Qualcomm bringt 5G-Router-Plattform mit X85-Dragonwing
Die Themen der News in der Kurzübersicht
- Qualcomm ist auf dem MWC 2025 zugegen
- Mit Dragonwing soll eine neue Routerplattform kommen
- Das X85-Modem als 5G-Router für Glasfaser DSL und Co.
In Zukunft verbindet sich Dein Snapdragon-Smartphone vielleicht mit einem Dragonwing-Mobilfunkturm oder einem 5G-Router mit einem Dragonwing-Chip. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona zeigt Qualcomm, in welche Richtung es in Zukunft gehen wird. Snapdragon wird dabei weiterhin die Marke für alles, was das Endkundengeschäft angeht, also Smartphones, Wearables, aber auch Lösungen für Autos.
Mobilfunktürme und Co.
Dragonwing wird hingegen das Thema der Infrastruktur übernehmen. Teilweise aber auch in Deiner Wohnung, denn zum MWC hat Qualcomm gleichzeitig die neue FWA Gen 4 Elite Platform angekündigt. Das ist eine auf dem X85-Modem basierende Lösung für Heim-5G-Router als Konkurrenz oder auch Ergänzung zu Glasfaser, DSL und Co. Aber auch in WLAN-Systemen, wie etwa von Eero oder Netgear, wird Dargonwing als neue Marke genutzt.
Lösungen für Mobilfunktürme, die den Empfang in Deiner Gegend sichern, sollen auch zu den Dragonwing-Produkten gehören. Außerdem soll Netzwerkinfrastruktur und das Internet of Things mit Dragonwing abgedeckt werden.
Dragonwing für Ausrüster
Häufig wirst Du das Dragonwing-Logo aber in solchen Situationen vermutlich nicht sehen. Die Infrastruktur von Netzbetreibern ist selten von Marken getrieben. Ob Dein Netzwerk nun mit Komponenten von Ericsson, Huawei, Nokia, ZTE oder eben Qualcomm ausgestattet wurde, siehst Du in der Regel nicht. Das braucht schon einen genauen Blick.
Es gibt aber konkrete Produkte abseits der 5G-Lösungen, die den Namen verwenden. Qualcomm bietet etwa WLAN-Chips als Dragonwing an. Diese Chips landen in Access Points, die Dir etwa in Bahnhöfen den WLAN-Zugang bieten. Zu Dragonwing gehören zudem auch 5G-Beschleunigerkarten und Plattformen für Mobilfunkzellen.
Kommentar verfassen