Poco F7 Pro und Ultra vorgestellt: Das können Xiaomis stärkste Günstighandys
Das Poco F7 Ultra bietet Technik der Android-Oberklasse zu einem viel günstigeren Preis (Bild: Xiaomi)
Das Wichtigste in Kürze
- Die neuen Top-Modelle von Xiaomis Günstigmarke Poco bieten viel Display, Rechenpower, Kamera und Akku fürs Geld.
- Das Poco F7 Ultra ist mit Snapdragon 8 Elite und Dreifachkamera am besten ausgestattet.
- Das günstigere Poco F7 Pro gibt es ab 600 Euro – wer schnell bestellt, erhält 100 Euro Rabatt.
Xiaomis Submarke Poco bietet immer wieder Technik, die an der Leistung und Güte von Oberklassemodellen kratzt, aber trotzdem viel weniger kostet. Das trifft auch auf die Neuzugänge Poco F7 Pro und Ultra zu.
Design: Robuste Hingucker aus Glas und Metall
Die Gehäuse des Poco F7 Pro und Ultra sind schick, aber gleichzeitig sehr widerstandsfähig gebaut.
- Die Oberfläche der Glasrückseiten bietet raffinierte Hingucker-Effekte. Der obere Bereich glänzt und kontrastiert mit dem matten unteren Bereich.
- Das Glas wölbt sich zu allen Seiten hin und geht nahtlos in den matten Metallrahmen über.
- Der Aluminiumrahmen um das Kameraauge setzt auf der Rückseite einen weiteren Design-Akzent.
- Vorne sollen Poco F7 Pro und Ultra durch die sehr schmalen Ränder um das Display gefallen. Unter beiden Anzeigen steckt ein Fingerabdrucksensor mit Ultraschall.
- Das Display des Pro soll Sicherheitsglas vom Typ Corning Gorilla 7i vor Kratzern und Sturzschäden schützen – laut Xiaomi der bisher robusteste Displayschutz auf einem Poco-Gerät.
- Staub und Wasser können den Gehäusen wegen IP68-zertifizierten Dichtungen nichts anhaben.
Display strahlt gegen die Sonne an
Im Display vom Poco F7 Pro und Ultra steckt Technik vom Feinsten.
- Die Anzeigen beider Geräte messen 6,67 Zoll in der Diagonale, bieten also sehr viel Fläche.
- Sie lösen mit 3.200 x 1.440 Pixel auf, was knackscharfe Bilder verspricht. Wegen der hohen Pixeldichte von 526 ppi wirst Du selbst aus nächster Nähe keine einzelnen Bildpunkte erkennen.
- Für satte Farben sorgt ein AMOLED-Panel.
- Die Displays zeigen 120 Bilder pro Sekunde. Schnelle Bewegungen in Games und Scrollen durch Timelines sehen dadurch schön geschmeidig, kommen ohne Schlieren und Ruckler aus.
- Im Normalbetrieb leuchten sie mit hellen 1.800 Nits. Im blendenden Sonnenschein steigern sie sich auf bis zu 3.200 Nits, um gegen gleißendes Licht anzustrahlen.
Damit neben dem Bild auch der Sound stimmt, verbaut Xiaomi jeweils Stereo-Lautsprecher.

Xiaomi hat das Poco F7 Pro und Ultra insbesondere für lange Gaming-Sessions konzipiert. (Bild: Xiaomi)
Fit für coole Gaming-Einsätze bei Genshin Impact
Die Ausstattung für Rechenaufgaben im Alltag und Gaming ist stark.
- Unter der Haube des Poco F7 Ultra erledigt die Rechenarbeit das stärkste Chipset, das die Android-Welt derzeit hergibt: Snapdragon 8 Elite von Qualcomm. Grafikarbeiten übernimmt außer Qualcomms darin enthaltener Adreno-Chip ein von Poco selbst entwickelter Chip namens VisionBoost D7.
- Dem Poco F7 Pro fehlt dieses Grafik-Extra, außerdem handelt es sich beim Prozessorverbund „nur“ um Qualcomms Vorjahres Top-Modell, Snapdragon 8 Gen 3.
- Für Alltag, Gaming und Bildbearbeitung sind beide Geräte in jedem Fall leistungsstark genug. Als Maßstab nennt Xiaomi das Zocken von Genshin Impact, was bei voller Auflösung auf dem Ultra mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde, auf dem Pro mit 90 Bildern pro Sekunde möglich sein soll.
- Eine Wasserkühlung kümmert sich darum, dass die Gerätetemperatur auch bei längeren Gaming- oder Videoediting-Einsätzen erträglich bleibt.
Poco F7 Pro und Ultra knipsen mit Mehrfachkameras und KI
Für Fotos und Videos stecken im Poco F7 Pro und Ultra sehr umfangreich ausgestattete Kamerasysteme.
- Das Ultra hat eine Dreifach-Kamera, das Pro eine Zweifach-Kamera auf der Rückseite.
- Die Hauptkamera beider Geräte löst 50 Megapixel auf und ist ab Werk weitwinklig. Digitale Crop-Optionen simulieren Zooms auf 35 Millimeter und 48 Millimeter einer Kleinbildkamera.
- Das Poco F7 Ultra bietet zudem eine echte Telezoomkamera mit einer Brennweite von 60 Millimetern. Dem Pro fehlt die Telekamera.
- Dafür haben beide eine Ultraweitwinkelkamera, mit 32 Megapixeln (Ultra) und acht Megapixeln (Pro).
- Die Kamera-Software hat laut Xiaomi allerlei KI-Tricks drauf, um die Bilder automatisch oder auf Knopfdruck aufzuhübschen.
Tablet-Fernsteuerung und Google Gemini an Bord
Die tolle Gerätehardware dirigierst Du bei beiden Modellen mit HyperOS 2. Das ist Xiaomis hauseigenes Softwarekleid. Dieses steckt über einem Android-Gerüst. Ob Version 15 oder 14 sagt Xiaomi aber nicht. An Bord sind neuere Highlight-Feature wie HyperConnect, mit der Du auf Displays anderer Xiaomi-Geräte, etwa ein Tablet zugreifst. Auch HyperAI, eine Sammlung an KI-Funktionen für Text- und Bilderstellung, ist dabei. Zusätzlich integriert Xiaomi Googles Chatbot Gemini.
Große Akkus von Poco F7 Pro und Ultra laden sehr schnell
Mit Energie versorgt das Poco F7 Ultra ein Akku mit einer Kapazität von 5.300 mAh, das Poco F7 Pro einer mit 6.000 mAh. Ersteren tankst Du mit bis zu 120 Watt, letzteren mit bis zu 90 Watt schnell wieder auf. Als größere Unterscheidung lässt sich übrigens nur das Ultra-Modell auch kabellos laden.

Das Poco F7 Pro gibt es in Silber, Blau und Schwarz. (Bild: Xiaomi)
So bekommst Du das Poco F7 Pro und Ultra günstig
Die Neuzugänge sind ab sofort erhältlich. Zu kleinen monatlichen Preisen bekommst Du das Poco F7 Pro und Ultra als Zugabe zu einem Handytarif. Kaufst Du sie ohne Mobilfunkvertrag, empfiehlt Xiaomi dem Handel folgende Preise zum Marktstart:
Poco F7 Ultra in Gelb oder Schwarz
- 12 GB + 256 GB für 750 Euro
- 16 GB + 512 GB für 800 Euro
Poco F7 Pro in Schwarz, Silber oder Blau
- 12 GB + 256 GB für 600 Euro
- 16 GB + 512 GB für 650 Euro
Wer die Geräte bis zum Tagesende des 10. April in Xiaomis Webshop auf Mi.com bestellt, bekommt das Ultra 50 Euro und das Pro 100 Euro günstiger. Außerdem packt der Hersteller in diesem Zeitraum einen Bluetooth-Lautsprecher im Wert von 80 Euro als Bonus obendrauf.
Kommentar verfassen