Ab Mai 2025 ist es vorbei!

Skype wird eingestellt: Bald bietet Microsoft nur noch Teams

Die Videotelefonie-App Skype hat keine Zukunft mehr. Microsoft schaltet sie für Gratis-Nutzende im Mai 2025 ab. Was Du tun kannst, wenn Du sie jetzt noch nutzt.
Schluss mit Skype Symbolbild

Auf älteren Handys war sie eine der beliebtesten Apps – jetzt heißt es bald Schluss mit Skype. (Bild: Tirza von Dijk / Unsplash)

Die News in der Kurzübersicht

  • Microsoft stellt Skype komplett ein.
  • Bereits im Mai ist für viele Nutzende Schluss.
  • Welche Alternativen Du hast, klären wir hier

Die Anwendung Skype hat der Videotelefonie einen Schub verschafft. Ob auf dem Computer oder auf dem Smartphone – mit ihr kann man sehr niederschwellig über das Internet Sprach- und Bildanrufe führen (Voice Over IP, VoIP). Zumindest bis jetzt. Der Windows-Konzern Microsoft, zu dem Skype gehört, will den Dienst nicht fortführen. Am 05.05.2025 schaltet er die Software für alle ab, die Skype gratis verwenden, erklärt der Konzern im hauseigenen Microsoft-Blog. Stattdessen empfiehlt er Nutzenden zur Alternative namens Teams zu wechseln, die Teil des Office-Pakets von Microsoft ist.

Mit Video- und Audioanrufen ist dann ebenso Schluss wie mit Textchats. Guthabenpakete und Abos für kostenpflichte Zusatzfunktionen von Skype bietet Microsoft ab Mai ebenfalls nicht mehr an. Wer als Bestandskundin oder -kunde noch Guthaben hat, kann es aufbrauchen, bis der Abo-Zeitraum endet oder es alle ist.

Einzig die Geschäftskundschaft kann Skype Business noch ein paar Monate länger nutzen, aber dann heißt es auch für sie Schluss mit Skype. Am 14.10.2025 schaltet Microsoft ebenfalls Skype for Business Server 2015 und Skype for Business Server 2019 ab.

Schluss mit Skype: Teams und andere Alternativen

Microsoft macht auch deshalb Schluss mit Skype, weil der Konzern einen Ersatz hat, Microsoft Teams. In den kommenden Tag wolle der Konzern ermöglichen, dass Skype-Nutzende sich mit ihren Zugangsdaten ohne Weiteres bei der kostenlosen Teams-Variante anmelden können. Teams bietet funktional das Gleiche, sprich Sprach- und Videoanrufe sowie Textchats. Darüber hinaus sind Microsoft-Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint darin eingebunden, sodass es einfach ist, gemeinsam Dokumente zu bearbeiten.

Wer Teams partout nicht nutzen möchte, kann seine Daten exportieren, sodass erinnerungswürdige Chats, Kontakte und Anrufeverläufe nicht verloren gehen. Eine solche Exportfunktion will Microsoft ebenfalls in Kürze freischalten.

Auch außerhalb des Microsoft-Kosmos gibt es inzwischen Skype-Alternativen. Sehr viele Chat-Apps ermöglichen über VoIP auch Sprach- und Videoanrufe zu führen, darunter etwa WhatsApp und Signal. Wer iPhones, iPads und andere Apple-Hardware verwendet, findet in FaceTime eine weitere populäre Option, die es allerdings nur für iOS und iPadOS gibt.

f2cfc60166d44cc1ba6316c85ffafd6a
Profilbild von Berti Kolbow-Lehradt
Berti ist freier Technikjournalist mit einem Her(t)z für Smartes - vom Smartphone bis zum Smart Home. Weil er dazu gerne Tipps gibt, trägt er den Beinamen "RatgeBerti" und schreibt darüber außer für die Handyhasen für viele weitere große Magazine. (Foto: Daniel Kunzfeld)

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.