App checkt Bio-Siegel!

Nabu Siegel-Check-App ausprobiert: Was kann die App?

Mit der Nabu Siegel-Check App hat der Nabu eine eigene App für iOS und Android herausgebracht, mit der Du Bio-Siegel einer genauen Prüfung unterziehen kannst. Aber funktioniert das überhaupt? Wir haben es einmal ausprobiert.
Nabu Siegel-Check App (Bild: Pixabay/@DariuszSankowski)

Die Siegel-Check-App des NABU soll helfen sich in der großen Auswahl an Lebensmittel-Siegeln zurechtzufinden (Bild: Pixabay/@DariuszSankowski)

Die Nabu Siegel-Check-App im Check

Klima-, Umwelt- und Naturschutz dürften wohl die wichtigsten aktuellen Themen in der Gesellschaft sein. Gerade beim Einkaufen steht immer häufiger die Frage im Raum: Ja, was ist denn jetzt umwelttechnisch vertretbar? Welche Produkte sind nachhaltig und welche kann ich mit gutem Gewissen kaufen?

Abhilfe soll die „NABU Siegel-Check-App“ schaffen. Der Naturschutzbund NABU hat diese App bereits 2014 veröffentlicht und will damit „einfache, transparente und ehrliche Informationen“ zu Siegeln wie dem Deutschen Biosiegel, demeter oder Bioland bereitstellen.

Damit sollst Du eine gute Orientierung im Supermarkt finden und erkennen, wie empfehlenswert einzelne Lebensmittel sind, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht.

Lesetipp: Du interessierst Dich eher für Blumen und Bäume? Dann finde mit einer Pflanzenerkennungs-App heraus, was um Dich herum wächst.

Wie funktioniert die Siegel-Check-App?

Eigentlich beschreibt der Name der Anwendung auch die Funktionsweise ganz gut: Du kannst mit der Siegel-Check-App Lebensmittel-Siegel checken. Sehr viele Lebensmittel haben verschiedenfarbige Symbole aufgedruckt. Diese sollen insbesondere Aussagen über die Qualität und die Produktionsbedingungen der Artikel treffen.

Mit der NABU-App können diese Siegel einer Prüfung unterzogen und besser eingeschätzt werden. Nicht jedes Siegel bedeutet nämlich, dass ein Produkt unter fairen Bedingungen hergestellt wurde. In der Siegel-Check-App kannst Du diese Prüfzeichen jetzt mit der Smartphone-Kamera scannen und alle relevanten Informationen erhalten.

Hast Du das Siegel eines Produkts gescannt, so präsentiert die App eine erste Empfehlung des NABU. Mithilfe einer „Daumen-Skala“ schätzt dieser das Siegel ein. Beispielsweise erhält das deutsche Bio-Siegel einen grünen Daumen nach oben. Damit wird es vom Naturschutzbund empfohlen – jedoch mit der Anmerkung, dass es sich bei der Bewertung nicht um die höchste Auszeichnung handelt.

Ein roter Daumen nach unten hingegen symbolisiert, dass das jeweilige Siegel nicht von dem NABU empfohlen wird. Denn klar, nicht jedes Siegel ist auch gut – was wir zum Beispiel in unserem Beitrag zum Eco-Rating für Smartphones bereits festgestellt haben.

Nabu Siegelcheck App App Store PlayStore nachhaltig Bio einkaufen Keyfeatures auf einen Blick

  • Produktsiegel abfotografieren
  • Automatische Erkennung der Siegel
  • Infos und Bewertung zu den Logos
  • Siegel-Galerie
  • Suchfunktion mit Filter-Optionen
Nabu Siegel-Check für iOS herunterladen

Nabu Siegel-Check für Android herunterladen

Insgesamt verweist die Anwendung auf eine Datenbank mit 58 Prüfzeichen. Jedes versehen mit ausreichend Hintergrundinformationen, um eine weise Kaufentscheidung zu treffen. Wer die Kamera nicht zum Abfotografieren des Produkts nutzen will, kann die Datenbank auch nach Kategorien filtern.

Du hast sogar die Möglichkeit dein Lieblingssiegel direkt als Favorit zu markieren und so schneller zu finden.

Hält die Siegel-App des Nabu, was sie verspricht?

Wenn Du Dir die Rezensionen im Google PlayStore durchliest – Nun ja, so lala. Mit einer Bewertung von 3,8 Sternen ist die Siegel-Check-App durchaus noch recht positiv bewertet. Allerdings bemängeln viele Nutzer insbesondere eine Sache: die Bilderkennung der Siegel. Im Selbsttest wird uns klar, warum.

Nachdem wir mehrere verschiedene Siegel getestet haben, mussten wir feststellen, dass Du einerseits ein ruhiges Händchen brauchst. Sonst wird das Bild unscharf und das Zeichen ist nicht zu erkennen. Andererseits ist es essentiell, mit der Kamera nah an das Objekt ranzugehen, um dieses korrekt identifizieren zu können.

NABU Siegelcheck-App Bio Siegel nachhaltig

In der Datenbank der App befinden sich 58 Prüfsiegel zum Vergleichen. (Bild: Nabu App, Handyhase.de)

Schenkst Du diesen Faktoren keine Beachtung, so wird das Siegel entweder gar nicht erkannt oder falsch zugeordnet. Bei unseren ersten Versuchen war das der Regelfall. Hinzu kommt der Faktor, dass die Kamera nur mit Internetzugang und nur auf dem Smartphone funktioniert. Tablets können diese Funktion erst gar nicht nutzen.

Unser Fazit zur Nabu Siegel-App

Der „Naturschutzbund Deutschland“ hat mit der Siegel-Check-App ein lobenswertes Anliegen: Verbrauchern helfen, sich unter verschiedenen Siegeln besser orientieren zu können und so nachhaltiger einzukaufen. Eine große Datenbank mit ausführliche Informationen und einer nachvollziehbaren Bewertungs-Skala ist dabei sehr hilfreich.

Leider weist die Hauptfunktion der App – die Siegelerkennung mit der Smartphone-Kamera – noch etwas Nachholbedarf auf. Zurzeit ist es für die Nutzer wahrscheinlich einfacher und effektiver, das entsprechende Siegel in der Datenbank zu suchen, als es zu scannen. Wer sich von der Anwendung selbst überzeugen will, hat die Möglichkeit, sich diese in allen üblichen Play- und App-Stores herunterzuladen.

f99b59bdeaec4f3d9c39bc152fbcde02
Profilbild von Samuel
Bevor Samuel im Mai 2023 bei Handyhase anfing, war Technik für ihn eher Nebensache. Dann zündete die Begeisterung - mittlerweile bereitet er für die Community die besten Handy-Deals auf und gibt in verschiedenen Beiträgen seinen Bautzner Senf zu allem, was Dein Smartphone betrifft. Seine Stimme leiht er nebenbei dem Radio-Programm von MDR Sachsen.
Beteiligte Autoren: Stefanie

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.