2. Teil des Handytarif-Checks

SIMon mobile im Test: Performance, Preis-Leistungsverhältnis & Co.

Einer der günstigsten Anbieter im Vodafone-Netz ist SIMon mobile. Wir haben den Tarif mit 8 GB für 8,99 € pro Monat getestet: Wie gut ist der Service? Reicht die Bandbreite aus? Und verfolgt mich der verdammte Waschbär...? Update: Problem mit Netzkennung behoben.
SIMon mobile im Alltags-Test

Waschbär in freier Wildbahn: SIMon mobile im Test (Bild: handyhase.de)

Der SIMon-Tarif im Vodafone-Netz ist nur günstig, wenn man sich bei der Rufnummernmitnahme geschickt anstellt: Portierst Du Deine Rufnummer von einem Konkurrenz-Anbieter, sinkt die Grundgebühr auf 8,99 € im Monat. Für eine monatlich kündbare Allnet-Flat mit 8 GB LTE im Vodafone-Netz ist das ein Knaller!

Lies hier in unserem Testbericht, wie die Bestellung genau funktioniert.

SIMon mobile im Alltags-Test

Wir haben den SIMon-Tarif online abgeschlossen und einen Monat lang ausprobiert. Die SIM wurde uns nicht gestellt, sondern wir sind den normalen Weg gegangen, um das Produkt auf Herz und Nieren zu prüfen.

Das wichtigste vorab: Wir haben mit SIMon mobile keinen ausführlichen und bundesweiten Vodafone-Netztest gemacht. Die Netzerfahrung ist subjektiv und an jedem Standort anders. Falls Du Dich für die Netzabdeckung im Vergleich interessierst, haben wir dazu an anderer Stelle berichtet.

Versprochene Bandbreite wird geliefert

SIMon mobile bietet 8 GB LTE-Volumen im Vodafone-Netz. Zugang zum 5G-Netz gibt es nicht, nur einen Fallback auf 2G.

Die Leistung eines Mobilfunk-Netzes ist von Standort zu Standort verschieden. Was wir aber mit Sicherheit sagen können: Von den versprochenen und gebuchten 50 MBit/s im Downstream und den 25 MBit/s im Upstream kam uns im Test in der Praxis fast alles an.

Speedtest SIMon mobile im Vodafone-Netz

In unserem Test konnte wir die maximalen Bandbreiten unter optimalen Bedingungen erleben (nachts, wenn wenige Menschen das Netz nutzen und im Freien, wo der Empfang sehr gut ist). Je nach Tageszeit und Standort können andere Bedingungen vorherrschen. Einen Richtwert kann auch die Netzabdeckungskarte von Vodafone bieten.

„Mehrwertdienste“ sind übrigens vom Start weg gesperrt. Auf Wunsch kann die Drittanbieter-Sperre über die Hotline entfernt werden. Die Abrechnung der Datenverbindungen erfolgt nach Anbieter-Angaben übrigens bytegenau.

Kunden-Information: Gut!

Was man dem Waschbär zugute halten muss: Von der Freischaltung bis zur Portierung informiert SIMon mobile zuverlässig über alle relevanten Schritte und erklärt auch den Freischaltungsprozess gut.

Die Bestätigung der erfolgreichen Rufnummern-Portierung kam rechtzeitig – die SIM-Karte war bereits per Post vorher eingetroffen.

Registrierung im Online-Portal

Es ist zwar nicht verpflichtend, jedoch ist eine Registrierung im Kundenportal auf https://www.simonmobile.de/mein-simon/ zu empfehlen. Hier siehst Du, wie viel Datenvolumen im Monat Dir noch zur Verfügung steht, kannst Dich über die Höhe der Grundgebühr vergewissern und die Rechnungen einsehen.

Die Registrierung funktioniert per Eingabe der Rufnummer und eines SMS-Codes. Danach musst Du nur noch Dein Geburtsdatum eingeben und das Passwort festlegen. Danach hast Du sofort einen Account. Bei uns funktionierte das einfach und problemlos.

Die App von SIMon mobile

Auch in der SIMon-mobile-App sind die Informationen des Kundenportals zu finden. Nach der Registrierung kannst Du die übliche Cookie-Zustimmung oder -Ablehnung geben. Eine Anmeldung ist auch per Fingerabdrucksensor möglich.

Vor allem der schnelle Blick auf den Datenverbrauch macht die App zu einem nützlichen Tool. Nicht jedes Handy unterstützt dies.

Die App ist für iOS und Android verfügbar, allerdings leider nicht für die Huawei App Gallery erhältlich.

Kündigung: Postalisch oder einfach per E-Mail

Löblich: SIMon mobile hat die wesentlichen Informationen für die Kündigung des Vertrags online in den FAQ („Frequent Asked Questions“ – häufig gestellte Fragen) zur Verfügung gestellt.

Willst Du bei SIMon mobile kündigen, kannst Du die Kündigung per E-Mail einfach an [email protected] schicken.

Wir haben es ausprobiert und innerhalb von 15 Stunden die Bestätigung des Vertragsendes erhalten.

Etwas umständlicher, aber „rechtssicher“ ist die Kündigung per Post an SIMon mobile, Postfach 10 02 65, 16285 Schwedt.

Beachte, dass die Kündigungsfrist einen Monat zum Ende des Vertragsmonats beträgt. Im ungünstigsten Fall läuft der gekündigte Vertrag also noch knapp zwei Monate, bis er beendet wird.

Weitere Basis-Informationen zu SIMon mobile findest Du auch bei uns im Magazin.

Kündigen? Manchmal hilft auch nur eine kleine (Vertrags-)Pause

Brauchst Du aktuell etwas Luft, so hat SIMon mobile eine interessante Möglichkeit hinzugefügt. Mit der Vertragspause kannst Du deinen Tarif kurzfristig um bis zu drei Monate am Stück einfrieren und zahlst in dieser Zeit keine Grundgebühr mehr. Internet und Datenvolumen lassen sich zwar nicht mehr nutzen, du bleibst aber mit 0,29 € für SMS und Anruf pro Minute weiterhin erreichbar, falls doch noch etwas sein sollte.

Damit kannst Du flexibel auf diverse Situationen in deinem eigenen Alltag reagieren. Die Vertragspause lässt sich bequem per App aktivieren und auch wieder aufheben. Ganz nach Deinem Bedarf.

Waschbär-Maskottchen mit durchgehend flapsiger Anrede

Waschbären sind im Marketing beliebt – stehen sie offenbar für eine gewisse durchtriebene Schläue mit einem Schuss Frechheit. Schon o2 hatte vor vielen Jahren als surreales Werbe-Pärchen Neptun mit einem Waschbären als Sidekick in einer Werbekampagne.

SIMon mobile schafft es, in der gesamten Kundenkommunikation die lockere Sprache mit den Einsprengseln von Ruhrpott-Dialekt durchzuhalten. Sogar in den FAQ ist sie zu finden. Das ist bemerkenswert – die Marke wirkt so aus einem Guss. Auf die Dauer kann das allerdings etwas nervig sein und den Eindruck erwecken, dass das Tierchen ständig neben einem auftaucht (nicht zuletzt durch die breit angelegten Werbekampagnen).

Waschbären können für geplagte Gartenbesitzer der blanke Horror sein. Die Neozoen mit der Diebesmaske sind aus Nordamerika eingewandert und haben in Deutschland nahezu keine natürlichen Feinde – Funfact am Rande.

Vodafone-Marke mit eigener Netzkennung

SIMon mobile ist kein eigenständiges Unternehmen, sondern wie z. B. otelo eine Marke der Vodafone GmbH. Dennoch spendiert der Netzbetreiber dem Waschbären eine eigene Netzkennung: „SIMon mobile“ steht auf dem Handy im Display. Wegen eines technischen Fehlers wurde bei manchen Kunden zuerst nur „Willkommen“ ausgespielt. Dieser Fehler wurde auf unseren Hinweis hin jedoch behoben.

Fazit zum SIMon mobile Test: „No frills“ mit wenig Ecken und Kanten

Unterm Strich machte SIMon mobile im Test einen guten Eindruck. Dafür, dass es sich um ein Billig-Angebot mit einem Kampfpreis handelt, macht Vodafone hier fast alles richtig. Zudem ist die „Vertragspause“-Option ein tolles Feature für Menschen, die reagieren oder abschalten möchten, ohne aber die Erreichbarkeit zu verlieren. Auch im direkten Vergleich mit der Konkurrenz zeigt sich, dass SIMon mobile in Sachen Preis-Leistungsverhältnis weit vorne steht.

An manchen Stellen merkt man noch, dass SIMon mobile neu auf dem Markt ist: Nicht überall läuft es rund. Das Kundenportal wird noch weiter ausgebaut.

Alles in allem funktioniert es im Alltag mit dem Tarif sehr gut. Wer gute Erfahrungen mit dem Vodafone-Netz hat und möglichst wenig für einen Vielsurfer-Tarif ausgeben möchte, kann bei SIMon mobile fündig werden. Wichtig ist wie gesagt die schlaue Portierung von einem passenden Anbieter, um die dauerhaft niedrige Grundgebühr zu bekommen.

23138f840e3a432686a6049bf4e72479
Profilbild von Daniel
Der Tarif-Nerd Daniel ist seit 2019 bei Handyhase. Was für andere ein staubtrockenes Thema ist, saugt der gebürtige Hesse auf wie ein Schwamm.
Daniel hat zwar unglaublich viele Interessen; Tarife, Netze und Technik sind ihm aber seit 2009 bei mehreren Telekommunikationsportalen zur Berufung geworden.
Man sagt, er habe mehr SIM-Karten in seiner Sammlung als ein durchschnittlicher Handyshop.