MeinCongstar: Empörte Kundschaft will App-Zwang verhindern

MeinCongstar: Web-Kundencenter wird abgesägt
Update: Petition gegen Browser-Abschaltung von MeinCongstar gestartet
Der Plan, den Browser-Zugang zu MeinCongstar abzuschalten, stößt auf Widerstand. Eine jetzt gestartete Unterschriftensammlung soll Congstar umstimmen. Der Telko-Anbieter will ab Sommer 2025 den Internetzugang zum Kundencenter auf eine Smartphone-App für iOS und Android beschränken. Frühestens am 21. Juni und spätestens am 22. September kommenden Jahres ist mit MeinCongstar außerhalb der App Schluss.
Ein Teil der Kundschaft will aber nicht auf die Browser-Option verzichten, wehrt sich gegen die geplante Änderung. Bei Change.org läuft seit dem 5. Dezember eine Petition, die Congstar überzeugen soll, beide Zugänge weiterhin anzubieten. Gestartet wurde sie von einem Initiator mit dem Namen Sascha Peter, eigenen Angaben zufolge Congstar-Kunde. „Als ein persönlich Betroffener und Kunde ärgert mich die Ankündigung von Congstar zutiefst“, schreibt er.
Seine Hauptkritikpunkte: „Für uns Kunden bedeutet dies eine erhebliche Einschränkung der Übersichtlichkeit; und bei einem so komplexen Thema wie Mobilfunkverträgen, mit all seinen Optionen und Kleingedrucktem, werden wichtige Informationen hinter zusätzlichen Links auf Unterseiten versteckt. Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder ohne Smartphone werden dadurch sogar gänzlich ausgeschlossen.“
Mit der Unterschriftensammlung will er Congstar von der Wichtigkeit des Browser-Zugangs überzeugen. Wie lange die Petition laufen soll und ein Ziel für die Zahl der Unterschriften nennt er nicht. Um zu unterschreiben, gibst Du einen Vor- und Nachnamen sowie eine E-Mail-Adresse ein.
MeinCongstar Kundencenter: Congstar rechtfertigt sich
Die Begründung des Providers zum nahenden Ende des Browser-Kundencenters ist nicht überzeugend. So gibt die Marke an, dass ihre Kundschaft viel Wert darauf legt, alle wichtigen Features und Dienste überall und zu jeder Zeit griffbereit zu haben. Deshalb möchte man die ganze Erfahrung in die eigene App stecken und stampft den MeinCongstar-Bereich ein.
Inhaltlich ist das nicht schlüssig. Denn die Abschaltung des Browser-Kundencenters führt ja genau zum Gegenteil. Sie schränkt die Kundschaft in ihren Möglichkeiten zur Tarifverwaltung ein.

Erklärung zum Ende von MeinCongstar im Web
Stopp des Web-Kundencenter bringt schon jetzt NachTeile
Übrigens gibt es schon jetzt Einschränkungen auch im Kundencenter: So wird das verbrauchte Datenvolumen dort nicht mehr angezeigt, wie uns ein aufmerksamer Leser mitteilte. Stattdessen wird für die Anzeige des Verbrauchs auf die App verwiesen:
Das verbrauchte Datenvolumen kannst Du jedoch noch unter der Adresse https://datapass.de/ einsehen.
MeinCongstar: Mobilgerät mit Android oder iOS wird Pflicht
Die mangelnde Wahlfreiheit bei der Gerätenutzung kann nächstes Jahr Congstar-Kunden unter Umständen auch komplett ausschließen. Hast Du kein Android-Smartphone wie das Xiaomi 14 oder iOS-Smartphone wie das iPhone 16, bleibt noch der Weg zur Congstar-App über ein Android-Tablet oder iPad. Ist auch ein solches nicht vorhanden, sieht es düster aus.
Die App steht nämlich ausschließlich für das Google-Betriebssystem sowie das Apple-Betriebssystem parat. Du müsstest Dir entweder ein günstiges Android-Handy wie das Galaxy A15 holen oder die Smartphone-Anwendung auf einem Gerät von Freunden beziehungsweise Verwandten nutzen. Beides keine idealen Lösungen. Manche Menschen wollen auch einfach kein Smartphone.
Mit „geheimer“ Internetadresse Web-Kundencenter nutzen
Auf der Webseite von Congstar fehlt seit Februar 2024 bereits der Einstiegspunkt für das MeinCongstar Kundencenter. Du kannst das Kundencenter aber immer noch über die alte URL erreichen. Gib hierfür einfach die URL http://www.congstar.de/meincongstar in die Adresszeile des Internetbrowsers ein. Bis Sommer 2025 steht der Service parat. Congstar hat bekannt gegeben, dass dieser Trick aber im Sommer 2025 nicht mehr funktioniert.
Dann wird die URL und somit das Web-Kundencenter abgeschaltet. Wann genau diese Abschaltung erfolgt, teilte die Telekom-Tochter noch nicht mit. Du wirst übrigens bei der URL mittlerweile auf die Adresse https://www.congstar.de/login/?r=225424 weitergeleitet. Ob diese Weiterleitung nach der Abschaltung noch funktioniert, bleibt abzuwarten.
Alternativ kannst Du Deinen Verbrauch sowie einige Vertragskonditionen unter https://datapass.de/ einsehen. Dort ist auch die Buchung von Optionen möglich.
Der Anbieter möchte sich voll auf seine Anwendung konzentrieren.
Diese findest Du hier:
Wir finden diesen Schritt schade. Congstar will mit seiner Maßnahme besonders modern wirken, stößt aber vielen Anwendern vor den Kopf.
Bei congstar gelten besondere Konditionen beim Roaming in der Schweiz. So ist die Datennutzung in der Schweiz gemäß Fair-Use-Policy inklusive, wenn Du congstar Prepaid nutzt und eine Datenoption im Inland gebucht hast. Mit einer congstar-Allnet-Flat (Postpaid, Laufzeit 24 Monate oder 30 Tage) fallen 5 Cent pro verbrauchtem Megabyte an. Telefonate sind in beiden Fällen nicht inklusive und werden mit 1,49 € pro Minute (etwa von der Schweiz nach Deutschland) berechnet. Mithilfe des congstar-Roaming-Rechners kannst Du die genauen Roaming-Kosten in Deinem Tarif ermitteln.