Nothing CMF Phone 2 Pro mit Vertrag

CMF Phone 2 Pro mit Vertrag

Der Nachfolger des überraschend gut ausgestatteten und kreativen CMF Phone 1 bietet neben ausreichend Performance auch eine hochwertige Kamera. Durch das „Pro“ im Namen möchte Hersteller Nothing verdeutlichen: Das CMF Phone 2 Pro ist ein starkes Smartphone. Mit Vertrag könnte Dich ein Geheimtipp erwarten.

Vorgänger: CMF Phone 1

Das Wichtigste in Kürze

  • Das CMF Phone 2 Pro ist der Nachfolger des CMF Phone 1.
  • Eine offizielle Ankündigung erfolgt am 28. April 2025.
  • Ersten Infos zufolge erwartet Dich eine neue Kamera, ein hochwertiges Finish und eine insgesamt gute Ausstattung.
Filter zurücksetzen
Alle Filter anzeigen
Filter teilen: Diese Filterauswahl teilen:
WhatsApp
Facebook
E-Mail
Link kopieren
Beiträge
Neueste und Beste
Vergleich
Alle Deals filterbar
Ups, wir konnten keine Angebote finden!

Wir konnten leider keine passenden Angebote finden. Bitte probiere es doch noch einmal in einer anderen Kategorie oder mit anderen Filtern. Eventuell können wir Dir dann weiterhelfen.

Wir benachrichtigen Dich sofort, wenn es ein neues Angebot mit dem Nothing CMF Phone 2 Pro gibt.

Phone (3a) Pro
Nothing Phone (3a) Pro
Phone (3a)
Nothing Phone (3a)
Phone (2a) Plus
Nothing Phone (2a) Plus
CMF Phone 1
Nothing CMF Phone 1
Phone (2a)
Nothing Phone (2a)
CMF Phone 2 Pro
Nothing CMF Phone 2 Pro
Phone (3)
Nothing Phone (3)
Phone (2)
Nothing Phone (2)
Phone (1)
Nothing Phone (1)
Alle
Modelle

Technische Daten zum Nothing CMF Phone 2 Pro (128 GB)

Display

Displaydiagonale
6,3 Zoll
Displaytyp
AMOLED
Displ.-Auflösung Breite
2400 Pixel
Displ.-Auflösung Höhe
1080 Pixel
Bildwiederholrate
120 Hz
Display-Helligkeit max.
2500 cd/m²
Farbprofil Display
DCI-P3

Plattform

CPU
MediaTek Dimensity 7300 Pro
CPU-Frequenz max.
2,6 GHz
GPU
Mali-G615 MC2
Betriebssystem
Android 15
Hersteller UI
Nothing OS 3.1

Speicher

RAM
6 GB
Interner Speicher
128 GB
MicoSD-Slot
microSD bis max.
2048 GB

Kamera

Kamera
3 Sensoren
Kamera: Auflösung
50 Megapixel
Kamera: Blende
f/1.8
Kamera: opt. Bildst.
Kamera: s/w
Kamera: optischer Zoom
2-fach
Selfiekamera
1 Sensor
Selfiekamera: Auflösung
32 Megapixel

Energie

Lademethode
per Kabel
Akku-Kapazität
5000 mAh
Schnelllade-Funktion
Akku wechselbar

Konnektivität

Anschluss
USB Typ-C
USB-Standard
USB 2.0
Klinkenanschluss
LTE
unbekannt
5G
WLAN
IEEE 802.11ax
WLAN-Frequenzen
2,4 + 5,0 GHz
Bluetooth
5.3
Dual-SIM
Dual-SIM Hybrid
Dual-SIM Active
eSIM
ja
NFC

Abmessung

Vermarktung

Geräte-Status
Gerücht
Geräte-Klasse
Mittelklasse
Vorstellungsdatum
28.04.2025

Preise

UVP
299,00 €

Weitere Eigenschaften

Fingerabdrucksensor
Gesichtserkennung
Alle Daten ein-/ausblenden
CMF Phone 2 Pro – Teaser – mit Vertrag in den Netzen von Telekom, Vodafone, O₂ Telefónica und 1&1

Teaser für das CMF Phone 2 Pro (Bild: cmf by Nothing)

CMF Phone 2 Pro mit Vertrag im Vergleich

Im März 2025 veröffentlichte Nothing mit dem Nothing Phone (3a) und Nothing Phone (3a) Pro zwei neue Mittelklasse-Smartphones. Knapp zwei Monate später folgt das CMF Phone 2 Pro, das im gleichen Segment angesiedelt ist und – sollten die Gerüchte stimmen – vermutlich unter 300 € kosten soll. Bieten möchte der Hersteller eine Menge.

Wenn die bisher noch nicht bestätigten Informationen stimmen, wird das CMF Phone 2 Pro kleiner als der Vorgänger. Von einem 6,3 Zoll großen AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.080 × 2.400 Pixeln und einer Spitzenhelligkeit von 2.500 Nits ist die Rede. Recht kompakte Ausmaße im Stil eines Samsung Galaxy S25 sieht man in der Mittelklasse bisher nicht allzu oft.

A new finish. Textured, tactile, different.

More to come. pic.twitter.com/urfDleDieH

— CMF by Nothing (@cmfbynothing) April 5, 2025

Gab es das CMF Phone 1 mit Vertrag nur bei wenigen ausgewählten Shops, könnte es beim CMF Phone 2 Pro deutlich besser aussehen. Denn mittlerweile bieten unter anderem DeinHandy, Sparhandy, O₂, congstar, LogiTel, Telekom oder Blau die Geräte des Herstellers an. Die Chancen, dass auch das neueste Nothing-Telefon der Marke CMF mit Vertrag in den Netzen von Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 erhältlich sein wird, stehen damit ganz gut.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass das CMF Phone 2 Pro seinen Schwerpunkt auf Fotografie legt. Möchtest Du Deine Bilder regelmäßig sichern und nicht stets von einem WLAN-Netz abhängig sein, könnte sich ein Tarif mit einem hohen Datenvolumen anbieten. Generell könnte das CMF Phone 2 Pro mit Vertrag und 5G-Unterstützung für anspruchsvollere Anwender empfehlenswert sein.

Du sparst ebenfalls, locken Anbieter mit Wechselboni oder gar Shoppinggutscheinen. In der Vergangenheit gab es für Käufer von Nothing-Smartphones sporadisch Gratis-Kopfhörer dazu. So lässt sich zusätzlich der Gerätepreis indirekt senken bzw. „abstauben“.

Einschätzung des CMF Phone 2 Pro mit Vertrag: hochwertige Mittelklasse

Ersten Andeutungen des Herstellers zufolge erhält das CMF Phone 2 Pro ein neues, strukturiertes und „fühlbares“ Finish. Die Rückseite des Telefons wird sich also von der des Vorläufers unterscheiden, man bleibt aber der eigenen Marke treu. Nicht ohne Grund steht CMF für „Color, Material, Finish“. Das heißt also auch, Du kannst mit kreativen Farben und vielleicht wieder mit praktischem Zubehör rechnen, das schon das CMF Phone 1 auszeichnete.

Darüber hinaus verbessert sich das CMF Phone 2 Pro im Vergleich zum ersten CMF Phone. So verbaut Nothing allen Anschein nach den MediaTek Dimensity 7300, einen recht potenten Mittelklasse-Chip. Hinzu kommen mindestens 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 GB ROM,

New wonderful things.

Featuring CMF Phone 2 Pro, alongside a trio of buds – Buds 2, Buds 2a or Buds 2 Plus.

28 April, 2:00 BST. pic.twitter.com/1CIlMae2um

— CMF by Nothing (@cmfbynothing) April 7, 2025

Gegenüber dem CMF Phone 1 wird das CMF Phone 2 Pro allen Anschein nach eine Dreifach-Kamera besitzen. Vielleicht stammt diese aus dem Nothing Phone (3a) Pro? Als wahrscheinlich gelten Sensoren für Ultraweitwinkel und Telefoto, die Hauptkamera könnte wieder 50 Megapixel erhalten. Dass die TrueLens Engine für KI-Optimierungen wieder mit von Partie ist, gilt als sehr realistisch.

Apropos KI: Man munkelt, das CMF Phone 2 Pro könnte wie das Nothing Phone (3a) eine weitere Taste erhalten. Der sogenannte „Essential Key“ dient zum Aufrufen von KI-Funktionen oder zum schnellen Aufnehmen von Sprachmemos.

Key-Features des CMF Phone 1

  • MediaTek Dimensity 7400 Prozessor
  • 6,3 Zoll Super-AMOLED-Display (1.080 × 2.400 Pixel) mit 120 Hz Bildwiederholrate, und 2.500 Nits (Spitzenhelligkeit)
  • 50-Megapixel-Kamera (f/1.8) mit Porträtsensor
  • 5.000-mAh-Akku mit 33-Watt-Schnellladefunktion
  • Betriebssystem Nothing OS 3.1 basierend auf Android 15

Preise und Verfügbarkeit

Das CMF Phone 2 Pro wird erst am 28. April 2025 der Öffentlichkeit präsentiert, eine Veröffentlichung könnte Anfang Mai 2025 erfolgen. Preislich soll das Telefon ähnlich günstig oder etwas teurer als der Vorgänger sein, wahrscheinlich sind Summen ab 300 €. Mit attraktiven Farben kannst Du ebenfalls rechnen.

Es ist davon auszugehen, dass Nothing wieder ein paar reizvolle Accessoires anbietet. Beim Vorgänger waren das unter anderem ein Mini-Ständer, ein Schlüsselband oder ein Kartenetui zum Befestigen auf der Smartphone-Rückseite.

Fazit

Es ist noch etwas zu früh, sich eine Meinung über das CMF Phone 2 Pro zu bilden. Und zu Recht stellt sich die Frage, ob es nach dem Nothing Phone (3a) Pro überhaupt ein Pro-Modell von der CMF-Marke des Herstellers braucht. Andererseits dürften das hochwertige Design und womöglich auch die Kamera für Aufmerksamkeit sorgen – gerade in der Preisklasse unterhalb der 300 €.

Diejenigen, die sich nach einem kompakteren Smartphone sehnen, könnten mit dem CMF Phone 2 Pro möglicherweise zufriedengestellt werden. Denn stimmen die Leaks, ist das Display und damit das Telefon insgesamt kleiner als die meisten aktuellen Mittelklasse-Smartphones.

8334eff7d422473e9900dd8c9ed3fd53
Profilbild von Stefanie
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.
Beteiligte Autoren: Sven Wernicke