Verbraucherschutz schlägt Alarm

Beschwerden explodieren: Untergeschobene Verträge werden zunehmend zum Problem

An der Haustür oder am Telefon aufgedrängte Verträge sind ein zunehmendes Ärgernis. Im vergangenen Jahr wurden deutlich mehr Beschwerden über diese Praxis als im Vorjahr geäußert. Die Verbraucherzentralen hoffen auf eine schärfere Gangart des Gesetzgebers.

Handy mit Vertrag sichern

Das Wichtigste in Kürze

  • Aufgedrängte oder untergeschobene Verträge werden zunehmend zum Ärgernis bei Verbrauchern.
  • Häufig werden am Telefon Lockangebote unterbreitet, die in teure Verträge münden.
  • Die Verbraucherzentralen wünschen sich ein Eingreifen der Politik.

Viele werden es kennen: Am Telefon wird ein unverbindliches Probe-Abo eines Dienstes oder Produkts offeriert. Das Problem: Diese Angebote sind meist alles andere als unverbindlich und wer darauf eingeht, findet sich allzu häufig in einem auf Jahre geschlossenen Vertragsverhältnis wieder, oft über eine Dienstleistung ohne echten Mehrwert für den Kunden oder zu einem deutlich überhöhten Preis.

Im letzten Jahr sind bei den Verbraucherzentralen mehr als 295.000 Beschwerden zur Praxis bei Neuverträgen eingegangen, davon beziehen sich rund 37,000 auf untergeschobene Verträge, ein Plus zum Vorjahr um satte 18%. Gut ein Viertel dieser Beschwerden bezieht sich auf Verträge, die am Telefon geschlossen wurden, wie die Tagesschau die Verbraucherschützer zitiert.

Verbraucherzentralen fordern schriftliche Bestätigung für jeden Vertragsschluss

Es gibt einen einfachen Schutz vor unbedachten Vertragsabschlüssen am Telefon, bei denen der Kunde häufig nur unzureichend über Inhalt und Kosten informiert ist: Verträge, die am Telefon abgeschlossen werden, sollten nur mit schriftlicher Bestätigung rechtsgültig werden, fordern die Verbraucherschützer. Eine solche Vorschrift sieht der Koalitionsvertrag der mutmaßlich schwarz-roten Bundesregierung vor. Ob und wann eine entsprechende Gesetzesänderung indes tatsächlich kommt, ist ungewiss.

Neben aggressiver Telefon- und Haustürwerbung werden Fake-Shops ebenfalls zunehmend zum Problem: Rund 10.000 Beschwerden gingen bei den Verbraucherzentralen im letzten Jahr zu Shops ein, die zwar Geld annehmen, aber keine Produkte liefern. Die Möglichkeiten großer Sprachmodelle wie ChatGPT beim Aufsetzen und Befüllen solcher Fake-Shops dürften die Lage hier noch deutlich verschärfen.

47a6b8427ba14f9a8364970cb38f3c5b
Profilbild von Roman van Genabith
Roman ist Journalist in Bielefeld und schreibt seit etwa zehn Jahren zu Themen aus den Bereichen Technologie und Gadgets. In den letzten Jahren lag sein Schwerpunkt auf den Produkten und Diensten von Apple.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.