Roaming in der Schweiz: Telefonieren und surfen mal gratis, mal richtig teuer
Beim Schweiz-Roaming gibt es keine allgemeingültige Preisansage: Die Mobilfunkanbieter haben weitestgehend freie Hand. Und das kann sich ganz schön auf der Handyrechnung bemerkbar machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Schweiz gehört nicht zur EU, weshalb bei einer Reise ins Nachbarland in den meisten Fällen Zusatzkosten anfallen.
- Die meisten Mobilfunkanbieter grenzen die Schweiz – natürlich zurecht – aus der EU-Ländergruppe aus und berechnen Telefonie, SMS und verbrauchtes Datenvolumen extra ab.
- Buche, wenn möglich, ein Roaming-Paket, um Dich vor horrenden Kosten zu schützen!
zu den congstar-Roaming-Datenpässen
Roaming-Gebühren in der Schweiz teils richtig teuer
Teure Roaming-Gebühren in der Schweiz gibt es tatsächlich längst nicht bei allen Mobilfunkanbietern, denn einige schieben die Schweiz in die EU-Ländergruppe: Beim Datenroaming kein seltenes Vorgehen im D1-Telekom-Netz. Dennoch, von gratis bis richtig teuer sind die Kosten breit gefächert.
Während die Telekom in ihren MagentaMobil-Tarifen die Schweiz grundsätzlich inkludiert (also keine Mehrkosten entstehen), müssen bei Drillisch (Tarifmarken wie winSIM, handyvertrag.de und sim.de) extra Roaming-Pakete hinzugebucht werden.
Schweiz-Roaming: Preis-Übersicht nach Provider (Beispiel)
Damit das Schweiz Roaming nicht zur Kostenfalle im Ausland wird, zeigt die Übersicht, wie es die einzelnen Provider mit den Handygebühren in der Schweiz handhaben. Schließlich liegt die EU-Außengrenze direkt vor unserer Haustür und das Thema Roaming an der Grenze wird auch für Pendler wichtig.
Roamingkosten in der Schweiz (Beispiel, Stand: 03/2025)
In dieser Tabelle kannst Du sehen, wie die Roamingkosten in der Schweiz je nach Anbieter ausfallen können.
Achtung: Die Preise für Roaming-Optionen können sich schnell ändern. Daher können wir nur eine beispielhafte Momentaufnahme bieten, auch wenn wir diesen Beitrag regelmäßig aktualisieren.
Unser Ziel ist vielmehr, Dich für das Thema der Extra-Kosten zu sensibilisieren und dafür grobe Richtwerte mit an die Hand zu geben – kurzum: zu zeigen, wie stark die Roaming-Gebühren in der Schweiz je nach Anbieter variieren können.
Provider | Netz | Daten | Telefonie |
---|---|---|---|
1&1 Allnet-Flat | 1&1 | 0,19 € / MB oder 100 MB für 4,99 € (24 Stunden), 500 MB für 14,99 € (7 Tage) | 0,59 € / Min. oder 99 Cent für 50 Frei-Einheiten |
ALDI TALK | o2 | 0,24 € / MB bzw. 500 MB für 4,99 € (7 Tage) | 0,11 € / Min. bzw. 150 Min. für 4,99 € (7 Tage) |
Blau | o2 | 0,23 € / MB | 0,09 € / Min. |
congstar Postpaid | D1 | 5 Cent / MB bzw. nur wenn Datenoption gebucht | 1,49 € / Min. |
congstar Prepaid | D1 | ja bzw. nur wenn Datenoption gebucht | 1,49 € / Min. |
Drillisch | o2 | 7 € / MB bzw. 4,99 € mtl. mit Europa-Paket | 0,54 € / Min. |
EDEKA Smart | D1 | ja | 1,49 € / Min. |
fraenk | D1 | ja | ja |
HIGH mobile | D1 | mit DayPass (2,95 € je 100 MB, 5,95 € je 300 MB, WeekPass: 15,95 € je 1 GB, 29,95 € je 3 GB) | 1,49 € / Min. |
ja! mobil | D1 | ja | 1,49 € / Min. |
Kaufland mobil | D1 | nur mit Travel Surf Pass ab 3 € (100 MB, 24h) | 1,49 € / Min. |
Klarmobil Prepaid | D2 | 11,80 € / MB | 1,49 € / Min. |
Klarmobil | D1 | 10,04 € / MB | 1,49 € / Min. |
Klarmobil | D2 | 0,20 € pro MB | 1,49 € / Min. |
Lebara | o2 | HELLO! 5 Travel-Option für 9,99 € mit 5 GB | 50 Minuten nach Deutschland und ins Reiseland |
LIDL Connect | D2 | 3,40 € / MB | 1,29 € / Min. |
freenet (ehemals mobilcom-debitel) | D1 | 9,80 € / MB plus 0,49 € Tagesgebühr bzw. ab 5 € mtl. als All Inclusive Pass | 1,59 € / Min. bzw. ab 5 € mtl. als All Inclusive Pass |
freenet Travel & Surf Pass | Telekom | 200 MB für 5,95 € (Tag), 600 MB für 15,95 € (Woche), 2 GB für 29,95 € (Woche), 4 GB für 49,95 € (4 Wochen) | 1,59 € |
freenet (ehemals mobilcom-debitel) | D2 | 4 € / MB | 1,59 € / Min. |
freenet (ehemals mobilcom-debitel) | o2 | 11,80 € / MB | 1,59 € / Min. |
NettoKom | o2 | 0,24 € / MB bzw. 500 MB für 4,99 € (7 Tage) | 0,09 € / Min. bzw. 150 Min. für 4,99 € (7 Tage) |
Norma Connect | D1 | ja | 1,49 € / Min. |
o2 | o2 | 0,23 € / MB oder mit Roaming Plus Paket ab 2,99 € | 0,54 € / Min. oder Roaming-Plus-Paket (siehe „Daten“) |
otelo | D2 | 0,0595 € / MB | 1,63 € / Min. |
otelo Prepaid | D2 | 4 € / MB | 1,21 € bis 1,82 € / Min. |
PENNY mobil | D1 | ja | 1,49 € / Min. |
SIMon mobile | D2 | 0,0595 € / MB, Datenpass Travel-Data: 1 GB für 9,99 € | 1,63 € / Min., Travel-Talk: 120 Minuten oder SMS 9,99 € |
sipgate | o2 | 250 MB für 11,95 € (28 Tage) | - |
Telekom | D1 | ja | ja |
Telekom Prepaid | D1 | ja | ja (ab 21.08.2024, vorher 1,49 €/Minute) |
Vodafone | D2 | gleiches Datenvolumen wie im Inland, nur mit Easy Travel Pass (7,99 € / Tag, 21,99 € / Woche) | siehe Daten |
Vodafone CallYa | D2 | 11,60 € je MB, besser: Schweiz-Option 1 GB für 9,99 € (2 Wochen) | 1,21 € bis 1,82 € pro Minute |
Die in diesem Beitrag erhobenen Daten stammen aus dem Juni 2024. Zugrunde liegen die Preislisten der Provider. Die Preise und Länderzonen können sich mittlerweile verändert haben.
Schweiz-Datenroaming & Telefonieren: Wichtiger Unterschied!
Bist Du mit dem Handy in der Schweiz unterwegs, dann solltest Du den in diesem Fall wichtigen Unterschied zwischen Datenroaming und Telefonie berücksichtigen.
Während in einigen Tarifen in der Schweiz beides extra bepreist wird, kannst Du vor allem im D1-Netz mit einem Surfvorteil rechnen, während Telefonate extra kosten.
Schweiz-Roaming: Vorsicht in Grenznähe
Aufgepasst bei Urlaubsreisen und Aufenthalten in grenznahen Gebieten, die zwar vom EU-Roaming abgedeckt sind, aber den (ungewollten) Wechsel in die Netze der Schweiz ermöglichen könnten. Dort kannst Du dann aus Versehen in den teureren Schweiz-Tarif fallen. Die EU schreibt seit 01.07.2022 vor, dass Provider über Roaming in Grenznähe informieren müssen.
Handyvertrag mit Schweiz Roaming: Beste Konditionen bei Telekom und fraenk
Im Telekom-Netz wirst Du vor allem fündig, wenn Du nach einem Handyvertrag mit Schweiz-Roaming suchst. Neben dem Klassiker, den originalen Telekom Magenta-Mobil-Tarifen, gibt es einige (wenige) Tarif-Discounter, die sich dem Roaming in der Schweiz verschrieben haben.
Übrigens: Die Telekom hat ihrem Datenpass mehr Datenvolumen verliehen. So ist der 4-Week-Pass beispielsweise von 8 auf 30 GB gewachsen und das bei gleichbleibendem Preis. Gar nicht mal schlecht!
Für Telefonate UND Datenroaming wäre die fraenk FLAT die wohl günstigste, sicherste Alternative. Hier gilt tatsächlich wie beim Netzbetreiber: (Fast) alles inklusive.

- inkl. Schweiz-Roaming
- +3 GB mit Code handyhase3
- Extra Datenvolumen

- inkl. Schweiz-Roaming
- +3 GB mit Code handyhase3
- Extra Datenvolumen

- PlayStation 5 Pro Digital
- 120,00 € Cashback

- Sony Bravia 4K (43 Zoll)
- 120,00 € Cashback
Lange Zeit galt dabei eine Einschränkung: Telefonate von Deutschland ins Ausland (und damit auch in die Schweiz) waren bei fraenk geblockt, also generell nicht möglich. Das änderte sich im Mai 2024. Seitdem kannst Du gegen Aufpreis natürlich die fraenk Auslandstelefonie nutzen.
Daten-Roaming in der Schweiz: Überraschung bei D1-Discountern
Daten-Roaming in der Schweiz kann im Tarif inklusive sein − während Telefonate teuer berechnet werden. So erlauben die D1 Prepaid-Anbieter ja! mobil und PENNY mobil, Norma Connect und EDEKA smart das Surfen in der Schweiz zu EU-Auslandskonditionen (Telefonate kosten dort jedoch extra).
Ausgerechnet congstar bildet im D1-Netz mehr oder weniger die Ausnahme. Zwar ist Schweiz-Roaming im congstar Prepaid-Tarif (vorausgesetzt, es ist regulär ein Datenpaket gebucht) inklusive, doch wer einen Postpaid-Tarif (congstar Allnet-Flat) nutzt, zahlt in der Schweiz fürs Datenroaming extra. Verglichen mit anderen Anbietern sind die Kosten von 5 Cent pro Megabyte allerdings gering.
Congstar hat im Februar 2025 neue Roaming-Datenpässe eingeführt. Die Konditionen sehen folgendermaßen aus:
2-DayPass (Zwei Tage Gültigkeit)
- 1 GB Datenvolumen in der Schweiz und Ländern der Ländergruppe 2
- Kosten: 6 Euro / 2 Tage
- 1 GB Datenvolumen in Ländern der Ländergruppe 3
- Kosten: 7 Euro / 2 Tage
WeekPass (Eine Woche Gültigkeit)
- 3 GB (statt 2 GB) Datenvolumen in der Schweiz und Länder der Ländergruppe 2
- Kosten: 16 Euro / 1 Woche
- 2,5 GB (statt 1,5 GB) Datenvolumen in Ländern der Ländergruppe 3
- Kosten: 16 Euro / 1 Woche
2-WeekPass (Zwei Wochen Gültigkeit)
- 8 GB (statt 4 GB) Datenvolumen in der Schweiz und Länder der Ländergruppe 2
- Kosten: 30 Euro / 2 Wochen
- 6 GB (statt 3 GB) Datenvolumen in Ländern der Ländergruppe 3
- Kosten: 30 Euro / 2 Wochen
4-WeekPass (28 Tage Gültigkeit)
- 20 GB (statt 8 GB) Datenvolumen in der Schweiz und Länder der Ländergruppe 2
- Kosten: 50 Euro / 4 Wochen
- 14 GB (statt 5 GB) Datenvolumen in Ländern der Ländergruppe 3
- Kosten: 50 Euro / 4 Wochen
Kaufland mobil, ja! mobil oder PENNY: Surfen günstig oder sogar inklusive, Daten teuer
Im April 2022 wurden die Preislisten einiger D1-Mobilfunkanbieter angepasst. So ist die mobile Datennutzung in der Schweiz bei Kaufland mobil nun nur noch mit Travel & Surf Pass möglich. Das kostet 3 Euro (100 MB, 24h), 15 Euro (600 MB, 7 Tage) bzw. 30 Euro (2 GB, 7 Tage). Details dazu gibt es in der Preisliste (PDF).

Das Kaufland mobil Schweiz-Roaming wurde im April 2022 schon wieder angepasst: Mobiles Surfen geht jetzt nur noch mit Extra-Datenpass (Stand: 04/2025)
Der Roaming-Rechner von ja! mobil zeigt jedoch auch 2024 noch Altbewährtes: Daten gratis, Telefonate teuer.
Interessant bei ja! mobil (analog auch PENNY mobil: Der Tagespass (Unlimited Daypass) ist auch in der Schweiz gültig, was den Pass ideal auch für Tagesausflüge oder Urlaub an der Grenze macht.

Unterschiede beim Schweiz-Roaming bei ja! mobil / Penny Mobil: Datenroaming in der Schweiz inklusive, Gespräche nicht (Bild: ja! mobil, Stand: 04/2025)
Als Merksatz für viele Provider im D1-Netz gilt also: Datenroaming mitunter gratis, Telefonate teuer.
freenet-Roaming in der Schweiz: als Provider kompliziert(er)
Bei freenet (ehemals mobilcom-debitel) wird’s beim Schweiz-Roaming kompliziert. Klar, denn als Provider, der alle Netze bedient, gibt es je nach Netz unterschiedliche Roaming-Preise.
Lange Zeit wurde es bei freenet mit bis zu 12 Euro pro Megabyte richtig teuer. Außerdem wurde in 50-kB-Schritten abgerechnet, was die tatsächlichen Kosten schwer nachvollziehbar machte. Mittlerweile hat der Anbieter sich weiter in Richtung Kundenfreundlichkeit orientiert und die Preise stark reduziert:

Außerdem gibt es den All-Inclusive-Pass, mit dem Du Deinen Tarif unter anderem auch in der Schweiz wie zu Hause weiternutzen kannst:
Vodafone: Roaming in der Schweiz mit EasyTravel Tag
Direkt beim Netzbetreiber Vodafone ist Roaming in der Schweiz mit EasyTravel Tag möglich. 7,99 Euro kostet es derzeit, Deinen Tarif wie Zuhause auch nutzen zu können, und zwar pro Tag. Normalerweise ist EasyTravel Tag voreingestellt, sicherer ist es jedoch, das vor der Reise unbedingt noch einmal zu überprüfen. Es gibt auch eine passende Option, die eine ganze Woche gültig ist, das kostet dann 21,99 Euro – die rechtzeitige Buchung lohnt sich also bereits ab dem 3. Tag.
Solltest Du die CallYa Prepaid Karte nutzen, gelten folgende Preise für Dich:
- eingehende Anrufe: 0,96 Euro/ Minute
- ausgehende Anrufe: 1,21 Euro/ Minute
- ausgehende SMS: 0,49 Euro
- Surfen: 0,20 Euro/ 20 kB
LIDL CONNECT, SIMon mobile, Klarmobil, otelo: Roaming in der Schweiz ist teuer!
Nicht gerade günstig, klar. Bei den Discountern im Vodafone-Netz (u.a. LIDL Connect) fallen bis zu 3,40 Euro pro Megabyte an.
Noch teurer wird es bei Klarmobil, so die klarmobil Preisliste Roaming weltweit. Immerhin entfällt dort mittlerweile die Tagesnutzungsgebühr, die nochmal 0,49 Euro je 24 Stunden extra abrechnete. Zu teuer bleibt es dennoch.

Die Preise fürs Klarmobil Schweiz-Roaming fallen natürlich viel zu hoch aus (klarmobil.de Stand: 01/2024)
Roamingkosten für die Schweiz bei O₂ und 1&1
Neben Netzbetreiber O₂ sind auch Blau und ALDI TALK im Telefónica-Netz unterwegs. 1&1 und Drillisch sind seit Ende 2023 im neuen 1&1 5G Netz unterwegs.
Telefonate und Datenroaming werden im O₂- und 1&1-Netz jedenfalls berechnet, und zwar zu den unterschiedlichsten Preisen zwischen einigen Cent und bis zu 7 Euro pro Megabyte. Erfreulicherweise hat O₂ seit Juli 2023 mit den O₂-Roaming-Plus-Paketen eigene Schweiz-Zubuchoptionen im Programm.
ALDI TALK, 1&1 und auch die Drillisch-Marken haben eigene Europa-Roaming-Pässe im Programm, die die Kosten niedriger halten.
Schweiz-Roaming bei 1&1
Laut 1&1-Auslandspreisliste fällt die Schweiz in Weltzone 2. Dort bekommst Du Surfpässe mit unterschiedlicher Laufzeit.
- 100 MB kosten 4,99 € (24 Stunden)
- 500 MB gibt es für 14,99 € (7 Tage) und
- 2 GB kosten 39,99 € (30 Tage)
Die Pakete enden automatisch. Ohne Zubuchpaket werden 19 Cent pro Megabyte fällig.
SMS kosten je 39 Cent. Die Minute kostet je 59 Cent. Auch hier gibt es Zubuchpakete, etwa das 1&1 Telefon und Europa-Paket. Für 0,99 Euro bekommst Du je 50 Frei-Minuten und -SMS. Das Paket endet jeweils um 23:59 Uhr am Tag der Buchung.
Beachte: Je nachdem, welches Netz Du für Deinen 1&1-Tarif nutzt (1&1, O₂, D2), können die Tarife und Konditionen unterschiedlich ausfallen. Check also vor Deiner Reise noch einmal genau im Kundencenter nach, welche Möglichkeiten Du hast.
Bei einigen Anbietern, wie etwa den Drillisch-Marken winSIM, sim.de, handyvertrag.de u.a., ist die SIM-Karte in den ersten 7 Wochen nach Vertragsstart für eine Auslandsnutzung gesperrt.
Diese Sperre kannst Du jederzeit selbst über Deine persönliche Servicewelt freischalten:
„Vertrag“ ➞ „Tarifoptionen“ ➞ „Sperr-Dienste“ ➞ „Sperre der Nutzung im Ausland“
Handy-Roaming in der Schweiz mit Europa-Pass erschwinglicher
Wie wir zeigen konnten: Als Alternative zum teuren Basistarif wird das Handy-Roaming in der Schweiz mit einem sogenannten Roaming-Pass oder Europa-Pass (nicht EU-Pass, da Schweiz kein EU-Land ist) zwar erschwinglicher, inklusive ist Schweiz-Roaming aber in vielen Fällen eben nicht – wie es mit dem Austritt aus der EU eben auch beim Brexit-Roaming ist.
Achte beim Provider genau darauf, ob die Schweiz in solchen Auslandspaketen inkludiert ist und welche Leistungen (Surfen, Telefonieren) in welchem Zeitraum (oft bspw. nur sieben Tage) inbegriffen sind.
- Auch hier gilt: Im Vergleich zu Inlandskonditionen wird es definitiv teurer und die enthaltenen Leistungen sind deutlich begrenzt.
Für längere Aufenthalte in der Schweiz wäre der Kauf einer Prepaidkarte vor Ort eine noch bessere Variante.
Übrigens hat die Schweiz in weiten Teilen bereits das 2G-Netz abgeschaltet. Hier gibt es also im schlimmsten Fall keinen Fallback mehr.
Roaming: In der Schweiz im Zweifelsfall besser ausschalten
Bist Du unsicher, wie Dein Provider es handhabt? Dann schalte Roaming in der Schweiz besser aus, statt nervige hohe Kosten begleichen zu müssen. Unter Android kannst Du Datenroaming unter „Einstellungen“, „SIM-Karte und mobile Daten“ abschalten.
Eingehende Anrufe vermeidest Du etwa über den Flugmodus. Achtung bei einer eventuellen Anrufweiterleitung auf die Mailbox: Auch die kann im Ausland mit erheblichen Mehrkosten verbunden sein.