CES 2025

Roborock Saros Z70 im Hands-on: Saugroboter räumt mit Greifarm auf

Diesem Saug- und Wischroboter bringst Du per Smartphone bei, wohin er Socken räumen soll. Was diese zupackende Messe-Neuheit von Roborock sonst noch drauf hat welchen Ersteindruck sie beim Standbesuch von Handyhase machte, erfährst Du hier.
Greifarm des Roborock Saros Z70 hebt Socke auf

Der Greifarm des Roborock Saros Z70 hob in einer Demo eine Socke auf. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt, Handhase.de)

Saugroboter sind für viele Menschen ein beliebter Einstieg ins Smart Home. Denn der Vorteil liegt auf der Hand: Ganz bequem per Smartphone schickst Du die Hightech-Hilfe in den Reinigungseinsatz, anstatt selbst den Boden staubsaugen und wischen zu müssen. Neben dem Bodenputz kann ein neues Modell sogar beim Aufräumen helfen.

Auf der Technikmesse CES 2025 in Las Vegas zeigte Roborock ein neues Vorzeigegerät der Marke, das noch ein Talent mehr zu bieten hat als die derzeit besten Saug- und Wischroboter. Das Modell Roborock Saros Z70 kann einen Greifarm ausfahren, der Kleinkram beiseite räumt, um die zuvor belegte Stelle ungehindert zu säubern. Auf Wunsch bringt der Roboter die Unordnung auch in Ordnung, indem er etwa Socken zum Wäschekorb bringt.

Als weiteres Talent verfügt der Saros Z70 über ein anhebbares Gehäuse, das vier Zentimeter hohe Stufen erklimmen kann. Diese Kletterfähigkeit beherrschen auch die weiteren vorgestellten Modellvarianten Roborock Saros 10 und 10R. Im Hinblick auf Saugen und Wischen ist das Trio ohnehin stark ausgestattet.

Handyhase war vor Ort und konnte einen Eindruck vom Greifarm-Feature gewinnen. Der Ersteindruck war vielversprechend.

Jetzt Saugroboter kaufen

Roboterarm räumt sich den Weg frei

Der von Roborock OmniGrip genannte Roboterarm soll tun, was sonst Du tun musst. Durch Kleinkram verdeckte Bodenbereiche soll er freiräumen, damit er darunter putzen kann. Das ist eine Neuheit, die eine große Arbeitserleichterung verspricht. Denn bisher konnten hochwertige Putzroboter störende Hindernisse nur umkurven, aber sie nicht anheben. Die Stelle darunter blieb so lange ungeputzt, wie Du dort nicht aufgeräumt und den Roboter nicht ein zweites Mal losgeschickt hast.

Diese Arbeitsschritte soll Dir der OmniGrip abnehmen. Denn dabei handelt es sich um einen faltbaren, fünf-achsigen Roboterarm, der sich bei Bedarf aus dem Gehäuse des Roborock Saros Z70 ausklappt und darin auch wieder verschwindet.

Blick auf Schacht für den Greifarm des Roborock Saros Z70

Braucht der Saros Z70 seinen Greifarm nicht, verstaut er ihn in einem Schacht unter einer Klappe. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt / Handyhase)

In Las Vegas hob der Greifarm Socken hoch und deponierte sie in einem kleinen Korb. Dabei handelte es sich um eine einprogrammierte Routine auf kurzer Strecke. Frei fahren und Objekte erkennen, kann das Gerät noch nicht. Die Software muss noch reifen. Dann soll sie auch mehr beherrschen als nur Socken wegzuräumen.

Roborock Saros Z70 räumt Socke in Korb

Auf der CES 2025 zeigte Roborock, wie der Saros Z70 Socken in einem Korb ablegen kann. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt / Handyhase)

Socken sind erst der Anfang

Sobald das Gerät fertig ist, aktivierst Du das Feature in der Smartphone-App des Herstellers. Darin legst Du fest, welche Objekte der Arm anheben darf und wohin er sie schleppen soll. Außer Socken erkennt das Gerät Handtücher, Taschentücher und Sandalen als wegräumbare Objekte. Roborock erklärte uns, dass der Roboter ab Werk die Gegenstände in einer Ecke des Raumes sammelt, damit er den freigeräumten Bereich ungehindert putzen kann.

Zusätzlich sollst Du dem Roboter auch beliebige andere Objekte und Ablageorte anlernen können. Bis zu 50 Kombinationen aus Gegenstand und Zielort seien möglich.

Detailfoto der Kamera im Greifarm des Roborock Saros Z70

Direkt unter der Greifzange ist eine Kamera, mit der der Greifarm die genaue Position des Hindernisses ermittelt. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt / Handyhase)

Was er hochheben kann, respektive darf, erkennt der Greifarm anhand direkt darin integrierter Sensoren und einer Kamera. Kommen ihm entdeckungsfreudige Haustiere oder Kleinkinder in die Quere, aktiviert sich laut Roborock ein Not-Stopp. So soll ein sicherer Einsatz gewährleistet sein. Eine Kamera auf dem Roboterdeckel, die nach oben schaut, achtet darauf, dass die Luft über dem Roboterarm rein ist.

Detailfoto der nach oben schauenden Kamera des Roborock Saros Z70

Auf dem hinteren Teil des Deckels hat der Roboter eine zusätzliche Kamera, die nach oben schaut. Sie stellt sicher, dass die Luft rein ist, bevor sich der Greifarm ausklappt. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt / Handyhase)

Klettern kann der Roborock Saros Z70 auch

Das zweite Highlight-Feature des Roborock Saros Z70 ist ein Lift, der das Fahrwerk anhebt. Ein ähnliches Talent hat auch der Roboter vom auf der IFA 2024 vorgestellten Modell Qrevo Curv.

Dadurch kann der Saug- und Wischroboter bis zu vier Zentimeter hohe Türschwellen überwinden sowie sich von Querstangen von Tischen oder Stühlen herunter hebeln. Die meisten anderen Saugroboter können nur zwei Zentimeter hohe Hürden nehmen. Sie können daher mitunter nicht alle Bodenbereiche erreichen und müssen häufiger aus ausweglosen Situationen geborgen werden.

Roborock Saros Z70 überfährt mit Rad-Lift Türschwelle

Ein Lift hebt die Räder hoch, sodass der Roborock-Roboter vier Zentimeter hohe Schwellen überwinden kann. (Bild: Roborock)

Der Roborock Saros Z70 bietet Bodenputz vom Feinsten

Was die Reinigungsfunktionen betrifft, bringt das Vorzeigegerät von Roborock fast alle gängigen Features mit, die bei aktuellen Top-Putzrobotern üblich sind. Der Saros Z70 kann in einem Rutsch sowohl staubsaugen als auch feucht nachwischen.

Damit er alle Krümel erwischt, langt eine seitliche ausfahrbare Bürste in die Ecken. Ein seitlich ausfahrbarer Wisch-Mopp putzt die Kanten. Die Saugkraft ist mit 22.000 Pascal sehr hoch. Eine zweigeteilte Hauptbürste soll lange Haare leichter in den Schmutzbehälter transportieren und verhindern, dass sie sich verheddern und den Roboter blockieren.

Um Teppiche nicht zu wässern, hebt der Roboter seine beiden rotierenden Wischmopps bei einer Überfahrt um bis zu zwei Zentimeter an. Weil das Gehäuse des Roborock Saros Z70 nur acht Zentimeter flach ist, kann der Roboter auch Bereiche unter sehr niedrigen Möbeln reinigen.

Eine mitgelieferte Basisstation lagert den Schmutz in einem großen Beutel zwischen, spült die Mopps mit bis zu 80 Grad heißem Wasser und föhnt sie danach trocken. Außerdem kann der Roboter seine magnetisch befestigten Mopps in der Station automatisch zurücklassen, falls er sehr hohe Teppiche zu überqueren hat. Diese werden dann garantiert nicht nass.

Die Putzaufträge und Reinigungseinstellungen legst Du mit Roborocks Smartphone-App fest. Mit den Apps von Amazon Alexa und Google Home geht das eingeschränkt auch. Ein geplantes Firmware-Update soll den Smart-Home-Standard Matter ergänzen, womit sich der Roborock Saros Z70 auch in Apple Home steuern ließe.

Roborock Saros 10 und Saros 10R: Die Unterschiede

Zusätzlich zum Z70 zeigt Roborock auf der CES 2025 zwei Saros-Modellvarianten, deren Ausstattung etwas unterhalb der des Top-Modells angesiedelt ist. Es fehlt aber nicht viel.

  • Wichtige neue Talente sind identisch. So können der Saros 10 und 10R etwa ihre Gehäuse ebenfalls anheben, um vier Zentimeter hohe Schwellen zu überwinden. Ihre Gehäuse sind mit acht Zentimeter Bauhöhe gleichsam flache Flundern, die unter niedrigen Möbeln putzen.
  • Der Saros 10 ist nur acht Zentimeter flach, wenn er seinen Laserturm per Motor im Gehäuse versenkt. Mit ausgefahrenem Turm sieht er besser. Die Modelle 10R und Z70 haben bessere Laser an der Front und zusätzlich einen an der Seite, um sich auch ohne Turm zurecht zu finden.
  • Zu allen Geräten gehört eine Basisstation, die den Roboter reinigt.
  • Die Basisstationen des Saros 10 und 10R gibt es auch als kleinere Versionen ohne Wassertank, dafür mit einem Anschluss ans Hauswassernetz.
  • Der größte Unterschied – der Greifarm fehlt: Der OmniGrip-Roboterarm ist dem Z70 vorbehalten. In den Modellen Saros 10 und Saros 10R ist er nicht zu finden.
  • Es gibt weitere Detailunterschiede. Der Saros 10 saugt mit minimal weniger Power (19000 Pascal). In der Praxis dürften 3000 Pascal weniger in dieser Größenordnung kaum eine Rolle spielen. Außerdem wischt der Roboter mit einem vibrierenden Tuch statt mit rotierenden Mopps. Beide Ansätze sorgen grundsätzlich für ähnliche Reinigungsergebnisse. Mopps können aber etwa die Fugen zwischen Bodenfliesen noch etwas besser putzen als bloß darüber gezogene Tücher.
Aktuelles Oberklasse-Sortiment von Roborock auf der CES 2025: Saros Z70, Saros 10, Saros 10R, Qrevo Edge, Qrevo Curv

Außer dem Saros Z70 gibt es noch einen Saros 10 und Saros 10R, die sich viele Fähigkeiten teilen, nur den Greifarm nicht. (Bild: Berti Kolbow-Lehradt / Handyhase)

Marktstart und Preise

Wann kann diese Arbeitserleichterung bei Dir ins Smart Home einziehen und was kostet sie? Der Saros 10 soll bis Ende März 2025 erscheinen. Für den 10R und Z70 hat Roborock noch keinen keinen Verkaufsstart genannt. Wir rechnen damit, dass sie Mitte dieses Jahres in den Handel kommen. Auch zu den Preisen schweigt sich der Hersteller aus.

Bisherige Top-Modelle von Roborock kosteten zum Start aber gut und gerne 1.500 Euro. Auf diesem Niveau dürften auch der Saros 10 und Saros 10R bepreist sein. Hingegen der OmniGrip-Greifarm des Saros Z70 ist eine derartige Weltneuheit, dass Du hierfür vermutlich nochmal 500 bis 1.000 Euro drauflegen musst.

be20c76e9aad4bc59add733c19032ac6
Profilbild von Berti Kolbow-Lehradt
Berti ist freier Technikjournalist mit einem Her(t)z für Smartes - vom Smartphone bis zum Smart Home. Weil er dazu gerne Tipps gibt, trägt er den Beinamen "RatgeBerti" und schreibt darüber außer für die Handyhasen für viele weitere große Magazine. (Foto: Daniel Kunzfeld)

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.