Pixel 9 Pro XL im Test: Google hat Premium durchgespielt! Allerdings mit Haken

Außergewöhnliches Design, aber dennoch chic! Das Google Pixel 9 Pro XL von hinten. (Bild: Handyhase.de)
Neues Google Line-up erstmals mit XL-Smartphone
Google Pixel 9, Pixel 9 Pro und … Pixel 9 Pro XL? Für die 9. Generation der Pixel-Reihe erweitert der Silicon-Valley-Riese die Startaufstellung um ein zweites Oberklasse-Smartphone. Ungewöhnlich, vor allem die abnorm lang ausgefallene Namensgebung (auch beim Fold). Doch das Pixel 9 Pro XL zeigt im Test, dass es noch wesentlich mehr kann als nur „großes Display“.
Pixel 9 Pro XL im Test: Design fühlt sich unglaublich edel an
Grundsätzlich sieht das Google Pixel 9 Pro XL weiterhin aus wie ein klassisches Pixel-Smartphone. Sowohl das Google-Logo auf der Rückseite als auch der ikonische Kamera-Balken blieben diesem Smartphone erhalten. Letzterer wurde dieses Mal aber etwas abgeändert. So geht der Kamera-Balken an den Seiten nicht mehr nahtlos in das Gehäuse über, sondern ist wie eine lang gezogene Pille auf die Rückseite des Smartphones montiert worden.
Google weiß auch dieses Jahr zu überzeugen. Die Verarbeitungsqualität ist überragend, an allen „Ecken“ (eigentlich Rundungen) fühlt sich das Pixel 9 Pro XL im Test unglaublich edel an. Der matte Schliff der Rückseite schmeichelt der Hand, die Kamera ist außergewöhnlich aber chic integriert und der Rahmen aus Aluminium liegt ebenfalls angenehm in den Fingern.
Durch die sehr gute Integration des Vibrationsmotors fühlt sich alles am Pixel enorm hochwertig an und hält absolut mit Apples höchster Oberklasse mit. Lediglich das Galaxy S24 Ultra und das iPhone 16 Pro Max haben noch eine derart starke Qualität. Mit dem neuen XL-Modell wachsen aber auch die Dimensionen auf stattliche 162,8 x 76,6 x 8,5 Millimeter sowie knapp 222 Gramm (laut Küchenwaage).
Display mit 120 Hertz und einer starken Anzeigequalität
Der Bildschirm des Google Pixel 9 Pro XL gilt als wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu dem kleineren Pro-Modell der Reihe. Während das Display des Google Pixel 9 Pro „nur“ 6,3 Zoll in der Diagonalen misst, ist die XL-Version mit 6,8 Zoll sogar wesentlich größer als der Vorgänger. Gleich geblieben ist hingegen der Display-Typ.
Google setzt hier auf ein LTPO-OLED mit dynamischer Anzeige von 1 bis 120 Hertz! Je nach Inhalt kann die Hertzfrequenz variieren und somit auch Strom sparen oder die Anzeige butterweich darstellen. Mit HDR10+ und einer 2K-Auflösung von 1.344 x 2.992 Pixel erreicht das Modell richtig gute Werte. Lediglich bei der Spitzenhelligkeit zwischen 2.000 und 2.200 nits lässt das Google-Handy ein paar Federn. Viele Top-Modelle wie das iPhone 16 Pro Max oder Galaxy S24 Ultra sind deutlich heller.
Die Anzeigequalität selbst ist allerdings hervorragend. Google weiß die Displays entsprechend zu kalibrieren und OLED für farbenfrohe, aber nicht übersättigte Kontraste einzustellen. Vor allem HDR-Inhalte sehen richtig gut auf der Anzeige aus. Zusammen mit Apples und Samsungs Top-Modellen liefert das Pixel 9 Pro XL im Test eines der aktuell besten Displays auf dem Markt. Nur bei der Helligkeit geht dem Handy im Vergleich ein wenig die Puste aus.
Pixel 9 Pro XL Kamera lebt im Test von Software-Features

Die Triple-Kamera macht einen überragenden Job und gehört zu den aktuell besten Handy-Knipsern. (Bild: Handyhase.de)
Die Kamera ist übrigens ein alter Bekannter: Mit Auflösungen von 50, 48 und 48 Megapixeln stammt das Sensor-Trio aus dem Google Pixel 8 Pro. Kleinere Änderungen gab es aber dennoch. So wurde vor allem der Ultraweitwinkelsensor mit einer f/1.7 Blende massiv lichtstärker. Dafür schrumpfte der Sensor mit 1/2.55″ deutlich. Identisch zum Vorgänger hingegen bleiben der Hauptsensor und der fünffache Periskop-Zoom.
Auch wenn bei der Kamera, von der Optik abgesehen, nicht allzu viele Änderungen stattgefunden haben, kannst Du dennoch aufatmen. Die Pixel-Kamera gehört zu den besten Knipsern in einem Handy, die Du derzeit kaufen kannst. Fotos erscheinen im Test enorm detailreich, farbenfroh und bieten durch die integrierten KI-Features sinnvolle Überarbeitungen und Filter, um die fotografierte Szene ins „richtige Licht“ zu rücken.
Grade bei Aufnahmen in schlechteren Lichtverhältnissen kommen Googles KI-Features zur Geltung. Wir reden zwar immer noch von einer Handy-Kamera und entsprechend kleinen Sensoren, aber die Ergebnisse sind durch die Bank weg sehr gut und konkurrieren auf einer Stufe mit Apples High-End-Kamera in den Pro-iPhones.
Tensor G4 Prozessor im Test: Meilenweit hinter der Konkurrenz
Jedes der Pixel-9-Modelle hat, wie auch in den Jahren zuvor, einen neuen Chip bekommen. Das Google Pixel 9 Pro XL verfügt damit über den Tensor G4-Prozessor. Bereits vor dem Launch der Geräte wurde allerdings schon klar, dass ein neuer Chip nicht unbedingt eine große Steigerung der Prozessorleistung bedeutet, und die Benchmarks sollten Recht behalten.
Die allgemeine Performance des Pixel 9 Pro XL ist unterirdisch. Die meisten aufwändigen Spiele, wie Genshin Impact oder auch Diablo Immortal, sind nicht ruckelfrei spielbar. Schlimmer noch: Das Gerät taktet sehr schnell unter hoher Last herunter, sodass sich die Ruckler teils noch verschlimmern. Viele der Spiele können nicht einmal in mittleren Einstellungen gespielt werden. Wir sprechen hier immerhin von einer UVP von satten 1.199 € für die kleinste Speichervariante mit 128 GB. Das ist inakzeptabel!

Genau wie die anderen Modelle der Reihe kommt auch das Google Pixel 9 Pro XL mit dem Google Tensor G4-Chip.
Vergleich zur Konkurrenz: Das iPhone 16 arbeitet in Teilen um bis zu 50% schneller und zwar in allen Belangen, der Snapdragon 8 Gen 3 im Galaxy S24 Ultra oder auch Xiaomi 14 ebenfalls über 35%. Da hilft auch keine KI mehr. Dem Vergleich muss sich Google in dieser Preisklasse stellen und ihn hinnehmen.
Natürlich beeinflusst das nicht die Performance auf der Oberfläche im Alltag beim Fotografieren, der Straßennavigation oder auch beim Browsen im Internet sowie der Social-Media-Nutzung. Hier bleibt das Modell durchweg schnell und responsiv. Doch wenn wir uns vorstellen, dass ein 1.200-€-kostendes Handy nicht in der Lage ist, im Bereich Mobile Games die besten Handys bis 300 € in die Schranken zu weisen, ist das mindestens fragwürdig.
Googles KI im Pixel 9 Pro XL vereinfacht einiges
Auch Google legt eine weitere Kohle in den Ofen der KI-Maschine. Laut dem Suchmaschinenbetreiber und Smartphone-Hersteller ist die gesamte Pixel-9-Reihe von und für KI designed. Google nennt seine schlaue Maschine offiziell Gemini AI, die Dich unter anderem vor Malware und Phishing-Mails schützen kann. Doch es gibt noch weitaus mehr.

Gemini AI ist auch auf der neuen Pixel-Reihe großes Thema und soll intensiv genutzt werden.
Mit „Pixel Screenshots“ kann das Modell beispielsweise Erinnerungen und Orte schnell wieder ins Gedächtnis bringen. Außerdem gibt es eine „Circle to Search“-Funktion, mit der Du Objekte aus Fotos schnell markieren und im Netz suchen kannst. Zudem greift die KI vor allem bei Aufnahmen und dem Knipsen von Fotos, um die Darstellungen zu verbessern oder kinderleicht Bearbeitungen vornehmen zu können.
Das klappt im Test richtig gut und ist vor allem für Foto-Fans und Social-Media-Enthusiasten ein willkommenes Helferlein. Mit Gemini AI lassen sich zudem über den Google Sprachassistenten „Assistant“ schnell kurze aber auch komplexere Anfragen stellen, die sich im Kontext erweitern lassen. Alles ist recht nahtlos ins System integriert, sodass Du von vielen Bereichen aus immer Zugriff auf diverse KI-Funktionen erhältst.
Akkulaufzeit im Test: XL-Modell zeigt sich als Langstreckenläufer
KI unterstützt übrigens auch die Akkulaufzeit, die vor allem beim Pixel 9 Pro XL richtig stark ist! Mit 5.060 mAh gilt der Akku als der mit Abstand größte in einem Pixel-Handy und das zeigt sich auch in der Laufzeit. Bei moderater Nutzung, wie ein wenig Zocken, Internet-Browsing und Social-Media-Gebrauch, waren bis zu 2 Tage Laufzeit am Stück ohne Steckdose kein Problem.
Das ändert sich natürlich, sobald Du viel mehr über das Display arbeitest und Inhalte konsumierst, die den Prozessor stärker belasten. Lange und hochauflösende Filme inkl. HDR auf YouTube oder Netflix beispielsweise können dann schon am Akku saugen. Das gilt auch für lange Videoaufnahmen über die Handykamera.
Dass Du aber noch am selben Tag an die Steckdose musst, ist eher unwahrscheinlich und darauf kommt es meist auch an. Übrigens: Weniger Ladevorgänge bedeuten weniger Verschleiß am Akku selbst. Win-Win-Situation also!
Fazit: High-End in FAST allem! Nur nicht im Gaming …
Google setzt die Messlatte für Premium-Smartphones sehr hoch. Wir reden hier von einer hervorragenden Verarbeitungsqualität, die förmlich nach Premium schreit! Zudem haben wir eines der besten Displays und der hochwertigsten Handykameras im Google Pixel 9 Pro XL verbaut. Doch der Test offenbart auch Schwächen: Die Gaming-Performance ist nicht einmal auf dem Niveau von 2021 und das ist für ein Handy dieser Preisklasse sehr fragwürdig. Alle anderen können es, nur das Pixel-Handy nicht?
Wir sprechen hier von einem Modell, das in seiner kleinsten Speichervariante mit 128 GB bei 1.199 € UVP beginnt. Daher müssen wir zwischen den Zielgruppen unterscheiden. Spielst Du nur kleinere Spiele, die grafisch weniger aufwändig sind, ist das Pixel 9 Pro XL schon in Ordnung. Liegen Deine Vorlieben aber eher bei anspruchsvollen Mobile Games, raten wir von einem Kauf ab.
Doch es gibt im Vergleich zu manch anderen Android-Konkurrenten noch einen ordentlichen Vorteil: Google verspricht bis zu 7 Jahre Updates für seine neue Pixel-Serie und das hebt die Langlebigkeit der Geräte auf ein sehr erfreuliches Niveau. Du hast bei einem Kauf also sehr lange was von Deinem Pixel und das entlastet nicht nur die Umwelt, sondern auf lange Sicht auch Deinen Geldbeutel.
Unter’m Strich zeigt sich das Google Pixel 9 Pro XL im Test als hervorragendes Gerät mit einer klaren Schwäche im Gaming-Bereich, weshalb es sich leider nicht unter den besten Smartphones einreiht. Stört Dich dieser Makel nicht, sollte es allerdings kaum Argumente gegen das Modell geben, vom hohen UVP-Preis einmal abgesehen. Rundum ein starkes Handy mit kleinem Makel, das Googles KI-Geist im schönen Design-Kleid verkörpert.
Kommentar verfassen