Das Motorola Edge 60 Pro ist das Spitzenmodell der Edge-60-Serie und möchte mit Tele-Kamera samt Auslöse-Button und einer hohen Leistung punkten. Das Smartphone bewegt sich in der oberen Mittelklasse und hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit Vertrag dürfte das Motorola Edge 60 Pro auch dank der guten Ausstattung ein reizvoller Deal sein.
Das Motorola Edge 60 Pro ist das Top-Modell der Edge-60-Serie.
Es ist bezogen auf Leistung, Ausstattung und Preis in der oberen Mittelklasse angesiedelt.
Eine offizielle Ankündigung erfolgte am 24. April 2025.
Filter zurücksetzen
Alle Filter anzeigen
Filter teilen:Diese Filterauswahl teilen:
WhatsApp
Facebook
E-Mail
Link kopieren
Beiträge
Neueste und Beste
Vergleich
Alle Deals filterbar
Ups, wir konnten keine Angebote finden!
Wir konnten leider keine passenden Angebote finden.
Bitte probiere es doch noch einmal in einer anderen Kategorie oder mit anderen Filtern.
Eventuell können wir Dir dann weiterhelfen.
Wir benachrichtigen Dich sofort, wenn es ein neues Angebot mit dem Motorola Edge 60 Pro gibt.
Browser-Push-Nachrichten
Deine Änderungen wurden gespeichert.
Deal-Alarm:
Hier kannst Du Deine Einstellungen für Browser-Push-Nachrichten ändern. Um Benachrichtigungen über
neue Angebote zu bestimmten Geräten zu erhalten, musst Du die allgemeinen Themen nicht abonnieren.
Diese kannst Du abwählen und erhältst somit nur die für Dich interessanten Meldungen. Die Einstellungen
findest Du jederzeit auf einer beliebigen Artikel-Seite.
Edge 50 Pro
Edge 50 Neo
Edge 60 Fusion
razr 50
razr 50 Ultra
Edge 50 Fusion
razr 40 Ultra
Edge 40
razr 60
Edge 60 Pro
Alle Modelle
Technische Daten zum
Motorola Edge 60 Pro (512 GB)
Motorola Edge 60 Pro in den PANTONE-Farben Sparkling Grape, Dazzling Blue und Shadow (Bild: Motorola)
Motorola Edge 60 Pro mit Vertrag im Vergleich
Die bisher unbestätigten Meldungen stimmen: im Motorola Edge 60 Pro der MediaTek Dimensity 8350 Extreme verbaut. Der 8-Kern-Chip mit 3,35 GHz max. mag zwar mit einem Snapdragon 8 Elite von Qualcomm nicht mithalten können, ist aber trotzdem sehr leistungsstark und dank Fertigung im 4-nm-Prozess energieeffizient. Er ist unter anderem dem Dimensity 7300 aus dem Motorola Edge 60 Fusion und Edge 60 deutlich überlegen, was gewiss auch den höheren Preis rechtfertigt.
Die Leaks hatten recht: Der Preis für das Motorola Edge 60 Pro liegt bei knapp 600 Euro UVP. Das Smartphone bewegt sich also in der oberen Mittelklasse und ist damit kein Schnäppchen mehr. Doch mit Vertrag könnte das Edge 60 Pro im Kaufpreis schrumpfen – entweder bezogen auf den Gerätepreis oder zusammengerechnet mit Geschenken wie kostenlosem Zubehör, Shoppinggutscheinen, Wechselboni oder vielleicht Subventionen seitens der Anbieter.
Liebäugelst Du mit einem Vertragsabschluss und einem Motorola Edge 60 Pro, dürftest Du Tarife in allen Handynetzen bekommen. Hierfür sorgen Shops wie Sparhandy, Gomibo, Handy Deutschland oder Freenet. Auch bei 1&1 sind Motorola-Handys erhältlich. Es lohnt sich also, Deals zu vergleichen – zum Beispiel hier bei Handyhase.de.
Da es sich beim Motorola Edge 60 Pro um ein 5G-Smartphone handelt, könnte ein entsprechender 5G-Tarif sinnvoll sein. Generell empfehlen sich für Power-User höhere Datenvolumen. Das führt zwar oftmals zu einer größeren monatlichen Belastung, andererseits könnte dadurch der einmalige Gerätepreis sinken. Am Schluss empfiehlt es sich, die Angebote durchzurechnen und zu schauen, was sich für Dich am ehesten auszahlt.
Mittelklasse trifft Oberklasse. Das Motorola Edge 60 Pro kann sich nicht so recht entscheiden, was es sein möchte. Fakt ist: Dich erwartet ein gut ausgestattetes, attraktives Smartphone mit allem, was an einem Smartphone wichtig ist.Sven Wernicke - Redaktion
Einschätzung des Motorola Edge 60 Pro: Alles, was Du brauchst
Die geleakten Angaben waren weitgehend korrekt: Es erwartet Dich ein gut ausgestattetes Smartphone für alle Lebenslagen. Wie schon beim Motorola Edge 50 Pro und auch beim Edge 60 Fusion kannst Du ein stark abgerundetes OLED-Display im Quad-Curve-Design in Händen halten. Das ist 6,67 Zoll groß und erhält eine 1,5K-Auflösung sowie einen integrierten Fingerabdrucksensor. In allen drei Edge-60-Smartphones steckt dasselbe Display.
Motorola verbaut beim Edge 60 Pro eine Dreifachkamera, die Du auch im Edge 60 findest. Herz ist die 50-Megapixel-Hauptkamera mit einem LYTIA-700C-Sensor von Sony. Hinzu kommen eine Ultraweitwinkel- und eine Telekamera mit 50 bzw. 10 Megapixeln. Letztgenannte erlaubt einen 3-fachen optischen Zoom und die Ultraweitwinkellinse führt ein Doppelleben als Makrolinse für alle Deine Nahaufnahmen. Die neue Taste am Rand ist indes keine Kamera-Taste, sondern ein Auslöser für Moto AI, Motorolas KI-Funktionen.
Für ein Oberklasse-Smartphone sicherlich ungewöhnlich ist der 6.000 mAh große Akku mit 90-Watt-Schnellladefunktion.
Ein weiteres Highlight dürfte, typisch für die Edge-Reihe, die edle Optik sein. Wieder sind hochwertigen Materialien verbaut, genauer erwartet Dich eine strukturierte Kunststoffrückseite. Zugleich ist das Motorola Edge 60 Pro vor Wasser und Staub geschützt, von seiner IP68/69-Zertifizierung profitierst am Ende Du.
Das Motorola Edge 60 Pro wurde am 24. April 2025 angekündigt. Der Vorverkauf erfolgte zwar umgehend, aber laut Händlern wie Amazon ist ab dem 31. Mai mit dem tatsächlichen Release zu rechnen. Die Farbvariante Sparkling Grape kommt etwas später hinzu.
Das Edge 60 Pro liegt preislich bei 599,99 Euro UVP ohne Vertrag – dafür bekommst Du das mittlere Modell mit 12 Gigabyte RAM und 512 Gigabyte ROM. Weitere Varianten sind nur in anderen Märkten verfügbar.
Kräftige Farbtöne sorgen sicherlich für Aufsehen. Motorola verkauft vom Edge 60 Pro Fassungen in Graugrün, Violett und Blau.
Fazit
Die Grenzen zwischen Mittel- und Oberklasse verschwimmen zunehmend. Das Motorola Edge 60 Pro beweist dies gut: Der Prozessor ist leistungsstärker als ein durchschnittlicher Mittelklasse-Chip, kommt aber nicht an die Spitzen-Systeme von Qualcomm heran. Für die Mittelklasse (noch) untypisch sind Dreifach-Kameras mit optischem Zoom und Ultraweitwinkel mit integrierter Makrofunktion – das hat das Edge 60 Pro auch zu bieten. Hinzu gesellt sich eine sehr hochwertige Optik, ein multispektraler 3-in-1 Lichtsensor (zur Messung von Farbtönen) und natürlich das aktuellste Android und etliche KI-Funktionen. Mehr Smartphone braucht’s nicht, oder?
Bitte beachte, dass sich die Bewertung für Smartphones bei den
Testportalen (und damit auch in dieser Liste) im Zeitverlauf verändern können und wir leider nicht jede
Veränderung mitbekommen. Insbesondere für ältere Smartphones mögen sich die Einzel- sowie Gesamtergebnisse
damit verändern. Genau deshalb erfährst Du die ausführlichen Tests ja auch, wenn Du auf die verlinkten Noten
klickt. Dort kannst Du diese Werte noch einmal für Dich überprüfen. An der Grundaussage ändert sich trotz der
veränderlichen Werte meist aber nichts.
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.