Samsung Galaxy S23 im Test: Erste Einschätzung der neuen Hardware

Wir durften schon ein wenig mit dem Samsung Galaxy S23 herumspielen. (Bild: Handyhase.de)
Hinweis der Redaktion: Hierbei handelt es sich um eine erste Einschätzung der Hardware, auch im vergleich zum Vorgänger und anderen Mitbewerbern. Der Artikel wird in Kürze in einen Testbericht mit entsprechendem Gerät umgeschrieben.
Mit dem Samsung Galaxy S23 steht ein neues Zeitalter der Galaxy-Handys im Haus. Das klingt jetzt natürlich dramatisch, doch Fans des Herstellers Samsung hofften Jahre auf eine wichtige Änderung und diese ist nun endlich eingetroffen. Gemeint ist damit der Wechsel des Prozessors vom hauseigenen Exynos zum neuesten Snapdragon-Modell hier bei uns in Europa.
Damit hat sich das neue Modell bereits jetzt schon einen Platz in der Handy-Bestenliste für 2023 verdient! Was sich noch alles geändert hat, auch im Vergleich zum Samsung Galaxy S22 und wie sich dieses auf die Hardware auswirkt, erfährst Du hier bei uns.
Samsung Galaxy S23 im Check: Design ändert sich kaum
Wie bereits zu den Gerüchten festegstellt, hat sich beim Design tatsächlich nicht viel getan. Lediglich die ausladende Behausung der Kamera des Galaxy S22 ist verschwunden und die Linsen stehen nun allein aus dem Gehäuse heraus. Ansonsten hat sich äusserlich nicht viel getan, daher ist das neue Samsung Galaxy S23 definitiv kein Re-Design.
Weiterhin kommt Gorilla Glass auf der Rückseite zum Einsatz, um kabelloses Laden zu ermöglichen. Der Rahmen ist aus Aluminium und hat auch die sehr sanfte Wölbung des S22 übernommen. Ansonsten blicken wir in etwa auf das gleiche Gerät, wie aus Anfang 2022 schon. Eine große Design-Revolution gibt es also nicht. Dafür ändert sich unter der Haube aber um so mehr.
Snapdragon 8 Gen 2: Fans atmen auf – Deutlich mehr Leistung
Vor nicht allzu langer Zeit hatten Samsung-Fans noch eine Petition gestartet, um in Europa den Exynos-Prozessor aus Galaxy-Geräten zu verbannen. Über 49.000 Teilnehmende hatten unterschrieben! Kein Wunder, denn im Vergleich zur Snapdragon-Konkurrenz hinkt der Exynos in Stromverbrauch und Leistung weiterhin deutlich hinterher.
Das ändert sich nun im Samsung Galaxy S23, denn in Europa kommt jetzt der neue Snapdragon 8 Gen 2 zum Einsatz, der nicht nur massiv viel leistungsfähiger ist, sondern auch noch weniger Strom verbraucht. Es ist die mit Abstand grösste Änderung im Galaxy S23 und beendet für Samsung auch eine Ära des hauseigenen Oberklasse-Exynos.
Der Leistungssprung zeigt sich übrigens auch schon in Tests im Netz. Laut der ersten Datenbankeinträge auf Geekbench 5 sind mindestens um die 1.500 Punkte im Single-Core-Test und bis zu satte 4.700 Punkte bei Multi-Core-Operationen. Das ist eine Leistungssteigerung im Vergleich zum Galaxy S22 um 30%! Damit ist auch High-End-Gaming endlich ein Thema.
AMOLED-Display des Galaxy S23 im kommenden Test wieder Spitzenklasse
Jedes Jahr aufs Neue sind die Displays der High-End-Galaxys bei Release das Maß aller Dinge. Auch hier sehen wir die AMOLED-Mattscheiben wieder sehr weit vorne. Mindestens 120 Hertz mit LTPO und damit einer dynamischen Frequenzanpassung gibt es schon seit einiger Zeit in Samsungs Lineup und ist auch im neuen Modell wieder verbaut.

Wieder eines der besten Displays auf dem Markt. Das Samsung Galaxy S23 (Bild: Handyhase.de)
Aber auch die Farbwiedergabe, tolle Kontraste und eine hohe Helligkeit zeichnen die Smartphone-Displays aus, wie auch unser Test zum Galaxy S22 Ultra bereits zeigt. Da die Displays identisch zu ihren Vorgängern sind, hat sich auch hier die Leistung nicht verändert. Wir reden hier also weiterhin vom Besten was die Branche zu bieten hat.
Galaxy S23 Kamera: Keine großen Neuerungen auf der Sensor-Ebene
Sowohl beim Samsung Galaxy S23 als auch beim Samsung Galaxy S23 Plus, hat sich bei der Kamera nicht viel getan. Der Hauptsensor liegt weiterhin bei 50 Megapixeln und Ultraweitwinkel arbeitet mit 12 Megapixeln auflösen. Der Zoom ist mit 10 MP ebenfalls identisch. Also eine Triple-Kamera, wie wir sie bereits vom Vorgänger kennen.
Das heißt aber aktuell nicht, dass es nicht doch noch Raum für Verbesserungen gibt. Der Snapdragon 8 Gen 2 bringt beispielsweise einen verbesserten Bildprozessor mit und Samsung arbeitet auch weiterhin an der Software für Bildverbesserungen. Das klären wir allerdings erst im Detail, wenn wir die Kamera und Fotos im Test richtig unter die Lupe können. Erwarte hier aber keine großen Sprünge!
Da die Kamera im Galaxy S23 identisch zum Vorgänger ist, bekommst Du aber vielleicht in unserem Test zum Samsung Galaxy S22 Plus bereits eine Idee, in welche Richtung sich die Qualität entwickelt.

Im Vergleich zur Kamera im Vorgänger ändert sich nicht all zu viel im neuen Galaxy S23. (Bild: Handyhase.de)
Verbesserte Laufzeit: Akku wächst auf 3.900 mAh an
Samsung rüstet beim Galaxy S23 allerdings den Akku auf und bringt sowohl für das normale Modell als auch die Plus-Variante 200 mAh mehr im Gehäuseinneren mit. In Verbindung mit dem deutlich stromsparenden Snapdragon 8 Gen 2 wächst die Akkulaufzeit angenehm an. Auch Samsung hat in seiner Präsentation einen Zuwachs der Laufzeit bestätigt. Wie gut sich diese dann im Alltag auswirkt, testen wir dann bald ausführlich. Es dürfte aber jeder davon profitieren.
Samsung Galaxy S23 kaufen: Verfügbarkeit und Preise
Nachdem Apple im vergangenen Jahr seine Preise für die neuen iPhone 14 Modelle anpasste, zieht Samsung nach und ebenfalls sehr deutlich. Satte 100 € mehr kostet das Basis-Modell der Galaxy S23-Reihe, was einen ordentlichen Sprung darstellt.
Das Galaxy S23 mit 128 GB Speicher beginnt somit bei 949 €. Brauchst Du mehr Speicher und setzt auf 256 GB, dann kostet das Samsung Galaxy S23 sogar 1.009 € und überschreitet somit erstmals die Tausender-Marke. Im Vorjahr waren es noch 899 €. Und wir reden hier immer noch vom kleinsten der drei Geräte.
Oder möchtest Du Dir doch gleich das Spitzenmodell anschaffen? Das Samsung s23 Ultra ohne Vertrag wäre eine Möglichkeit. Und wie sich die einzelnen Modelle im Galaxy S23 Vergleich schlagen, verrät ein weiterer Beitrag.
Fazit zum Ersteindruck: Ein ganz wichtiger Schritt in die richtige Richtung
Während Samsung in den vergangenen Jahren vor allem bei Kamera und Display Spitzenwerte einheimste, war die Prozessorleistung häufig ein Kritikpunkt. Dadurch war auch die Akkulaufzeit einem High-End-Boliden nicht immer würdig und nicht umsonst waren Fans in Europa tierisch angefressen.
Die ersten Testergebnisse im Netz sind vielversprechend und auch die Prozessorleistung ist nach Jahren endlich auch dem Preis entsprehcend angemessen. Die Akklaufzeit profitiert zudem von 200 mAh mehr und eben auch dem neuen Snapdragon 8 Gen 2 Prozessor. Das Gesamtbild stimmt endlich. Doch Kamera, Design und Display ändern sich kaum 0der gar nicht.
Kommst Du von einem älteren Galaxy-Device könnte der Zeitpunkt für einen Umstieg einfach nicht besser sein, doch hinterlassen die sonst sehr marginalen Änderungen einen etwas faden Beigeschmack. Hier müssen unsere eigenen Erfahrungen abwarten und wie das Samsung Galaxy S23 im Test im Handyhasen-Alltag schlägt.