Es ist wirklich eng!

Xiaomi 14 Ultra vs. Galaxy S24 Ultra: Kann Samsung im Vergleich mithalten?

Xiaomi bringt mit dem 14 Ultra endlich auch das absolute Top-Modell seiner Serie nach Deutschland. Das Xiaomi 14 Ultra ist die Speerspitze des Herstellers, doch kann dieses im Vergleich mit dem Samsung Galaxy S24 Ultra mithalten? Eins steht schon jetzt fest: Das ist ein knappes Rennen in fast allen Bereichen.
Xiaomi 14 Ultra vs. Samsung Galaxy S24 Ultra im Vergleich

Das Xiaomi 14 Ultra (geleaktes Bild von Gizchina) vs. Samsung Galaxy S24 Ultra. Wer hat die Nase vorn? (Montage: Handyhase.de)

Das ist für Samsung jetzt durchaus eine enge Kiste. Xiaomi hat mit dem 14 Ultra einen echten Gegner auf dem MWC 2024 für den deutschen Markt vorgestellt und damit eine sehr ähnlich krasse Hardware-Basis. Doch wie schneiden Xiaomi 14 Ultra und Samsung Galaxy S24 Ultra im Vergleich ab?

Nur Samsung mit Titan, Xiaomi allerdings mit Dolby Vision

Sowohl das Xiaomi 14 Ultra als auch das Samsung Galaxy S24 Ultra sind nicht gerade filigran. Vor allem das Samsung-Modell muss ja auch noch den S-Pen im Gehäuse unterbringen und hat mit 6,8 Zoll auch das minimal größere Display. Das Xiaomi 14 Ultra beherbergt eine 6,73 Zoll große Mattscheibe und ist vom Aufbau her insgesamt etwas dünner.

Die Gerüchte rund um eine Titan-Edition des Xiaomi 14 Ultra waren zwar richtig, allerdings handelt es sich hierbei um eine eigene Version des Modells. In Deutschland ist nur das „normale“ 14 Ultra verfügbar. Somit hat im Vergleich nur das Samsung Galaxy S24 Ultra einen Rahmen aus Titan. Das iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max übrigens auch.

Fest steht in beiden Fällen: Die Klopper-Handys zeigen sich im direkten Vergleich nicht unbedingt als Skinny-Jeans-tauglich. Ordentlich Platz in der Hose solltest Du also mitbringen oder zumindest andere Unterbringungsmöglichkeiten finden.

Displays im Vergleich: Galaxy S24 mit leichten Größenvorteilen

Xiaomi macht dieses Jahr keine Angaben über die Herkunft seiner Displays. Hier kommen Hersteller wie BOE aus China oder auch LG und Samsung aus Südkorea in Frage. Im Xiaomi 14 Ultra kommt jedenfalls AMOLED zum Einsatz und dieses ist mit ordentlich Technik vollgestopft. Zudem hat das Xiaomi 14 Ultra im Vergleich zum Galaxy S24 Ultra einen minimalen Vorteil!

Samsung Galaxy S24 Serie Display Probleme Grautöne

Das Galaxy S24 Ultra hat ein LTPO-Display mit 120 Hertz (Bild). So eines kommt auch beim Xiaomi 14 Ultra zum Einsatz.

Beides sind LTPO-Anzeigen und bieten dynamische 120 Hertz, setzen auf AMOLED, beherrschen HDR10+ und erreichen enorm hohe Helligkeiten. Doch es gibt auch Unterschiede im Vergleich. Das Display des Xiaomi 14 Ultra ist mit 6.73 Zoll minimal kleiner und es kann zusätzlich noch Dolby Vision, was für Content auf Netflix und Disney+ interessant sein kann. Auch ist das chinesische Handy mit satten 3.000 nits in der Spitzenhelligkeit ein gutes Stück heller, als das Galaxy S24 Ultra mit 2.600 nits.

Im direkten Vergleich fällt auch auf, dass sich Samsung beim Galaxy S24 Ultra von den bekannten „Edge-Rändern“ verabschiedet hat und das Display nun flach ist. Das verbessert endlich auch die Stiftbedienung. Xiaomi hingegen liefert keinen Stift mit und kann daher beim 14 Ultra noch auf minimal abgerundete Displayränder setzen.

Xiaomi 14 Ultra vs. Galaxy S24 Ultra: Snapdragon-Leistung mit viel Speicher

Beide Modelle haben den aktuell schnellsten Android-Prozessor verbaut. Der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ist enorm schnell und hier nehmen sich sowohl das Samsung-Handy als auch das Xiaomi-Modell kaum etwas. Unterschiede finden sich im Vergleich aber beim Speicher.

Samsung verbaut in allen Varianten 12 GB RAM. Hier setzt Xiaomi bereits beim Top-Modell in Deutschland direkt auf 16 GB RAM. Zudem gibt es bei Xiaomi mit 512 GB internem Speicher auch nur eine einzige Konfiguration. Samsung hingegen bietet Dir wahlweise 256, 512 oder gleich einen ganzen Terabyte an.

Beide Geräte entpuppen sich aber als absolute Mobile-Gaming-Monster und können auch die anspruchsvollsten Android-Spiele wie Genshin Impact oder Diablo Immortal in den höchsten Details bei hohen Bildraten darstellen. Auch für produktives Arbeiten mit mehreren Programmen gleichzeitig steht genug Performance zur Verfügung.

Quad-Kamera-Duell der Spitzenklasse: Leica vs. Samsung

Besonders hervorstechen konnten beide Hersteller bereits mit ihren Kameras in den jeweiligen Top-Modellen der vergangenen Jahre. Beide Handys bieten im Jahr 2024 ein Quad-Kamera-Modell mit jeweils einem Hauptsensor, Telephoto-Zoom, Periskop und einem Ultraweitsensor. Doch die Herangehensweisen von Samsung und Xiaomi sind im Vergleich sehr unterschiedlich.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Handyhase (@handyhase)

Alle Sensoren im Xiaomi 14 Ultra lösen in hohen 50 Megapixeln auf und sind somit durch die Bank einheitlich ausgestattet. Samsung hingegen liefert Sensoren mit jeweils 200, 50, 10 und 12 Megapixeln und gibt so jedem Einsatzgebiet eine andere Auflösung mit. Zudem hat Xiaomi auch hier wieder mit dem deutschen Kamera-Spezialisten Leica zusammengearbeitet, Samsung nutzt seine eigene Technik.

  • Hauptsensor: 50 MP, f/1.6, 1.0"-Sensor, multidirektional PDAF, Laser-AF, OIS
  • Telephoto: 50 MP, f/1.8, 1/2.51"-Sensor, Dual-Pixel-PDAF, OIS, 3.2x optischer Zoom
  • Periskop: 50 MP, f/3.0, 1/2.51"-Sensor, Dual-Pixel-PDAF, OIS, 5x optischer Zoom
  • Ultraweitwinkel: 50 MP, f/1.8, 1/2.51"-Sensor, Dual-Pixel-PDAF

Ob Xiaomi in der Lage ist, bei den besten Handy-Kameras im Vergleich mitzuhalten, müssen wir in ersten großen Tests klären. Megapixel stehen in der Welt der Kameras nicht immer für Qualität und das Xiaomi richtig gute Kamera-Handys bauen kann, steht außer Frage.

Preise im Vergleich: Xiaomi 14 Ultra vs. Samsung Galaxy S24 Ultra

Letztendlich wird vieles auch an der Ladentheke zwischen den beiden Top-Modellen entschieden und hier geht Xiaomi im Vergleich einen ganz anderen Weg als Samsung. Das Xiaomi 14 Ultra hat zwar mit 1.499 € UVP einen heftigen Start, bietet aber mit 16 GB RAM und 512 GB Speicher, erst einmal deutlich mehr. Zum Vergleich: Das Galaxy S24 Ultra fängt bei 1.449 € UVP an und bringt 12 GB RAM und 256 GB Speicher mit.

Also ist das chinesische Modell auf den ersten Blick teurer, doch will Samsung für 512 GB im hauseigenen Galaxy-Modell schon 1.569 € haben. Keine Frage: Beide Modelle sind mittlerweile schon absurd teuer! Das gilt für alle Hersteller, die diese Preise aufrufen. Aber Xiaomi hat hier zumindest bei Speicher und Preis etwas die Nase vorn.

Fazit: Knappe Kiste, schwierige Kiste, kostspielige Kiste

Beide Modelle bieten eine sehr ähnliche technische Ausstattung: Sehr ähnliche Leistung, sehr ähnliche Displays und beide mit sehr guten Kameras. Die Unterschiede liegen im Detail: Das Galaxy S24 Ultra bietet zum Beispiel den mitgelieferten S-Pen, der weitere Funktionen unterstützt. Dafür bringt das Xiaomi 14 Ultra im Vergleich den doppelten Speicherplatz und einen größeren Akku für eine erhöhte Laufzeit mit.

Zudem solltest Du dir generell die Frage stellen, welche Oberfläche Dir persönlich mehr zusagt. Xiaomi liefert das 14 Ultra mit dem neuen HyperOS aus, das noch relativ neu auf dem Markt ist. Die Samsung-Oberfläche OneUI hingegen ist bereits seit langer Zeit dabei und entsprechend ausgereift.

Schlussendlich gehen beide Handys ziemlich an den Geldbeutel. Nicht gerade viele Interessenten dürften über Preise jenseits der 1.000 € begeistert sein. Daher raten wir sowohl beim Xiaomi 14 Ultra, als auch beim Galaxy S24 Ultra zu einem Bundle mit Vertrag.

2291b71a97b441fdb792c9deffc225f8
Profilbild von Marcel
In der mobilen Technik-Welt ist Marcel als Redakteur für Handys, Gadgets und Mobile Games bereits seit mehr als 10 Jahren unterwegs. In der Vergangenheit schrieb er bereits für einige große Magazine im Bereich Gaming und Technologie. Im Privatleben fesseln den Ex-Pro-Gamer vor allem das Zocken, seine Leidenschaft zum Fußball und das Motorradfahren. Zudem verbindet ihn eine besondere Beziehung mit der japanischen Kultur.