Voraussetzungen, Kosten und Anbieter

eSIM und SIM-Karte für Thailand: Das solltest Du wissen

Reist du nach Thailand, kann dein heimischer Mobilfunktarif beim Roaming schnell teuer werden. Eine kostengünstige Alternative ist, eine lokale SIM-Karte oder eine eSIM zu kaufen. Doch Achtung: Es gibt einige Fallstricke, die du kennen solltest. Hier ist der Überblick, den du brauchst.

Zu Airalo

Thailand SIM-Karte und eSIM

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Handynutzung in Thailand ist teuer: Mit einem klassischen inländischen Handytarif kann das Megabyte locker bis zu 20 Euro kosten.
  • Mit den recht neuen eSIM-Tarifen für Reisen kommst Du günstiger weg.
  • Alternativ findest Du im Beitrag alle Details, wenn Du eine SIM-Karte vor Ort in Thailand kaufen willst.

SIM oder eSIM für Thailand: Das solltest Du wissen

Mit Deinem Smartphone nach Thailand zu reisen, kann ordentlich ins Geld gehen – wenn Du nicht vorbereitet bist. Denn nach wie vor verdienen hiesige Anbieter mit heftigen Roaming-Gebühren gutes Geld. Besser ist es, Du lässt Dir Deine hart verdienten Euro nicht einfach so aus der Tasche ziehen.

Hohe Roaming-Kosten umgehen, mit SIM-Karte oder eSIM

Ein simples Beispiel: Bist Du Vodafone-Kunde mit einem GigaMobil-Vertrag, kostet Dich das Anrufen aus Thailand nach Deutschland normalerweise 2,73 € pro Minute. Wirst Du angerufen, sind es noch 1,82 €/min. Eine SMS? 0,55 €! Und 50 kB an Daten liegen bei 0,94 €. 18,80 € für 1 MB? Eine kleine Orientierung: Ein mit einem Samsung Galaxy S25 aufgenommenes Foto ist gut und gerne 8 MB groß. Eine Minute WhatsApp-Telefonie liegt bei circa 3 MB, also fast 60 €.

Ähnlich happig sieht es bei Telekom, O₂, 1&1 und vielen anderen Anbietern aus. Gänzlich anders verhält es sich, wenn Du in Thailand bist und die Prepaid-Karte eines dort aktiven Anbieters nutzt. Dann profitierst Du von sehr viel besseren Konditionen. Das gilt auch für Telefonate ins (europäische) Ausland.

Eine Thailand-SIM-Karte oder eine eSIM mit einem thailändischen Tarif dient also dem Umgehen extrem hoher Roaming-Kosten. Das lohnt sich vorwiegend dann, wenn Du länger als eins, zwei Wochen bleiben wirst und mobile Daten sowie Telefonie intensiv nutzt. Aber auch normale Urlauber profitieren von einer thailändischen SIM oder eSIM: Sie sparen in erster Linie Geld.

Die wichtigsten Anbieter in Thailand

Was Telekom, Vodafone und O₂ in Deutschland sind, sind in Thailand:

  • AIS (Advanced Info Service): Das Unternehmen gilt als größter Mobilfunkanbieter des Landes mit einer sehr guten Netzabdeckung.
  • dtac (Total Access Communication): Der zweitgrößte Mobilfunkanbieter Thailands gehört zur norwegischen Telefongesellschaft Telenor.
  • TrueMove H: Der drittgrößte Provider schloss sich 2023 mit dtac zusammen, bietet aber nach wie vor eigene Prepaid-Produkte an. Häufiger finden sich schon SIM-Karten und eSIMs mit der neuen Kennzeichnung „true | dtac“.
Die großen Anbieter haben eSIMs und Prepaid-SIM-Karten speziell für Touristen. Das macht es besonders leicht. (Screenshot)

Die großen Anbieter in Thailand haben eSIMs und Prepaid-SIM-Karten speziell für Touristen. Das macht es besonders leicht. (Screenshot)

Die drei Anbieter haben spezielle Touristen-SIM-Pakete („Tourism SIM“) im Portfolio, die als solche beworben werden und es Dir als Thailand-Besucher damit besonders einfach machen.

eSIM oder SIM-Karte für Thailand?

Ob Du klassisch zu einer SIM-Karte greifst oder doch eine eSIM bevorzugst, hängt von Dir und Deinem Smartphone ab. Nicht nur genannte Mobilfunkanbieter lassen Dir die freie Wahl bei ihren Touristen-SIMs, sondern auch zig weitere Provider und Händler.

Entscheidend ist daher, ob Dein Smartphone eSIM-kompatibel ist. Das solltest Du vorab prüfen.

Der größte Vorzug einer eSIM ist zweifelsohne, dass Du diese auch direkt online erwerben und kurze Zeit später am Telefon nutzen kannst – auf Wunsch mit einer eigenen (thailändischen) Telefonnummer oder ausschließlich für Daten. Ganz, wie Du es Dir wünschst. Allerdings ist das Einsetzen einer thailändischen SIM, gekauft direkt nach Ankunft in Thailand, nur geringfügig umständlicher. Preislich sind die Unterschiede sehr gering oder nehmen sich nichts.

Kriterien für den richtigen Tarif

Bereits im Vorfeld empfehlen wir Dir zu überlegen, welche Anforderungen eine thailändische SIM-Karte oder eSIM erfüllen sollte. Berücksichtige:

  • Laufzeit: Die Gültigkeit der Prepaid-Karten variiert von sieben Tagen bis zu drei Monaten (und in Ausnahmen auch länger). Die Laufzeit sollte zu Deiner Reisezeit passen.
  • Datenvolumen: Mal ein Foto nach Hause schicken oder Sehenswürdigkeiten im Livestream Freunden präsentieren? Überlege gut, wie viel Datenvolumen Du benötigst. Oder greife gleich zu einem „Unlimited“-Tarif. Wie in Deutschland erfolgt eine Drosselung bei Datenvolumen-Tarifen – von 1 Gbit/s (5G) auf oft 384 Kb/s.
  • Flexibilität: Nicht alle SIM-Karten-Angebote bieten die Möglichkeit, nach Ablauf der Laufzeit oder nach Erreichen des Datenvolumens etwas hinzuzubuchen. Ist Dir das wichtig, achte darauf, eine flexiblere SIM-Karte zu wählen.
  • Netzabdeckung: Wählst Du eine SIM oder eSIM von AIS, TrueMove H und dtac, musst Du Dir um eine gute Netzabdeckung keine Sorgen machen – in größeren Städten gibt’s selbstverständlich 5G, im Ländlichen ist 3G bis maximal 42 Mbit/s noch üblich.
  • Telefonie & SMS: Viele Prepaid-Karten und vor allem eSIMs verzichten auf lokale Telefonnummern, was bedeutet: Du kannst keine SMS verschicken oder regulär telefonieren. Hier bekommst Du nur das gewählte Datenpaket, über das Du allerdings auch Video- und Audiogespräche führen kannst. Möchtest Du Telefonate führen und annehmen, wähle einen Tarif mit Telefonnummer beziehungsweise Option zum Telefonieren.
  • Soziale Netzwerke: Einige Provider sperren soziale Netzwerke wie Facebook, TikTok, aber auch Messenger wie WhatsApp. Willst Du diese uneingeschränkt verwenden, zahlst Du meist extra oder wählst einen entsprechenden Tarif. Oder Du verzichtest während Deines Aufenthalts darauf.

Wo SIM-Karten und eSIM für Thailand kaufen?

Thailand gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Fernreisezielen der Europäer. Die Hauptstadt Bangkok, die facettenreiche Region um Chiang-Mai oder die Strände von Phuket locken auch sehr viele Deutsche Jahr für Jahr nach Südostasien. Entsprechend gut ist das „Land des Lächelns“ auf Touristen mit ihren Befindlichkeiten vorbereitet. Eine SIM-Karte oder eSIM? Bekommst Du fast überall. Doch auch hier gilt es einiges zu beachten …

Was benötige ich beim Kauf?

Beabsichtigst Du den Kauf einer SIM-Karte in Thailand, brauchst Du dafür Deinen Reisepass, um diese registrieren zu können. Bezahlt wird vor Ort mit Kreditkarte oder in bar in der Landeswährung Baht.

In der Regel wird von Dir nicht mehr verlangt, unabhängig davon, ob Du eine Prepaid-SIM oder eSIM in einem Geschäft, am Automaten oder online erwirbst. Bei letztgenannter Variante musst Du oftmals nur Deine Personen- und Kreditkarten-Daten angeben, manchmal ist noch ein Foto Deines Reisepasses nötig.

Entscheidest Du Dich für den Erwerb in einem Geschäft, bist Du sicherlich nicht der erste Kunde mit diesem Wunsch. Die Mitarbeiter helfen Dir bei der Freischaltung und der ersten Verwendung.

Thailand-SIM: Kaufen vor Ort

Keine Sorge: Die Mobilfunkanbieter sind dort, wo sie mit Dir rechnen: Es ist eine Leichtigkeit, SIM-Karten und eSIMs entweder in den offiziellen Stores oder an Automaten der drei Mobilfunkanbieter dtac, AIS und TrueMove H zu erwerben. Diese findest Du – wenig überraschend – auf allen relevanten Flughäfen des Landes. Auf den Webseiten von TrueMove und dtac gibt es sogar Adressen aller Geschäfte.

Aber: Befindest Du Dich in touristischen Hotspots oder am Flughafen, verkaufen Dir die großen Unternehmen ausschließlich die Touristen-SIMs. Die sind etwas teurer und haben teils andere Konditionen als zum Beispiel lokale Reseller mit ihren SIM-Karten oder eSIMs. In Supermärkten wie 7-Eleven, Lotus‘s, Big C oder FamilyMart lassen sich ggf. andere Schnäppchen aufspüren, aber das ist wohl eher etwas für erfahrenere Globetrotter und Vielreisende, die genügend Zeit für die Suche haben.

Für gewöhnliche Touristen ist der Kauf einer SIM von den großen Anbietern der einfachste Weg zum Ziel.

SIM und eSIM für Thailand online kaufen

Die Alternative zum klassischen Kauf einer SIM-Karte im Laden ist das Shoppen online. Auch hier empfehlen wir bequemen Menschen die Shops von AIS, TrueMove und dtac. Hier stehen dann die eSIMs bereit – Du kannst sie also schnell und kurz vor Reiseantritt erwerben.

Magst Du den Preisvergleich, dann wirf einen Blick auf unseren Artikel „Reise-Tarife und internationale SIM-Karten fürs Ausland im Check“. Dort gehen wir auf etliche Anbieter ein, die ebenfalls eSIMs und SIM-Karten für Thailand verkaufen.

Wie auch hierzulande gibt es Unterschiede zwischen den Shops – und die Auswahl an Anbietern sowie Resellern ist riesig. Es kann sich lohnen, bei Aerobile, GigaGo, eSimPlay, SimOption, Airalo und Co. vorbeizuschauen. Oder scrolle noch ein Stück nach unten für einen Vergleich zwischen einigen der wichtigen Shops.

Die Angebote von AIS können sich sehen lassen - und sie sind auch als eSIM verfügbar. (Screenshot)

Die Angebote von AIS können sich sehen lassen – und sie sind auch als eSIM verfügbar. (Screenshot)

Möchtest Du auf Nummer sicher gehen und bereits vor Reiseantritt eine SIM-Karte am Start haben, wird Dir bei Amazon einiges geboten. Auch hier gibt’s Karten von AIS oder dtac von verschiedenen Anbietern – meist etwas teurer, als würdest Du direkt in Thailand eine SIM oder eSIM kaufen.

Gut zu wissen: Kaufst Du in Thailand eine SIM-Karte oder in einem thailändischen Onlineshop eine eSIM, kommen noch sieben Prozent Mehrwertsteuer obendrauf.

Kosten für SIM-Karten und eSIMs im Vergleich

Wie auch hierzulande, ändern sich die Preise bei den Prepaid-Angeboten in Thailand kontinuierlich. Entsprechend ist diese Liste nur eine Momentaufnahme mit dem Stand Februar 2025.

Anbieter im Vergleich

Zur Einordnung findest Du in der Tabelle ähnliche und miteinander vergleichbare Tarife mit unlimitiertem Datenvolumen und 15 Tagen Laufzeit oder alternativ 20 GB Datenvolumen bei maximal 30 Tagen Laufzeit.

Freenet Travel ist im Vergleich zu thailändischen Anbietern recht teuer. (Screenshot)

Freenet Travel ist im Vergleich zu thailändischen Anbietern recht teuer. (Screenshot)

AnbieterKonditionen
AIS20,35 € (15Day Ulimited Data, 15 Tage, 5G, eSIM/SIM, maximal 0,20 € pro Minute Telefonie)
Airalo20 € (dtac Happy Tourist Infinite, 15 Tage, 5G, eSIM/SIM, maximal 0,20 € pro Minute Telefonie)
dtac19,95 € (dtac Happy Tourist Infinite SIM, 15 Tage, 5G, eSIM/SIM, maximal 0,20 € pro Minute Telefonie)
eSIM4Travel22,40 € (20 GB, reines Datenpaket, 30 Tage, 5G, eSIM)
eSIMFox29,99 € (20 GB, reines Datenpaket, 30 Tage, 5G, eSIM)
eSIM.sm27,10 € (20 GB, reines Datenpaket, 30 Tage, 5G, eSIM)
Freenet Travel (1GLOBAL)29,95 € (20 GB, reines Datenpaket, 14 Tage, 5G, eSIM)
GigaGo18,50 € (Unlimited, unbegrenztes Datenvolumen, 15 Tage, 5G, eSIM, thailändische Telefonnummer, zirka 0,20 € pro Minute Telefonie)
MobiMatter15,50 € (30 GB, reines Datenpaket, 30 Tage, 4G, eSIM)
Nomad18,90 € (Thailand Travel eSIM 10 GB, 10 GB, reines Datenpaket, 30 Tage, 5G, eSIM)
Saily19,20 € (20 GB, reines Datenpaket, 30 Tage, 5G, eSIM)
Simly18,90 € (Thailand eSIM XL, 10 GB, reines Datenpaket, 30 Tage, 4G, eSIM)
travSIM44,99 € (unbegrenztes Datenvolumen, reines Datenpaket, 15 Tage, 5G, SIM)
TrueMove H19,95 € (True 5G Thailand Tourist Infinite SIM, 15 Tage, 5G, eSIM/SIM, 100 Credits für Telefonieren inklusive, 1 Credit pro Minute Telefonie)

Weitere Anbieter findest Du in unserem Bericht über Reise-Tarife.

Kaufst Du hierzulande eSIMs für Thailand, handelt es sich in der Regel um reine Datenpakete mit einem gewünschten Datenvolumen und einer Laufzeit. Nur die großen Anbieter dtac, TrueMove H und AIS sowie Reseller wie GigaGo verkaufen Prepaid-Karten mit regulärer Telefonnummer (auch als eSIM) und als klassische SIM-Karte (vor Ort).

Bin ich mit eSIM-Datenpaket noch erreichbar?

Hast Du Dich für eine eSIM ausschließlich für Datennutzung in Thailand entschieden, bleibst Du via SMS und Telefon noch erreichbar – sofern Dein Smartphone Dual-SIM-fähig ist. Das sollte der Fall sein, wenn Du eine eSIM nutzen kannst. Die normale SIM-Karte (oder eSIM) Deines deutschen Mobilfunkvertrages behält seine Funktionalität, einzig für Daten verwendest Du die Thailand-eSIM.

Schaue genau hin, was die eSIM-Angebote bieten. Meist erhältst Du nur Daten. (Screenshot)

Schaue genau hin, was die eSIM-Angebote bieten. Meist erhältst Du nur Daten. (Screenshot)

Bedenke allerdings, dass damit (hohe) Kosten entstehen, wenn Du nach Deutschland telefonierst, angerufen wirst oder SMS versendest. Denn es gelten die Roaming-Gebühren Deines Providers.

Aktivierungszeitraum beachten

Ein wichtiger Aspekt ist auch: Kaufst Du online vor Reiseantritt eine eSIM, muss diese für gewöhnlich innerhalb von 30 Tagen aktiviert werden. Plane dies bei der Bestellung ein und prüfe vorab, welchen Aktivierungszeitraum der Anbieter angibt.

Guthaben aufladen

In Mobilfunk-Geschäften, aber auch in Supermärkten, online oder via zugehöriger App lädst Du das Guthaben von Prepaid-Karten von AIS, dtac oder TrueMove H ähnlich wie hierzulande auf. Das ist, Du wirst es Dir sicher denken können, von Anbieter zu Anbieter verschieden.

Für „Faulpelze“: Roaming-Pakete für Thailand

Dir ist das alles mit den eSIMs und SIM-Karten für Thailand zu stressig und es kommt Dir nicht auf ein paar Euro an? Dann entscheide Dich für Roaming-Pakete Deines Mobilfunkanbieters. Die sind zwar teurer als die Prepaid-Karten thailändischer Provider, dafür kannst Du ein solches Paket oftmals kurzfristig buchen.

Nicht günstig, aber durchaus komfortabel - wenn Du keine Lust auf eine ausführliche Recherche hast. (Screenshot)

Nicht günstig, aber komfortabel – wenn Du keine Lust auf eine ausführliche Recherche hast. (Screenshot)

Hier die bekanntesten deutschen Anbieter mit ausgewählten Roaming-Paketen für Thailand.

  • 2-WeekPass Ländergruppe 3: 29,95 € (30 GB für 14 Tage)
  • Travel Mobil Basic World: 29,95 € pro Monat (1 GB, 60 Minuten Telefonie, 100 SMS, endet automatisch)
  • 5 GB mtl. gratis im Tarif MagentaMobil XL in der Ländergruppe 3 (inkl. Thailand)

Bei Congstar, EDEKA smart, ja!mobil, Kaufland Mobil und Penny Mobil gelten ähnliche oder auch identische Roaming-Angebote für Thailand wie bei der Telekom.

Sollte Dein Anbieter kein Roaming-Paket für Thailand zur Verfügung stellen, raten wir dringend zu einer separaten eSIM oder SIM-Karte für Deine Reise. Denn 20 Euro pro MB oder fast zwei Euro pro Minute fürs Telefonieren, ist unverhältnismäßig teuer und zu keiner Zeit empfehlenswert.

1afaa759d0a54f40b18a48e8173f7d7c
Profilbild von Sven Wernicke
Denkt Sven an sein erstes eigenes Handy, fühlt er sich alt: Das Siemens S6 war 1996 aber echt nicht schlecht. Um diese Zeit herum bastelte er simple Webseiten mit Microsoft Frontpage und schrieb erste Texte für eigene Projekte. Am Interesse für Telefone, Trends und technische „Spielzeuge“ hat sich nichts geändert. Seit 2005 ist Sven freiberuflich als Blogger, Redakteur, Berater tätig. Und hat nach wie vor viel Spaß am Tippen.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.