Pixel 8 vs. Pixel 8 Pro im Vergleich: Größen, eine Kamera mehr und Speicher

Von der 8. Generation des Google Pixel gibt es eine Pro- und eine Nicht-Pro-Version (Bild: Google)
Es ist wieder so weit. Google hat eine neue Generation seines Pixel-Smartphones vorgestellt. Auch vom „8er“ gibt es wieder zwei. Ein Pixel 8 Pro und das günstigere Pixel 8. Doch welches eignet sich für Dich? Handyhase wirft einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede der beiden Oberklasse-Smartphones im Vergleich!
Displaygröße und Kameras als äußerliche Auffälligkeiten
Nur von außen betrachtet fallen vor allem zwei Unterschiede zwischen Pixel 8 und Pixel 8 Pro auf. Da wäre zum einen die Größe. Denn das Pixel 8 Pro hat im Vergleich eine Bildschirmdiagonale von 6,7 Zoll während das kleinere mit 6,2-Zoll-Display verkauft wird. Es gibt hier aber auch qualitative Unterschiede.
So ist das Pixel 8 Pro im HDR-Betrieb mit 1.600 Nits etwas heller als das Pixel 8 mit 1.400 Nits. Selbiges gilt für die punktuelle Spitzenhelligkeit, die bei 2.400 respektive 2.000 Nits liegt. Außerdem hat das Pixel 8 Pro eine höhere Pixeldichte von 489 ppi, während das Pixel 8 bei 428 liegt. Wer will, kann auf dem Pixel 8 Pro also Text etwas kleiner und trotzdem noch scharf darstellen.
Beide Smartphones bieten übrigens Bildwiederholrate von 120 Hertz. Doch nur das Pixel Pro kann diese Frequenz auf 59 Hertz bis hinunter auf 1 Hertz herunterregeln.
Zudem wird nur das Pixel 8 Pro von dem neuen Gorilla Glass Victus 2 geschützt, das noch einmal etwas robuster ist. Laut dem Hersteller Corning wurde es gerade für größere Smartphones entwickelt. Es passt also, dass das kleinere Pixel 8 im Vergleich nur den Vorgänger Victus verwendet.
Unsere wichtigsten Lesetipps
Eindeutig eine Pro-Funktion, zumindest in der Vermarktung, ist zudem die dritte Kamera auf der Rückseite. Die bietet einen 48-Megapixel-Sensor mit einem Teleobjektiv-Charakter und einem Sichtfeld von 21,8 Grad. Dem Pixel 8 fehlt diese Kamera und hat nur die ebenfalls im Pixel 8 Pro verbauten Weit- und Ultraweitwinkellinsen.
Um die Pro-Natur zu unterstreichen, sind zudem Funktionen wie Nachtsichtvideo oder Video-Optimierung dem Pixel 8 Pro vorbehalten. Letzteres wird jedoch erst per Software-Update von Google nachgeliefert.
Das Innenleben unterscheidet sich beim Speicherausbau
Doch nicht nur von außen betrachtet gibt es Unterschiede zwischen den Pixel-Smartphones. Auch im Inneren steckt teils unterschiedliche Hardware. Das Pixel 8 Pro kann nämlich mit 12 GB auf 50 Prozent mehr Arbeitsspeicher zugreifen als das Pixel 8, das nur 8 GB Arbeitsspeicher hat.
Auch der feste Speicher für Apps, Videos und Co. wird unterschiedlich behandelt. Pixel 8 und Pixel 8 Pro gibt es mit 128 GB und 256 GB internem Speicher. Das Pro-Gerät zusätzlich mit 512 GB Speicher.

Sowohl das Pixel 8 als auch das Pixel 8 Pro setzen beim Prozessor auf den Google Tensor G3.
Zudem ist der Akku der Pro-Variante etwas größer, doch die Akkulaufzeiten sind laut Google zwischen den beiden Geräten identisch. Das ist auch nachvollziehbar, denn der größere Akku versorgt ja auch mehr Speicher und vor allem das größere Display.
Pixel 8 Pro vs. Pixel 8: Für wen lohnt sich welches Google-Handy?
Der preisliche Unterschied zwischen den beiden Smartphones ist zum Teil enorm. Während das Pixel 8 mindestens 799 Euro und höchstens 859 Euro kostet, sind es beim Pro schon 1.099 bis 1.299 Euro. Ziehst Du ein großes Telefon vor, dann wird es wohl so oder so ein Pro-Gerät werden. Beim kleinen Pixel 8 sind hingegen Kompromisse einzugehen, sei es die Teleobjektiv-Linse, der Arbeitsspeicher oder auch der Gesamtspeicher.
Aufwendige Spiele und besondere Anwendungen profitieren von dem Mehr an Speicher und die Teleobjektiv-Kamera ist natürlich im Urlaub oder für Porträts praktisch. Wer das nicht braucht, kann aber ruhigen Gewissens zum deutlich günstigeren Pixel 8 greifen.
Solltest Du Dich für weitere Vergleiche interessieren, dann ist ein Blick auf das Vergleichswerkzeug von Google zu empfehlen. Hier ist es auch möglich, Vergleiche mit anderen Pixel-Smartphones sich anzeigen zu lassen.
Kommentar verfassen