WEB.DE Mobilfunk-Netz: Welches Netz nutzt der WEB.DE Handytarif?
Das 1&1 5G Netz ist nach langer Ankündigungsphase endlich da: Am 08.12.2023 ist das vierte Mobilfunknetz in Deutschland gestartet. Drillisch-Tarife wechseln damit ins 1&1-5G-Netz.
Zur Unterstützung kommt National Roaming zum Einsatz. Seit 29.08.2024 ist das Vodafone-Netz (statt zuvor o2) die Fallback-Lösung.
Insbesondere, wenn Du Dich für zwei Jahre bindest, spielt das WEB.DE Mobilfunk-Netz natürlich eine große Rolle. Und seit Dezember 2023 steht fest, in welchem Handynetz Du bei den WEB.DE-Tarifen landest. Also: Welches Netz hat WEB.DE Mobilfunk? Welcher Anbieter steckt dahinter?
Übrigens: GMX ist ja die Schwestermarke von WEB.DE (vielleicht hast Du ja auch Mail-Adressen mit @gmx.de und @web.de?) − und so verhält es sich auch bei den Handytarifen. Das GMX Netz ist dasselbe Handynetz, das WEB.DE zur Verfügung steht (und umgekehrt), hier ist alles identisch, es gibt keine Unterschiede. Bedeutet dann auch: Für die Netzabdeckung ist eigentlich schnuppe, für welchen der beiden Tarife Du Dich entscheidest.
Welches Netz haben die WEB.DE-Mobilfunktarife?
Vielleicht ganz spannend: Früher wurden die WEB.DE-Tarife als Highlight-Angebot für 6,99 € in D-Netz-Qualität (gemeint war damit Vodafone) realisiert. Spätestens seit der Einführung von LTE in den 1&1-D-Netz-Tarifen war es mit diesem Tarif dann aber vorbei.
Der WEB.DE-Vertrag wurde lange Zeit also nur noch in einem Netz geschaltet.
WEB.DE Netz = 1&1 5G-Netz
Hinter der Marke WEB.DE steckt ja der Mobilfunk-Provider 1&1 − und das hat dann auch Auswirkungen auf die Netztechnologie. Mittlerweile ist es so, dass Du in jedem Fall im 1&1 5G-Netz landest. Anfang Dezember 2023 hat 1&1 seine Tarife vom Telefónica-Netz zum hauseigenen 5G-Netz umgestellt. Heißt also, dass Du keine Verträge direkt im Telefónica-Netz mehr über WEB.DE erhältst.
An sich ganz spannend: Das Telefónica-Netz kam bei 1&1 erst im Sommer 2014 überhaupt hinzu − mittlerweile funkt WEB.DE mit einer Ausnahme nur noch im eigenen 1&1 5G-Netz.
Die Ausnahme: Solange das 1&1 5G-Netz noch keine zuverlässige Netzabdeckung gewährleisten kann, fällst Du dank National Roaming bei Funklöchern ins Vodafone-Netz zurück. Seit 29.08.2024 gab es hier den Netzpartner-Wechsel (von Telefónica zu Vodafone, ältere bestehende Tarife werden bis Herbst 2024 umgestellt).
Welcher Anbieter steckt hinter WEB.DE Mobilfunk?
Als eine Marke von United Internet steht 1&1 hinter WEB.DE Mobilfunk. Hier gibt’s dann also 5G/LTE im 1&1 5G-Netz, nur ohne Datenautomatik (wiederum als Abgrenzung zu Drillisch) und mit Langfrist-Vertragsbindung.
Also: 1&1 ist Dein Anbieter beim WEB.DE-Tarif, der Dich bei der Netzabdeckung sogar mit 5G versorgt.
Mobilfunknetz | LTE | 5G |
---|---|---|
1&1 5G-Netz | ja | ja (max. 50 Mbit/s.) |
Diese Tarife bietet WEB.de an
Wie ist die WEB.DE Netzabdeckung?
Wenn Du Dich fragst, wie gut die WEB.DE-Netzabdeckung ist, gibt es einige Anhaltspunkte, mit denen Du das checken kannst.
- Die Mobilfunkkarte der Bundesnetzagentur zeigt Dir, wie gut das 1&1 5G-Netz an Deinem Standort ist
- Du hörst Dich mal bei uns um, was Nutzer bislang in den WEB.DE Mobilfunk Erfahrungsberichten zum Besten gegeben haben
Häufig gestellte Fragen zum WEB.DE-Netz
Wenn Du immer noch nicht schlauer bist darüber, was sich hinter dem WEB.DE-Netz verbirgt, helfen Dir dieses Fragen vielleicht weiter.
Wer steckt hinter dem WEB.de-Netz?
Der Anbieter 1&1 steckt hinter WEB.de Mobilfunk. Er ist eine Marke von United Internet.
Welches Netz haben die WEB.de-Tarife?
Die WEB.de-Tarife funken im 1&1 5G-Netz.
Was, wenn ich bei dem WEB.de-Netz in ein Funkloch gerate?
Dank National Roaming hast Du auch bei einem Funkloch noch Empfang. Sobald das 1&1 5G-Netz versagt, greift direkt das Vodafone-Netz. Bestehende Tarife (vor 29.08.2024 abgeschlossen) greifen bis spätestens Herbst 2025 noch auf das Telefónica-Netz zurück.
Haben die WEB.de-Tarife 5G?
Ja, die WEB.de-Tarife verfügen über den neuesten Mobilfunkstandard 5G.
Kommentar verfassen