Vorwahl 0043: Anrufe aus Österreich? Vorsicht vor pfiffigen Phishern

Vorwahl 0043: Spam aus Österreich tritt wieder vermehrt auf
- Phishing-Banden sind aktuell vermehrt hinter Deinen persönlichen Daten her.
- Sie klingeln mit der Vorwahl 0043 oder +43 bei Dir durch
- Insbesondere Anrufe mit der Landesvorwahl Österreichs tun sich derzeit besonders hervor.
- Diese können teils mehrmals täglich anrufen.
Vorwahl 0043 / +43 aus Österreich: Vorsicht, Phishing
Derzeit sind Phishing-Banden wieder besonders umtriebig auf der Jagd nach persönlichen Daten von Internetnutzern und setzen dabei auf Spam-Anrufe. Aktuell ist das Treiben einer Gruppe besonders auffällig, diese nutzt vorwiegend Nummern mit der Vorwahl von Österreich +43. Der Einstieg: Angeblich sei es bei Deinem Paypal-Konto zu einer Unregelmäßigkeit gekommen.
Auch in der Redaktion sind solche Anrufe bereits eingegangen. Mitunter rufen diese Nummern gleich mehrmals am Tag an.
Spam mit der 0043 Vorwahl: Niemals persönliche Daten mitteilen
Im weiteren Gesprächsverlauf wird der Angerufene um diverse Angaben zu seinem Paypal-Konto gebeten. Diese lassen sich etwa für Einkäufe mit Deinem Account nutzen, wobei dann die hinterlegten Zahlungsmittel belastet werden. Im schlimmsten Fall kann es auch zu einem Identitätsdiebstahl kommen. Zudem wird von den Banden auch ein schwunghafter Handel mit gestohlenen Nutzerdaten betrieben.
Generell gilt: Du solltest niemals am Telefon persönliche Daten mitteilen, sofern der Anruf nicht von Dir ausgeht und Du die offizielle Nummer eines Unternehmens oder einer Hotline angewählt hast. Bei automatischen Ansagen ist zudem nahezu zu 100 % von einer betrügerischen Absicht auszugehen. Bekannte Ausnahmen sind telefonische Weckdienste, sofern diese zuvor von Dir beauftragt wurden.
Erhältst Du einen solchen Anruf, solltest Du wortlos auflegen und auch keine Zifferneingabe tätigen, da beides als Indiz für eine Zustimmung oder Einwilligung in einen Vertrag gewertet werden kann. Dieser lässt sich zwar in vielen Fällen anfechten, das kostet jedoch Zeit und Geld.
Von diesen Rufnummern mit der Vorwahl 043 kommen derzeit besonders viele Spam-Anrufe
Derzeit gehen von den folgenden Rufnummern besonders viele Spam-Anrufe aus:
- +43 680213 9975
- +43 664545 7818
- +43 677 6201 6973
- +43 677 6191 8569
- +43 677 6201 6967
- +43 677 6201 6936
- +43 677 6442 3153
- +43 677 6201 6954
- +43 660 671 1946
- +43 3723663 6228
- +43 664 857 0613
Wie schütze ich mich vor Spam-Anrufen?
Zunächst solltest Du jede Nummer, von der Du einen Spam-Anruf erhalten hast, als allererstes für weitere Anrufe blockieren. Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten, Anrufe von verdächtigen Nummern zumindest etwas besser zu erkennen oder sie ganz zu verhindern, keine davon verspricht vollständigen Schutz oder ist ohne Nachteile.
Die radikalste Option: Anrufe von unbekannten Nummern komplett blockieren. Dann hat allerdings auch niemand, dessen Nummer Du nicht in Deinen Kontakten hast, die Chance, Dich zu erreichen, was in vielen Situationen hinderlich ist, etwa bei Job- oder Wohnungssuche und auch mit Blick auf legitime Anrufe von Unternehmen wie Banken oder Versorgungsunternehmen, die ein echtes Anliegen Deine Kundenbeziehung betreffend haben.

Telefon-Spam aus Österreich lässt sich ganz einfach über das 3-Punkte-Menü blockieren
Alternativ gibt es Apps, die Datenbanken verdächtiger Nummern führen und bei einem Anruf (falls verfügbar) Informationen zum Anrufer zeigen. So bieten etwa Das Örtliche (Play Store) (App Store) oder Telefonbuch (Play Store) (App Store) entsprechende Erweiterungen. Die App Truecaller (Play Store) (App Store) hat sich speziell auf die Anruferkennung spezialisiert. Diese Apps müssen geladen und dann in den Geräteeinstellungen deren Erweiterung aktiviert werden, sodass sie Zugriff auf die Nummern eingehender Anrufe erhalten, am iPhone geht das unter Einstellungen > Apps > Telefon > Anrufe blockieren u. identifizieren.
Unter Android lässt sich in der Telefon-App in den Einstellungen die Funktion Anrufer-ID /& Spam aktivieren.
Eine Gewähr, dass diese Apps alle verdächtigen Nummern korrekt erkennen, gibt es nicht, tatsächlich hat die Erfahrung gezeigt, dass die Phishing-Banden oft schneller als die Erkennung-Apps beim Anlegen und Nutzen neuer Spam-Rufnummern sind. Damit sie Dich zuverlässig warnen können, musst Du sie zudem regelmäßig öffnen und die Datenbank aktualisieren, die altbekannte Update-Routine von Antivirus-Programmen am Windows-PC lässt grüßen. Zumindest die Apps von Das Örtliche und Das Telefonbuch müssen manuell aktualisiert werden.
Kommentar verfassen