Was taugt die neue Falter-Software?

Android 15 (MagicOS 9.0) für das Honor Magic V3 im Test

Wir hatten die Gelegenheit, uns ausgiebig mit Android 15 in der Gestalt von MagicOS 9.0 auf dem Honor Magic V3 zu beschäftigen. Wir schildern Dir unsere Erfahrungen mit den neuen KI-Features, der überarbeiteten Benutzeroberfläche und weiteren Verbesserungen.

magicOS 9.0 Android 15 Update Honor

Honor MagicOS 9.0 wertet das Magic V3 auf

Kürzlich haben wir Dich über den Start von Honors Android-15-Interpretation für das Magic V3 informiert. Weil der hier schreibende Autor das ultradünne Foldable selbst besitzt, erhältst Du nun umfassende Eindrücke. Zuerst ein Lob an die Server: Der Download der 3,69 GB großen Datei ging mit unserer 250-Mbit-VDSL-Leitung sehr schnell. Die Installation und der Neustart waren ebenfalls in wenigen Minuten vollzogen.

In diesen Bereichen gibt es durch MagicOS 9.0 Neuerungen:

  • Künstliche Intelligenz
  • Benutzeroberfläche
  • System-Apps
  • Komfortfunktionen
  • Stabilität und Ausdauer

In den folgenden Zeilen erfährst Du, was in diesen Kategorien mit dem Update verbessert wurde.

Magic V3: Neue Tricks der Künstliche Intelligenz

Besseres Magic Portal

Besseres Magic Portal

Auf dem faltbaren Smartphone ist nun durch eine Verknüpfung auf dem Startbildschirm die Echtzeit-Übersetzung schneller aufrufbar. In Honor Notizen kannst Du ebenfalls Text in Deiner Muttersprache einsprechen und in Echtzeit übersetzen lassen. Des Weiteren gibt es „zum Suchen einkreisen“ mit dem Fingerknöchel, um Inhalte über das Magic Portal, etwa per WhatsApp oder Google, zu verwenden.

Passend zu Deiner eingekreisten Auswahl erscheinen jetzt häufiger passende Tools, beispielsweise zur Übersetzung oder zur Bildbearbeitung. Das empfanden wir als besonders praktisch. Anrufe sollen im Android 15 des chinesischen Herstellers besser denn je klingen. Eine KI-Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen wertet die Telefonate auf. So versteht man das Gegenüber auch in lauten Umgebungen.

Beim Fotografieren ist wiederum die KI-Fotografie bequemer in der oberen Symbolleiste erreichbar.

Magic V3: Benutzeroberfläche sinnvoll optimiert

Optimiertes Design

Optimiertes Design

Allzu sehr hat Honor die Benutzeroberfläche nicht umgekrempelt. Du musst Dich also nicht umgewöhnen. Es geht eher um Nuancen. So etwa das transparentere und übersichtliche Schnellmenü. Außerdem wurden Akzente des Startbildschirms, wie bei den Widgets für Notizen und den Kalender, für eine bessere Sichtbarkeit angepasst. Flüssigere Animationen werten die Bedienung auf.

Insgesamt haben wir den Eindruck, dass Android 15 (MagicOS 9.0) geschmeidiger läuft als Android 14 (MagicOS 8.0.1). Leider wurde ein ärgerlicher YouTube-Bug aber immer noch nicht behoben. Im Tablet-Modus des Magic V3 kann es nach wie vor vorkommen, dass Du unverhofft eine gestreckte Handy-Darstellung siehst. Halte das YouTube-Icon gedrückt und stoppe die App, um den Fehler zu beheben.

Magic V3: System-Apps mit Verbesserungen

Neuer Kamera-Zoom

Neuer Kamera-Zoom

Insbesondere die Kamera-App hat Honor verbessert. Uns hat das neue Zoomen per Fächer sehr gut gefallen. Motive lassen sich somit bequemer näher heranholen. Der schnelle Zugriff auf Fotostile ist ein weiterer Pluspunkt. Wenn Du gerne mit dem Handy filmst, dürfte es Dich freuen, dass Du nun direkt die Auflösung und die Bildwiederholrate ändern kannst, ohne ins Kamera-Menü zu müssen.

Außer der Kamera-App wurde, wie weiter oben geschildert, noch die App Honor Notizen optimiert. Es scheint dabei aber keine Änderungen abseits der Übersetzung zu geben.

MagicOS 9.0: Praktische Komfortfunktionen

QR-Code für Hotspot

QR-Code für Hotspot

Viele andere Hersteller haben das Feature bereits, nun hat auch Honor den QR-Code für Hotspots. Kein nerviges Tippen von Passwörtern mehr, sondern einscannen und vernetzen. Ferner hast Du die Möglichkeit festzulegen, wie lange der WLAN-Hotspot inaktiv sein kann, bevor er sich automatisch abschaltet. Das klappte bei uns reibungslos.

Ein visuelles Highlight findet sich ebenfalls in Android 15 auf dem Magic V3 wieder. Lebendigere Licht- und Schatteneffekte für HD-Videos verspricht Honor mit dem neuen Displaymodus „Superdynamische Anzeige“. Diese Funktion findest Du in den Bildschirmeinstellungen unter Videooptimierer.

Stabilität und Ausdauer bei Honors Android 15

Akku-Optimierer

Akku-Optimierer

Du kennst das sicher, wenn man das Smartphone neu startet, dauert es immer eine Weile, bis es ruckelfrei läuft. MagicOS 9.0 soll dieses Problem kaum noch haben. Es wird eine optimierte Systemlast nach Updates und Neustarts versprochen. In der Tat macht es den Eindruck, als ob das Handy nach dem Hochfahren schneller wieder einsatzbereit ist.

Wenn Du noch mehr Ausdauer von Deinem Magic V3 benötigst, solltest Du im Akku-Menü die neue Akku-Optimierung aufsuchen. Mit einem Klick lassen sich dort etwa unnötig im Hintergrund laufende Apps schließen. Eine praktische Funktion, dank der das Handy auch wieder flüssiger arbeitet.

Beachte auch unseren detaillierten Test des Honor Magic V3.

bd3bd7b2866446a5a4611091c0c27b15
Profilbild von André
Mobilgeräte aller Art sind neben der Fotografie die große Leidenschaft von André. Diese Leidenschaft verbindet er seit 2008 mit einer weiteren Passion, dem Schreiben. Angefangen bei einem US-amerikanischen Android-Blog folgten eine Festanstellung bei einem Technik-Portal und Tätigkeiten bei diversen (Online-)Redaktionen. Mittlerweile selbstständig ist der gebürtige Pfälzer bestrebt, informative und unterhaltsame Artikel aus der Welt der Mobilfunkbranche bereitzustellen.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.