Achtung: Phishing-SMS bei Volksbank, Targobank und ING

So sieht eine Phishing-SMS aus
Volksbank: Phishing-SMS wollen Opfer angeln
Das Smartphone wird heutzutage oft für Transaktionen und die Verwaltung von Debit- und Kreditkarten verwendet. Entsprechend ist es nicht ungewöhnlich, wenn die Geldinstitute Kontakt aufnehmen.
Manchmal schicken Dir aber nicht die Banken, sondern Kriminelle Nachrichten. Schon seit geraumer Zeit werden Kunden durch Smishing (Kofferwort aus Phishing und SMS, lies gerne auch zum verwandten Thema Vishing nach) behelligt.
In der Redaktion wurden wir ebenfalls von solchen Gestalten kontaktiert. So wurde uns etwa mitgeteilt, dass unser Zugang zur App VR SecureGo abläuft. Wenn Du Dir Die Internetadresse im eingebetteten Screenshot anschaust, dürfte Dir der Betrugsversuch auffallen:
- Die Volksbank nutzt keine URLs namens einheit-vr-online, vr-meldung.online, vg-vorwarts.online oder speichern-jetzt.online.
Weitere Betrugsmaschen im Namen von Volksbank und Targobank

Weitere Phishing-SMS
Die Volksbank Sauerland warnte bereits vor Kurzem vor solchen Mitteilungen. Ergänzend zum Phishing per SMS können die Nachrichten auch via WhatsApp eingehen. Neben der Erneuerung des SecureGo-Zugangs wird noch eine andere Masche als Vorwand genutzt: Bei dieser sollst Du Deine Kreditkarteninformationen für eine erfolgreiche Paketzustellung angeben.
Die Kriminellen versuchen außerdem bei der Targobank ihr Glück anhand einer angeblich ablaufenden Registrierung. Du wirst bei dieser Phishing-SMS aufgefordert, unter dem Link Targobank.1280816.com/targo Deinen Login zu erneuern. Freilich gehört diese Fake-Webseite nicht zur Targobank.
ING meldet ebenfalls Phishing-SMS
In einer Pressemitteilung erklärte die Bank ING, auch vom Smishing betroffen zu sein. Die Opfer erhalten die Nachrichten sowohl per SMS als auch WhatsApp und E-Mail. ING Deutschland warnt: „Geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten an Dritte weiter“. Teilweise verwenden die Betrüger bei dem Geldinstitut die zuvor erwähnte Paket-Masche. Alternativ können sie sich als Zoll ausgeben.
ING – und auch wir – raten Dir, niemals Links oder Dateien aus SMS, WhatsApp-Nachrichten oder E-Mails von unbekannten Kontakten zu öffnen. Antworte den Kriminellen nicht, sondern lösche die Mitteilung einfach. Überprüfe die Mitteilungen stets auf merkwürdige Inhalte und wende Dich bei Unklarheiten an Deine Bank, den Paketdienstleister oder den Zoll.
Kommentar verfassen