Samsung Galaxy S21 im Test & Daten: Highend-Smartphone im eleganten Gewand

Das Samsung Galaxy S21 ist das kompakte Modell der 2021er Galaxy-S-Serie. Gegenüber dem Galaxy S20 ist manches besser, manches sogar schlechter - aber hat Samsung an den richtigen Stellschrauben gedreht? Wir haben Das Galaxy S21 im ausführlichen Test!
Samsung Galaxy S21 Test

Foto: Handyhase.de

Technische Daten zum Samsung Galaxy S21

Hier listen wir die Eckdaten des Android-Smartphones auf.

Technische Daten zum Samsung Galaxy S21 5G (128 GB)

Display

Displaydiagonale
6,2 Zoll
Displaytyp
DynamicAMOLED
Displ.-Auflösung Breite
1080 Pixel
Displ.-Auflösung Höhe
2400 Pixel
Display-Helligkeit max.
1300 cd/m²
Farbprofil Display
DCI-P3

Plattform

CPU
Exynos 2100
CPU-Frequenz max.
2,9 GHz
GPU
ARM Mali-G78 MP14
Betriebssystem
Android 11
Hersteller UI
OneUI 3.1

Speicher

RAM
8 GB
Interner Speicher
128 GB
MicoSD-Slot

Kamera

Kamera
3 Sensoren
Kamera: Auflösung
64 Megapixel
Kamera: Blende
f/1.8
Kamera: opt. Bildst.
Kamera: s/w
Selfiekamera
1 Sensor
Selfiekamera: Auflösung
10 Megapixel

Energie

Lademethode
kabellos
Akku-Kapazität
4000 mAh
Schnelllade-Funktion
Akku wechselbar

Konnektivität

Anschluss
USB Typ-C
USB-Standard
USB 3.1
Klinkenanschluss
LTE
Cat 21
5G
WLAN
IEEE 802.11ax
Bluetooth
5
Dual-SIM
Dual-SIM Hybrid
Dual-SIM Active
eSIM
ja
NFC

Abmessung

Gewicht
169 g
Höhe
151,7 mm
Breite
71,2 mm
Tiefe
7,9 mm
IP-Schutzklasse
IP68

Vermarktung

Geräte-Status
Gerücht
Geräte-Klasse
Oberklasse

Preise

UVP
849,00 €
aktueller Marktpreis vom 29.06.2024
334,99 €

Weitere Eigenschaften

Fingerabdrucksensor
Gesichtserkennung
Alle Daten ein-/ausblenden

Samsung Galaxy S21 Test & Daten

Mit der aktuellen Modellreihe 2021 geht Samsung innerlich kaum neue Wege, setzt dafür optisch auf andere Akzente. Wir haben das Android-Smartphone gut zwei Wochen lang im täglichen Leben nutzen können. Hat das Samsung Galaxy S21 5G endlich den von Fans erhofften Sprung beim Prozessor gemacht? Ist die Kamera brauchbar? Wie lange hält das Smartphone mit einer Akkuladung durch? Dieser und weiterer Fragen widmen wir uns in diesem Test.

Design: Sichtbare Neuerungen

Beim Galaxy S21 5G wagt sich Samsung etwas Neues beim Design und der Bauform. So geht das rückseitige Kamera-Element optisch in den Rahmen über. Beides besteht aus glänzendem bzw. leicht mattiertem Metall. Dafür ist die Rückseite aus verstärktem Kunststoff gefertigt und hat eine matte Oberfläche mit leichtem Schimmereffekt, wenn Licht darauf fällt. Erst bei näherem Anschauen fällt auf, dass Kamerabuckel und Rahmen sich lediglich besser überschneiden, sodass es aussieht, als ob Kamera und Rahmen ein einziges Bauteil wären.

Die Farbvarianten Weiß, Schwarz, Lila und Rosa gefallen sehr. Sie wirken durch die Kombination der Werkstoffe edler und weniger verspielt als die Vorgänger – hier unser Test des Galaxy S20. Hierbei geht Samsung laut eigener Aussage gezielt auf die Kundenwünsche ein.

Samsung Galaxy S21 Test

Kunststoff statt Glas macht das Galaxy S21 etwas angenehmer zu halten (Foto: Handyhase.de)

Display: Flach und richtig gute Darstellung

Beim Samsung Galaxy S21 5G ist ein 6,2 Zoll großes AMOLED-Display eingebaut. Was noch vor ein paar Jahren als „riesiger Bildschirm“ galt, ist nun zum guten Ton geworden. Trotzdem ist das Highend-Smartphone immer noch von allen drei neuen S-Serie-Modellen 2021 das Kleinste. Zudem hat sich der Hersteller hier wieder dazu entschieden, ein flaches Panel statt eines Curved-Displays einzubauen.

Weniger scharf und trotzdem gut

Die Auflösung ist mit 2400 mal 1080 Pixel nicht mehr auf dem Niveau des Vorgängers – das Galaxy S20 bot 3200 mal 1440 Pixel Auflösung – was aber durchaus als Verbesserung betrachtet werden kann. Sicherlich, mit WQHD würden Farbverläufe noch feiner ausfallen, allerdings ginge das zulasten des Energieverbrauchs. Zudem kann das menschliche Auge  den Unterschied auch kaum erkennen. Den meisten Anwendern reicht FullHD heutzutage ohnehin bereits aus.

Die Darstellung auf dem Display ist hervorragend: Hell, lebendige Farben und enorm hohe Kontraste. Wem die Darstellung zu kräftig ausfällt, kann diese in den Display-Einstellungen auch etwas zügeln. Es lassen sich Farbtemperatur und sogar der Farbanteil von Rot, Grün und Blau gezielt anpassen.

Die Blickwinkel von Vorne auf das Display sind hervorragend und im direkten Sonnenlicht sind Inhalte auf dem Samsung Galaxy S21 5G auch ohne Probleme ablesbar. Übrigens: Nur bei der automatisch geregelten Helligkeit wird der sogenannte Boost-Modus für die maximale Helligkeit aktiv.

Samsung Galaxy S21 Test

6,2 Zoll gelten heutzutage als handlich (Foto: Handyhase.de)

Adaptiv durch den Tag

Das Display selbst ist mit bis zu 120 Hertz auch sehr flott im Test unterwegs, was wiederum am Akku nagt. Das Gute daran ist, dass Samsung nun auf eine adaptive Refreshrate setzt, was erheblich weniger Energiefressend ist, wie fest eingestellte 120 Hertz des Vorgänger-Modells.

Doch was bedeutet es für Dich? Das heißt nichts anderes, dass das Smartphone entscheidet, wann die vollen 120 Hertz Bildwiederholfrequenz Sinn machen, zum Beispiel bei schnellen Bewegungen wie Filme, Spiele oder dem einfachen Scrollen. Bei statischen Inhalten – Websites oder eBooks zum Beispiel – sinkt die Frequenz auf nur noch 30 Hertz. Unterm Strich eine mehr als willkommene Neuerung.

Kamera-Test

Die Triple-Kamera wurde ebenfalls leicht überarbeitet und bietet nun auch bei voller 30-facher Zoomstufe schärfere Fotos. So verspricht es zumindest der Hersteller Samsung. Während unseres Tests können wir zumindest bestätigen, dass Zoom-Aufnahmen scharf sind. Ob sie auch wirklich schärfer sind im Vergleich zum Galaxy S20 (5G), können wir mangels Vergleichsgerät nicht beurteilen. Der große Bruder – das Samsung Galaxy S21 Plus – hat die gleiche Kamera integriert, nur das Galaxy S21 Ultra besitzt als einziges Modell eine Quad-Kamera, mit der ein (Hybrid)Zoom von 100-facher Vergrößerung möglich wird.

Aber nun erstmal zu den harten Fakten der Kamera:

  • 12 Megapixel Ultraweitwinkel, f/2.2 Blende
  • 12 Megapixel Weitwinkel, optische Bildstabilisierung, f/2.2 Blende
  • 64 Megapixel Weitwinkel, optische Bildstabilisierung, f/2.0 Blende
  • Frontkamera: 10 Megapixel Weitwinkel, f/2.2 Blende
Samsung Galaxy S21 Test

Drei Linsen für nahezu alle wichtigen Szenen (Foto: Handyhase.de)

Bildqualität ist gut

Neue Aufnahmeoptionen (Regieansicht, Hochformatvideo) werden nicht mehr so stark wie früher gepusht, stattdessen wird vermehrt auf die Optimierung der Bildqualität geachtet.

Rein von der Qualität her sind Fotos des Samsung Galaxy S21 5G im Automatikmodus sehr gut. Scharfe Aufnahmen, detailreich sowie gute Kontraste dominieren, was unsere Beispielfotos zeigen. So kann die Aufnahme mit der Petersilie mit besagter hohen Schärfe zwischen den einzelnen Blättern punkten, die Schallplatten im Schrank mit hohen Kontrasten zwischen den Farben der einzelnen Objekte. Bei der Aufnahme mit dem Lego-Modell wird jedoch ersichtlich, dass außerhalb des Fokusbereichs das Bildrauschen sichtbar zunimmt, sobald in die Aufnahme vergrößert wird, beziehungsweise die Ausleuchtung schlechter wird.

Wer mehr Einfluss auf das Ergebnis nehmen will, findet unter „Mehr“ in der Kamera-App einen Profi-Modus mit sechs manuell einstellbaren Kontrollen. Löblich: Diese manuellen Kontrollen stehen wie schon im Vorgänger auf Wunsch auch für Videoaufnahmen zur Verfügung.

Autofokus & Zoom

Zudem kann das Galaxy S21 5G mit einem schnellen Auslöser sowie präzisen Autofokus begeistern. Selbst bei höheren Zoomstufen wissen Fotos zu gefallen. Bei der 30-fachen Zoomstufe ist allerdings deutliches Bildrauschen und Detailverlust zu sehen. Unsere Testfotos mit den Schafen oder der Ziegelwand in der Bildergalerie zeigen die nachlassende Bildqualität bei größer werdender Zoomstufe recht anschaulich.

Für das (digitale) Familienalbum sind derartige Aufnahmen nach wie vor nur bedingt geeignet. Dazu nimmt die Bildqualität in den höheren Zoomstufen ab 10-facher Vergrößerung einfach noch zu sehr ab. Unterm Strich bietet das Galaxy S21 5G eine hervorragende Schnappschusskamera. Es bleibt festzuhalten, dass sich Samsung bei der Kamera-Software auf ein schnelles und gutes Ergebnis beschränkt.

Weitere Kamera-Modi, darunter die spaßige AR-Zeichnung, der Pro-Modus, Panoramaaufnahmen oder Timelapse/Zeitlupe und Super-Slowmotion, sind nur ein Fingertapp entfernt. Überhaupt ist die Kamera schnell einsatzbereit, sobald das App-Symbol der Kamera gedrückt wird. Das gilt auch für den Kaltstart, ohne das Galaxy S21 5G vorher einzuschalten, indem die Powertaste zweimal schnell hintereinander gedrückt wird.

Samsung Galaxy S21 Test

Die Zoomstufe wird hier besonders eindrucksvoll (Screenshot: Handyhase.de)

Gut sichtbar bei Nacht

Samsung hat auch den Nachtmodus optimiert. Dieser wird entweder automatisch im Automatikmodus genutzt, lässt sich aber auch manuell über die Schaltfläche „Mehr“ auswählen. Im Automatikmodus ist die Kamera-Software allerdings nicht immer optimal bei Nachtaufnahmen. Es lohnt sich, den Nachtmodus gezielt zu wählen. (Größere) Lichtquellen sind öfters wenig differenziert zu erkennen, gerade bei entfernteren Leuchtreklamen, wie unser Beispielfoto zeigt. Gut zu sehen ist auch, dass sie das eigentliche Motiv nicht so stark überstrahlen.

Kamera-Regie per Fingertapp

Die Kamera-App erhält mit dem Galaxy S21 5G neue Foto-Features, die einen Blick wert sind. So gibt es einen Regie-Modus: Durch das switchen vom Bildrand zur Mitte des Displays werden als Live-Bild die zusätzlichen Videos der anderen Linsen als Vorschaubild angezeigt.

Du kannst Dich also entscheiden, ob Du für Dein Video einen anderen Kamera-Sensor nutzen möchtest und dann einfach auf diesen wechseln. Es lässt sich auch während der Aufnahme zwischen den drei Kamera-Sensoren des Galaxy S21 wechseln, hier findet ein Switch ohne Probleme statt und man hat ein durchgängiges Video.

Samsung Galaxy S21 Test

Neu ist die Regieansicht für die Videoaufnahme (Screenshot: Handyhase.de)

Ideal, wenn Du zoomen willst, da sich die Aufnahme direkt in der Vorschau genau auf das gewünschte Objekt ausrichten lässt. Abgesehen davon hält sich der Mehrwert arg in Grenzen. Die Selfie-Kamera lässt sich sogar zusätzlich einschalten und damit ergänzend für das Video nutzen bzw. erweitern. Die Vorschau funktioniert durch einen Splitscreen oder über das Bild-in-Bild-Feature.

Scharfe Selfies

Fotos mit der Frontkamera des Samsung Galaxy S21 5G werden mit bis zu 10 Megapixel aufgenommen. Selfies können hierbei mit einer ordentlichen Bildqualität punkten, ohne dabei künstlich zu wirken. Hohe Kontraste und eine natürliche Farbwiedergabe dominieren den Eindruck.

Zu erwähnen ist, dass Konturen und andere Details wie Haare bei Tageslicht sehr ansehnlich herausgearbeitet werden. Allerdings nur in der Vollansicht, denn beim Vergrößern des Fotos auf dem Bildschirm fällt schnell Bildrauschen bei Details auf. Gerade bei Objekten im Hintergrund fällt das besonders gut auf, die nicht optimal beleuchtet sind.

Testfotos

Hier haben wir ein paar ausgewählte und unbearbeitete Testfotos, die wir mit dem Galaxy S21 5G aufgenommen haben. Um die volle Größe zu sehen, klicke einmal auf das gewünschte Vorschaubild.

Prozessor & Leistung

Das Galaxy S21 bietet Samsung außerhalb der USA, Chinas und Koreas mit dem Prozessor Exynos 2100 aus eigenem Hause an. Ansonsten bekommst Du das Top-Smartphone mit dem Qualcomm Snapdragon 888. Beide Prozessoren unterstützen 5G und sind noch schneller als ihre Vorgänger.

Zudem ist die Energieverwaltung noch besser geworden – was sich in unserem Test bestätigt hat. Unterm Strich funktioniert das Galaxy S21 5G in jeder Situation angenehm flüssig ohne sichtbare Ruckler.

Die verbauten 8 GB RAM werden wahlweise mit 128 oder 256 GB internem Speicher kombiniert. Hier kommt der vielleicht dickste Wermutstropfen: Der Dual-SIM-Schlitten kann keine microSD-Speicherkarte mehr aufnehmen, Samsung hat den Hybrid-Slot wegrationalisiert.

Das Speicherplatzproblem

Unsere Empfehlung: Greif lieber gleich zum 256-GB-Modell, wenn Du öfters Fotos und Videos aufnehmen möchtest. Bei dem von uns getesteten 128-GB-Modell des Galaxy S21 5G sind direkt nach dem Start nur noch knapp 103,8 GB frei gewesen. Große Spiele + Apps installiert, Offline-Musik gespeichert und schon wird es knapp mit dem Speicher. Für die (umfangreiche) Fotosammlung aus dem Urlaub ist dann nicht mehr genügend freier Speicher vorhanden.

Akku: Drahtlos und auch in die andere Richtung

Das Samsung Galaxy S21 5G hält mit einer Akkuladung einen ganzen Arbeitstag durch. Wir haben das Smartphone hierbei für verschiedene Dinge genutzt, darunter Musikhören per Bluetooth-Kopfhörer und skypen mit den Kollegen. Hinzu kommen eine gekoppelte Smartwatch, gelegentliche Telefonate und das surfen im Mobilfunknetz. Für einen 4000 mAh fassenden Akku ist dies ein solides Ergebnis. Bei weniger intensiver Nutzung sollten auch bis zu anderthalb Tage Nutzung möglich sein. Wer das Galaxy S21 5G noch intensiver nutzt, muss es entsprechend eher wieder aufladen.

Ohne Netzteil, aber mit Schnelladefunktion

Ein passendes Netzteil muss allerdings separat erworben werden, da sich Samsung an Apple orientiert und das Netzteil „aus Gründen des Umweltschutzes“ einspart. Über das Für und Wider dazu lassen wir uns an dieser Stelle nicht aus. Dafür kann der Akku innerhalb von 1,5 Stunden wieder vollgetankt werden – sofern das passende Netzteil vorhanden ist.

Reverse Wireless Charging wird erneut unterstützt, womit sich entsprechend kompatible Gadgets wie Galaxy Buds oder Galaxy Watch drahtlos aufladen lassen. Dazu muss die Funktion über die Quick Settings eingeschaltet und das aufzuladende Gerät mittig auf der Rückseite platziert werden. Wireless Charging selbst wird mit bis zu 15 Watt unterstützt, Kabel-gebundenes Aufladen immerhin mit bis zu 25 Watt.

Der Vorteil des drahtlosen Aufladens ist unter anderem die Schonung der USB-Buchse, die sich bei täglichem Steckerwechsel unweigerlich (mechanisch) abnutzt und früher oder später nicht mehr funktioniert.
Aber Achtung: Drahtloses Aufladen ist mit bis zu 20% Verlustleistung behaftet. Das bedeutet, dass bis zu 20% der elektrischen Energie durch das Umwandeln zwischen den Spulen von Smartphone und Ladeschale verloren gehen kann.

Verbindungen: Dual-SIM, 5G und eSIM

Das Samsung Galaxy S21 gibt es mit eSIM und Dual-SIM-Unterstützung. Dir stehen hier zwei SIM-Karten-Steckplätze und eine integrierte eSIM zur Verfügung. Allerdings lassen sich die drei SIM-Karten nicht parallel nutzen. Entweder verwendest Du zwei Nano-SIMs oder eine Nano-SIM + eSIM.

Zudem ist der SIM2-Steckplatz nur 4G-fähig, während der SIM1-Slot auch 5G unterstützt. Aus Anwendersicht ist das unglücklich gelöst. Soll ein 5G-fähiger Surftarif im zweiten SIM-Slot den preiswerten Telefonie-Tarif ergänzen, muss der Surf-Tarif zwangsweise als eSIM gebucht werden. Natürlich nur, sofern das 5G-Netz ein wichtiges Kriterium darstellt. Zwar sind die 5G-tauglichen Datentarife von Vodafone und Telekom mittlerweile auch als eSIM verfügbar, aber nicht jeder will auf diese ausweichen.

Samsung Galaxy S21 Test

Nur noch SIM-Karten: Das Galaxy S21 versteht keine microSD mehr (Foto: Handyhase.de

Zu begrüßen ist, dass Samsung den neueren WiFi-6-Standard unterstützt. In der Theorie bedeutet dies eine WLAN-Verbindung mit bis zu 4,8 GBit/s Datendurchsatz. Aufgrund technischer und physikalischer Gegebenheiten kommt jedoch nur ein Bruchteil davon beim Galaxy S21 5G an – wie auch bei jedem anderen WiFi-6-fähigen Gerät. Auf der anderen Seite sind WLAN-Verbindungen mit WiFi 6 zu mehreren Geräten im Netzwerk stabiler, was einen spürbaren Mehrwert darstellt.

Software: Android 11 und OneUI 3.1

Ab Werk ist Android 11 vorinstalliert, was Samsung mit der eigenen Oberfläche OneUI 3.1 erweitert. Neu bei diesem Update sind verfeinerte optische Details der Oberfläche wie zum Beispiel ein milchig-transparenter Hintergrund des Mitteilungspanels, oder neue Bearbeitungsfunktionen für Bilder.

Ebenfalls neu ist, dass im Samsung-Homescreen zwischen Google Home und Samsung Free gewählt werden kann. Die Funktion ist am linken Rand des Homescreens zu erreichen. Bei Samsung Free handelt es sich um den Nachfolger von Samsung Daily bzw. Bixby Home der vorherigen Smartphone-Generationen von Samsung.

Ebenfalls neu sind Private Share und Auto Switch. Letzteres ist besonders für Besitzer eines Samsung-Smartphones und -Tablets interessant: Die Galaxy Buds Plus, Buds Live und Buds Pro können quasi nahtlos zwischen den Samsung-Geräten wechseln. Leider steht das Feature nur mit den aktuellen Galaxy-Buds-Modellen zur Verfügung, andere Bluetooth-Geräte unterstützen diese Funktion nicht.

Samsung Galaxy S21 Test

Samsungs OneUI 3.1 bringt neue Funktionen mit sich (Screenshots: Handyhase.de)

Nützliche Spielereien

Seit dem Samsung Galaxy Note Edge haben die Top-Modelle von Samsung die sogenannten Edge-Panels an Bord. Hierbei handelt es sich um einen milchig-weißen schwebenden Balken, der sich vom rechten Rand aus hereinziehen lässt. Hier sind Mini-Apps zu finden, die von simplen App-Verknüpfungen bis hin zu Tools mit Mehrwert reichen.

Zu den besagten Tools gehören neben einem Digital-Kompass, Newsfeed oder einem virtuellen Lineal auch eine Musiksteuerung für den Samsung-eigenen Musikplayer. Wer einen Samsung-Account hat, kann zudem weitere Panels aus dem Samsung Galaxy Store zum Teil kostenlos herunterladen.

Als äußerst nützlich erweist sich das vorinstallierte Edge Panel für die Zwischenablage. Navigierst Du zu besagtem Panel, lassen sich Inhalte der Zwischenablage schnell löschen. Wichtig zu wissen für alle, die Wert auf Sicherheit und Datenschutz legen.

Samsung Galaxy S21 Test

Die Edge-Panels sind immer wieder (teils unbekannte) nützliche Helferlein im Alltag (Foto: Handyhase.de)

Vorbildliche Updates

Wo das Samsung Galaxy S21 5G aber besonders im Blick auf die Software zu begeistern weiß, ist der Update-Support. Ganze drei Hauptversionen von Android will Samsung bieten, sowie ein weiteres Jahr an Sicherheitsupdates. Damit ist Samsung sogar besser als Google und einmalig auf dem Markt für Android-Smartphones. Wer großen Wert auf die Update-Unterstützung im Android-Bereich legt, kommt an Samsung nicht mehr vorbei.

Fraglich ist, ob Samsung das Versprechen auch wirklich halten kann. Basierend auf der regelmäßigen und zeitnahen Verteilung von Updates bei anderen (Flaggschiff)Modellen, ist das Versprechen von Samsung tatsächlich ernst zu nehmen.

Fazit & Einschätzung zum Galaxy S21 5G Test

Mit dem Galaxy S21 5G hat Samsung eher kleinere Überraschungen parat, die sich vor allem im Detail bemerkbar machen. Ein etwas überarbeitetes Kamera-System, das adaptive Display, der besser abgestimmte Prozessor oder die verfeinerte Software sind hier Pluspunkte. Sogar die nun als vorbildlich zu bezeichnende Update-Unterstützung von bis zu vier Jahren ist einmalig im Android-Bereich – ein Schritt in die richtige Richtung.

Negativpunkte gibt es trotzdem. Der Wegfall der microSD oder das in der Auflösung reduzierte Display zum Beispiel. Ebenso das fehlende Quick-Charge-Netzteil, die kaum verbesserte Kamera-Ausstattung oder die Rückseite aus Kunststoff. Wobei manche Kritikpunkte wie die Kunststoffrückseite auch Vorteile sein können, je nach Sichtweise und Vorlieben.

Wer ein Galaxy S20 mit 5G oder das Galaxy S20 FE 5G sein Eigen nennt, braucht nicht zu wechseln, dafür sind die tatsächlichen Unterschiede bei Kameraqualität oder Alltags-Performance zu gering. Allen anderen sei gesagt, dass das Samsung Galaxy S21 5G ein tolles Gesamtpaket mit fast keinerlei Schwächen bietet. Es trifft einmal mehr das Fazit zu, dass Samsungs kleinstes Modell der S-Reihe ein hervorragender Allrounder ist.

800a231aed944ec28a61d6896b86ac15
Profilbild von Marleen
Die Technik- und Mobilfunk-Expertin Marleen ist bereits seit 2009 kein unbeschriebenes Blatt mehr in der Branche. Nach dem Studium der Information- und Medientechnik absolvierte sie ein Volontariat bei einem großen Telekommunikationsmagazin und verblieb dort auch 9 Jahre. Bereits dort hatte sie ersten Kontakt mit Schnäppchen. Seit November 2017 ist Marleen als Chefredakteurin bei Handyhase.de tätig.
Beteiligte Autoren: Stefan