MWC 2025

Laser-Link statt Glasfaser: Wie Vodafone Kabelschäden kompensieren möchte

Vodafone will zukünftig ausgefallene Glasfaserleitungen mit Drohnen überbrücken, die per Laserlink an Zwischenstellen angeschlossen sind. Das Projekt stellte der Anbieter auf dem MWC in Barcelona vor.
Vodafone Drohne Mobilfunk Antenne News Teaser

Vodafone möchte mit Drohnen Ausfälle kompensieren. (Bild: Vodafone)

Die News in der Kurzübersicht:

  • Vodafone erforscht neue Möglichkeiten, das Netz bei Schäden am Glasfaser-(Backhaul). Stabil zu halten.
  • Dabei kommt eine Laser-Verbindung zur Zu- und Abführung von Nutzdaten zur Anwendung.
  • Erste Tests der Technologie fanden jüngst im Spanien statt.

Vodafone erforscht die Möglichkeit, das Mobilfunknetz mithilfe von Drohnen zu stützen. Die Technik soll bei Ausfällen und Störungen der regulären Anbindung von Mobilfunkstationen zum Einsatz kommen. Der Telekommunikationsanbieter präsentiert seine Ideen und Konzepte hierzu auf dem diesjährigen MWC 2025 in Barcelona.

Mit Drohnen gegen den Netzausfall

Dieser Tage werden zahlreiche Methoden erforscht, den Mobilfunkempfang auch abseits der klassischen Netzinfrastruktur sicherzustellen. Satelliten sind dabei eine Möglichkeit: Tieffliegende Erdtrabanten im niedrigen Orbit (LEO) sind für die direkte Verbindung zu Smartphones geeignet und Vodafone ist auch in diesem Bereich aktiv, doch der Ansatz ist mit immensen Kosten verbunden und daher ein zeitlich herausforderndes Vorhaben. Alternativen lassen sich schneller und günstiger realisieren.

Vodafone setzt hier unter anderem auf eine Drohnen-gestützte Netzabdeckung. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung: So lässt sich die Mobilfunkabdeckung über kreisende Drohnen zum Endkunden bringen, was vereinzelt auch schon praktiziert wird. Einen etwas anderen Hintergrund hat der Plan von Vodafone. Hier sollen Drohnen bei Störungen an einer Basisstation zum Einsatz kommen. Übrigens hat auch die Telekom ein Drohnenprojekt auf dem MWC 2025 gezeigt.

Laut Vodafone kommt es in den europäischen Netzen des Unternehmens jährlich im Schnitt zu 75 bis 100 Störungen dieser Art. Wenn die Anbindung einer Mobilfunkstation unterbrochen ist, können mit ihr verbundene Endgeräte keine Telefonie- und Datendienste mehr nutzen.

Vodafone möchte in diesen Fällen kurzfristig Abhilfe schaffen und Drohnen einsetzen, die über einer noch funktionierenden Antenne positioniert sind. Sie sind mit dieser per Kabel verbunden und erhalten hierüber Energie und die Datenverbindung. Vodafone hat entsprechende Tests mit Modellen des zu Google gehörenden Unternehmens Taara durchgeführt, wie der Provider in einer Mitteilung schreibt. Dabei waren zwei Drohnen je an einer Basisstation postiert und miteinander über einen drahtlosen Laser-Link verbunden. Auf diese Weise könnten Ausfälle einzelner Basisstationen kompensiert werden.

Wie praktikabel diese Lösung im konkreten Fall ist, muss sich noch zeigen. Bei großflächigeren Ausfällen vieler Basisstationen, etwa als Folge von Naturkatastrophen, dürfte der Ansatz rasch an seine Grenzen stoßen. Es wird für solche Großsschadenslagen auch an Möglichkeiten unter Verwendung von Ballons und Luftschiffen geforscht.

2d13044597cb4afcb49b82dd0901a272
Profilbild von Roman van Genabith
Roman ist Journalist in Bielefeld und schreibt seit etwa zehn Jahren zu Themen aus den Bereichen Technologie und Gadgets. In den letzten Jahren lag sein Schwerpunkt auf den Produkten und Diensten von Apple.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.