro-Version des Nothing Phone (3) geplant, das einen High-End-Prozessor und ein größeres Display erhält. Mindestens 8 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte ROM halten wir für sehr wahrscheinlich, genauso die Unterstützung für die neuesten Standards wie Wi-Fi 7 oder Bluetooth 5.4.
Zu den Kameras ist bisher nur bekannt, dass das Nothing Phone (3) zumindest in der Pro-Fassung eine Periskop-Kamera erhalten könnte. Solch ein Upgrade für das reguläre Modell ist nicht ausgeschlossen.
Preise & Verfügbarkeit des Nothing Phone (3)
Das Nothing Phone (3) wurde bisher nicht angekündigt, eine Vorstellung könnte Anfang 2025 erfolgen – möglicherweise vor oder zum Mobile World Congress in Barcelona im Februar 2025. Sehr wahrscheinlich wird das Telefon dann in der ersten Jahreshälfte 2025 in den Handel kommen.
Fazit
Sollte es Nothing schaffen, beim Nothing Phone (3) wirklich KI als großen Mehrwert zu integrieren, der über „Spielerei“ hinausgeht, könnte sich das Smartphone gewaltig von den Mitbewerbern abheben. Und dann ist es vermutlich auch nicht gravierend, dass nicht der schnellste Prozessor verbaut wird.
Entscheidet sich der Hersteller dagegen doch für einen konventionelleren Nachfolger des Nothing Phone (2), erwartet Dich vermutlich wieder ein unkonventionelles Telefon mit einer neckischen Glyphen-Rückseite, kreativen Ideen und einer sehr soliden Ausstattung.
Wir rechnen mit einem leicht höheren Preis, sodass ein Nothing Phone (3) mit Vertrag zu einem attraktiven Angebot werden könnte.
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.