Huawei P40 Pro Test & Daten: Flaggschiff geht neue Wege und eckt damit an

  • aktualisiert am 24.04.2020
Das neue Spitzenmodell Huawei P40 Pro will mit einem neuen Design sowie mit Verbesserungen beim Display, der Kamera überzeugen und andere vorhandene Probleme vergessen machen. Aber gelingt es, das haben wir versucht im Huawei P40 Pro Test herauszufinden.

Huawei P40 Pro Test und Daten


Technische Daten: Das steckt im Huawei P40 Pro

Hier haben wir alle wichtigen Eckdaten des Huawei P40 Pro aufgelistet.

P40 Pro
Display: 6,58"
Akku: 4200 mAh
Speicher: ab 256 GB
Hauptkamera: 50 Megapixel
Dual-SIM:
5G:
Gesamtnote: 8,82 Alle Tests
Das Huawei P40 Pro hat ein schweres Erbe anzutreten, was ihm mit einer starken Kamera-Ausstattung und verbessertem Periskop-Zoom bestens gelingt. Eine klare Kaufempfehlung gibt es aufgrund der fehlenden Google-Apps nicht.   Stefan - Redaktion
Profilbild Redakteur

Preis, Verfügbarkeit des Huawei P40 Pro: wo kaufen?

Das Huawei P40 Pro wird es hoffentlich in Deutschland in etlichen Angeboten mit oder ohne Vertrag geben. Vorgänger-Modelle verkauften sich schon wie geschnitten Brot und machten ihre Käufer glücklich. Suchst Du gute Angebote mit dem Huawei P40 Pro, bist Du bei Handyhase genau richtig. Sobald wir näheres wissen, findet du an dieser Stelle Details zu Preis und Verfügbarkeit des Huawei P40 Pro.

Huawei P40 Pro Test und Daten

Wann wird das Huawei P40 Pro vorgestellt?

Am 26.03.2020 wurde die P40-Serie mit den Modellen P40, P40 Pro und das P40 Pro Premium Edition via Livestream vorgestellt.

Wie ist der Preis für das Huawei P40 Pro?

Die UVP für das Huawei P40 Pro ist auf 999 € beziffert für den europäischen Markt und liegt damit genauso hoch wie der Vorgänger. Für das Huawei P40 Pro Premium Edition wird ein Preis von 1199 bis 1299 € erwartet, was durch einen echten 10-fach optischen Zoom, mehr RAM, noch schnelleres Akku-Aufladen und einem Keramikgehäuse gerechtfertigt wird.

Wann kommt das Huawei P40 Pro in den deutschen Handel?

Ab dem 02.05.2020 kann das Smartphone in Deutschland gekauft werden.

Welche Farben hat das Huawei P40 Pro?

Erhältlich sein wird das Huawei P40 Pro in den Farben Black (Schwarz), Blush Gold (Gold/Kupfer) und Silver Frost (Silber/Grau). Ob weitere Farben wie Deep Sea Blue (Dunkelblau), Ice White (Weiß mit leichtem Perlmutt-Effekt) und Mint Green (Minzgrün) auch nach Deutschland kommen, ist derzeit unklar. Zu beachten ist, dass die Rückseite diesmal mattiert und bis auf Silver Frost ohne Farbverlauf auskommt.

Huawei P40 Pro Test & Daten

Das sind die Farben für das Huawei P40 Pro in Deutschland

Huawei P40 Pro Test: Huawei P-Serie Könige der Smartphone-Fotografie

Die Smartphones der Huawei P-Serie gehören seit dem P20 Pro unumstritten zu den besten Smartphones, wenn es um das Thema Fotografie geht. Mit dem P40 Pro hat Huawei Ende März 2020 ein sein Top-Gerät für 2020 vorgestellt. Dabei punktet es wieder mit einer Reihe von Foto- sowie Videofeatures und Hardware, die sich hinter der Konkurrenz von Apple, Google oder Samsung nicht verstecken muss.

Huawei P40 Pro Test & Daten: Flaggschiff geht neue Wege und eckt damit an

Huawei ist seiner klaren Linie in Sachen Design treu geblieben und wagt nicht allzu viele Experimente,  auch bei den Farben  hat man mit einem matten Finish versucht sich von der Masse der Hochglanz-Rückseiten abzuheben. Auf den ersten Blick sieht das Testgerät des Huawei P40 Pro sehr hochwertig aus und sorgt für ein angenehmes Gefühl in der Hand. Man hat nicht sofort Angst, dass es einem aus der Hand rutscht.

Umfangreicher Lieferumfang inkl. SuperCharger

Wer die Geräte von Huawei bereits kennt, weiß dass das beigelegte Zubehör immer recht umfangreich ist. So liegt dem P40 Pro ein USB-C- auf USB-A-Kabel, einen USB-C-Kopfhörer sowie ein transparentes Case bei. Zudem kannst Du Dich über ein SuperCharger-Netzteil mit einer Ausgangsleistung von 10 bis 40 Watt freuen, denn dieses ist bei anderen Herstellern meist nur separat erhältlich. Ein USB-C zu Klinke-Adapter der noch den Vorjahresmodellen beigelegt war, fehlt diesmal jedoch.

Huawei P40 Pro Test & Daten: Flaggschiff geht neue Wege und eckt damit an

Design – mattes Finish setzt Akzente

Das Huawei P40 Pro verfügt über ein sehr großes 6,58-Zoll-AMOLED-Display. Die Maße betragen 158,2 mal 72,6 mal 8,95 Millimeter bei einem Gewicht von 209 Gramm.

Wie bereits erwähnt, wagt Huawei beim P40 Pro keine Experimente beim Design. Die auffälligsten Änderungen betreffen das Kamera-Modul und den Notch. So befindet sich auf der Rückseite nun ein großes, rechteckiges Kamera-Modul, das wesentlich auffälliger ist als das des Huawei P30 Pro. Beim Huawei P40 Pro sind in dem Modul 4 Linsen untergebracht, sowie der LED-Blitz.

Auch auf der Vorderseite ist der Notch vom oberen Rand in ein Punch-Hole gewandert, dass das auf der linken Seite des Displays untergebracht ist. Darin befinden sich die beiden Linsen für die Selfie-Kameras.

Geladen wird mittels USB-C Anschluss (USB 3.1). Der Fingerabdruck-Sensor ist wieder im Display eingelassen und soll bis zu 30% schneller sein als beim Vorgänger. Im Test des Huawei P40 Pro hat er schnell funktioniert!

5G Empfang mit Dual-SIM und eSIM

Solltest Du in einer Gegend wohnen, die bereits mit 5G versorgt ist, unterstützt das Huawei P40 Pro im Test nun auch diesen Standard. Zudem hast Du die Möglichkeit, anstatt der physischen SIM-Karte nun auch eine eSIM für das Gerät zu verwenden (wenn euer Mobilfunkanbieter dies anbietet).

Ein Edge-Display nach allen Seiten

Das Display-Glas beim Huawei P40 Pro ist an allen vier Rändern stark geneigt (Quad-Curve-Overflow), optisch soll so der Eindruck entstehen, dass sich das Display über den Rand wölbt – als ich das Huawei P40 Pro das erste mal in der Hand hatte, ist mir das im Test doch sehr angenehm aufgefallen.

Beim Display verwendet Huawei ein 6,58 Zoll großes AMOLED-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Im Vergleich zu normalen 60 Hz Displays wirkt die Darstellung durch die höhere Bildwiederholung wesentlich sanfter. Dies fällt vor allem bei Spielen wie Asphalt 9 auf. In meinem Huawei P40 Pro Test macht das Display einen hellen, farbenprächtigen Eindruck. Über Helligkeit und Farbdarstellung kann ich mich wirklich nicht beschweren – die Inhalte werden glasklar dargestellt. Auch der Fingerprintsensor im Display reagiert schnell und zuverlässig.

Der „Trick“ mit den 90 Hz

Das P40 Pro passt die Bildfrequenz übrigens dynamisch an, bedeutet: bei statischem Content wird die Frequenz automatisch reduziert, während sie beim Scrollen wieder hochgefahren wird. Dadurch soll der Akku geschont werden und eine länger Akkulaufzeit zur Folge haben.

Ordentlich Dampf unter der Haube, dank Kirin 990

Im Inneren des Huawei P40 Pro kommt der hauseigene Kirin 990 5G SoC zum Einsatz. Der Prozessor wurde zwar schon im Huawei Mate Xs und Huawei Mate 30 Pro eingesetzt, hat aber immer noch genug Leistung, um sich von den Mitbewerbern abzusetzen. Unterstützt wird er 8 GByte RAM und 256 GByte an internem Speicher, der sich wieder über Huawei Nano Memory Cards erweitern lässt. Persönlich finde ich das ein wenig Schade, das Huawei hier auf einen eigenen Standard setzt, allerdings ist es verschmerzbar, da man die Speichererweiterungen nicht ständig wechselt.

Der Akku ist dank Supercharge schnell geladen

Leider ist der Akku des Huawei P40 Pro im Test bei den gebotenen Funktionen (5G, 90 Hz – Display) mit 4200 mAh auf den ersten Blick etwas zu klein geraten. Während meines kurzen Testzeitraums konnte ich leider nicht vollumfänglich testen wie er sich nach ein paar Tagen intensiver Nutzung einpendelt, wenn er „trainiert“ ist.

Sollte Dir der Saft allerdings doch einmal ausgehen, kannst Du dank des Schnellladens mit einer Leistung von 40 Watt in 15 Minuten von 15 auf 50% wieder aufladen. Das Huawei P40 Pro unterstützt Huaweis SuperCharge mit 40 Watt kabelgebunden und 27 Watt Wireless Charging mit entsprechendem Ladegerät.

Weiter Geräte per Reverse (Wireless) Charging aufladen

Der Akku kann sich nicht nur aufladen, sondern auch andere Geräte aufladen, denn das Huawei P40 Pro unterstützt weiterhin Reverse (Wireless) Charging – so lassen sich beispielsweise  kabellose Kopfhörer wie die FreeBuds 3 unterwegs ebenfalls nachladen.

Das Herzstück – das Kamera-Modul des P40 Pro im Test

Huawei P40 Pro Test & Daten: Flaggschiff geht neue Wege und eckt damit an

Hauptkamera mit 50 Megapixel

Huawei setzt bei der Hauptkamera auf der Rückseite auf ein Triple-Kamera-Setup, das wieder in enger Zusammenarbeit mit Leica entwickelt wurde. Die Hauptkamera, die über einen optischen Bildstabilisator (OIS) verfügt, setzt Huawei auf ein Objektiv mit 23 Millimeter Brennweite und eine Lichtstärke von F1,9. Der hier verwendete Sensor verfügt über bis zu 5o Megapixel Auflösung.

Weitwinkelkamera für „mehr Motiv“ in einem Bild

Die Weitwinkelkamera des Smartphones hat eine 18-Millimeter-Linse mit einer Lichtstärke von F1,8. Dieser Sensor löst 40 Megapixel auf. Huawei nennt diese übrigens die Ultraweitwinkelkamera als SuperSensing Cine Camera, da mit ihr auch Filme in höchster Qualität aufgenommen werden können.

Teleaufnahmen mit 5-fach optischem Zoom

Die dritte Kamera des Huawei P40 Pro ist für Teleaufnahmen zuständig. Während man im Huawei P30 noch einen 5-fach Hybrid Zoom hatte, schafft es das P40 auf einen 5-fach optischen Zoom. Das Resultat ist beeindruckend. Hier greift Huawei auf die mit dem P30 Pro eingeführte Periskop-Bauweise des Objektivs zurück, bei der ein Spiegel das Licht auf den Sensor umleitet. Die Brennweite soll 125 Millimeter entsprechen, die Lichtstärke liegt bei F3,4. Der Sensor verfügt über eine Größe von 12 Megapixel.

Mit dieser Kamera-Ausstattung gelingen im Huawei P40 Pro Test nicht nur Macroaufnahmen gut, dank verbessertem Zoom lassen sich Objekte auch sehr nahe heranholen. Selbst bei wenig Licht schafft das P40 Pro eine gute Ausleuchtung, davon profitieren auch Nachtaufnahmen.

Huawei P40 Pro Test & Daten: Flaggschiff geht neue Wege und eckt damit an

Weitwinkel

Frontkamera im Punch-Hole – 32 Megapixel für bessere Selfies

Für die perfekten Selfies gibt es eine 32 Megapixel Kamera (F2,2), einen Tiefensensor und eine Makro-Kamera, damit Bilder auch schon ab einem Abstand von 2,5 Zentimetern scharf sind. Der Tiefensensor ist es auch, der die Fotoqualität der Frontkamera spürbar verbessert. Gerade bei Portrait-Aufnahmen sorgt er für eine schöne, gleichmäßige Tiefenunschärfe.

Dank des kombinierten Infrarot-Sensors bleibt das Smartphone vor unerlaubten Personen geschützt, wenn Du Face-Unlock zum Schutz Deiner Daten aktiviert hast.

Bildergallerie Huawei P40 Pro

The Fantastic (Kamera), The Good(Akku) & The Ugly (Betriebsysytem)

Bis hierher liest sich das doch alles schon sehr gut. Doch nun kommt der Knackpunkt: Das Huawei P40 Pro verfügt zwar über das aktuellste Android 10, doch dank des immer noch anhaltenden Handelsstreit mit der USA darf Huawei nicht den vollen Funktionsumfang von Android nutzen. Deshalb nutz Huawei Android 10 auf Basis von AOSP (Android Open Source Project). Aus diesem Grund findet sich auf dem Gerät kein Google Play Store oder Google Maps.

Was auf den ersten Blick wie ein Problem erscheint, versucht Huawei mit der eigenen Huawei App Gallery auszugleichen. In diesem alternativen App-Store versucht Huawei den größten Teil der bekannten Apps selbst anzubieten, was aber aktuell noch nicht alles abdeckt oder technisch nicht möglich ist (z.B. Sicherheitszertifikate für Netflix oder Online-Banking Apps).

Ein Umdenken ist erforderlich: Liebgewonne Apps müssen ersetzt werden

Wenn man das Huawei P40 Pro im Test ein wenig benutzt und versucht nach seinen alten Gewohnheiten einzurichten, wird einem schnell klar wie abhängig man eigentlich von Google ist. Aber das alles ist kein Beinbruch, denn es gibt einige Alternativen zu den aus Android bekannten System-Apps wie Google Maps, die entweder direkt über die Huawei App Gallery geladen werden können. Die Apps sind hier in unterschiedlichste Kategorien eingeteilt, um einen besseren Überblick zu bekommen, auch gibt es wohl eine Redaktion, die sich um Apps kümmert und Empfehlungen in Form von Features ausspricht.

Hilfe bietet die AppSuche

Solltest Du dennoch eine App nicht finden, gibt es weiterhin die Möglichkeit, direkt die APK auf dem Gerät zu installieren. Am besten verwendest Du dazu die App „AppSuche„, die weitere alternative App-Stores oder Webseiten durchsucht und die Ergebnisse entsprechend anzeigt.

WhatsApp per AppsSuche laden

Ein Beispiel hierfür ist der Messenger WhatsApp, die App ist nicht in der Huawei AppGallery verfügbar, kann aber in der AppSuche von der offiziellen WhatsApp-Seite heruntergeladen und installiert werden. Aber denke bitte immer daran nicht jede APK zu installieren, wie auch im normalen Google PlayStore gibt es hin und wieder Apps, die Deinem Smartphone oder Deinen Daten schaden können.

Einfacher ist es, wenn Du von einem älteren Huawei-Gerät wechselst, dann kannst Du über die PhoneClone zumindest die Apps auf Dein Gerät importieren, die auch ohne Google Services lauffähig sind.

Solltest Du dennoch eine bestimmte App schmerzhaft vermissen, lassen sich über die Wunschliste fehlende Apps merken und Du bekommt eine Benachrichtigung, wenn diese in der App Gallery verfügbar ist.

Das sagt die Fachpresse

Die Testergebnisse im Überblick:

Gesamtnote: 8,82 von 10

Huawei P40 Pro Test Fazit: Vorläufiges Urteil nach 7 Tagen – Kamera-Monster ohne Google

Huawei P40 Pro Test & Daten: Flaggschiff geht neue Wege und eckt damit an

Kurz: Top, Software – es gibt noch Lücken! In der einen Woche konnte ich wohl das volle Potenzial des Huawei P40 Pro im Test noch nicht voll ausreizen, so ist z.B. eine abschließende Aussage über die Akku-Leistung noch nicht möglich. Man merkt allerdings, dass der relativ kleine Akku durch den fehlenden dauerhaften Sync mit Google-Diensten weniger beansprucht wird. Dies macht sich bereits bemerkbar, auch wenn man das Energie-Management noch nicht richtig trainiert hat.

Über die Leistung kann ich mich nicht beschweren, kein Ruckeln beim Scrollen oder Framedrops bei Spielen wie „Asphalt 9“.

Des Weiteren setzt Huawei seit Jahren sehr stark auf die Kamera, wodurch sich die Smartphones von anderen Geräten abheben. Das P40 Pro macht tolle Bilder bei Tag und Nacht. Der 5-fach Zoom ist beeindruckend und schafft es auch ohne Stativ ein Objekt scharf zu fotografieren. Die Selfie-Kamera kann sich zudem auch sehen lassen, auch wenn die KI im Beauty-Mode etwas übertreibt.

Die größte Herausforderung beim Huawei P40 Pro im Test war und wird es für künftige Besitzer sein, dass die Google-Apps und Google-Dienste fehlen. Leider wird sich daran wohl auch so schnell nichts ändern, zumal alle bisher bekannten Wege, doch die Google-Dienste installiert zu bekommen, derzeit nicht mehr funktionieren. Zudem birgt die Installation modifizierter APKs ein gewisses Risiko und erfordert etwas technisches Know-How.

Allerdings arbeitet Huawei auch unermüdlich daran weitere Apps in die hauseigene AppGallery zu bringen und unterstützt die Entwickler dabei sogar mit einem entsprechenden Programm- Die Zahl der verfügbaren Apps wächst stetig und auch beliebtere Apps finden ihren Weg in das wachsende App-Ökosystem von Huawei.

Mit dem P40 Pro hat Huawei ein Smartphone der Spitzenklasse auf den Markt gebracht, das diese Bezeichnung auch verdient. Mit einem 90-Hz-Display, einwandfreier Verarbeitung und einer erstklassigen Kamera gehört das Huawei P40 Pro ohne Zweifel zu einem der besten Smartphones dass ich in der letzten Zeit testen durfte.

Hinweis: Das Huawei P40 Pro ist noch nicht auf dem Markt, der Test wurde mit einem Modell durchgeführt, dessen Firmwarestand sich bis zum Marktstart noch ändern kann.

a54ac67e01cd4dbd9a8bbcaa39d0b03e
Profilbild von Marleen
Die Technik- und Mobilfunk-Expertin Marleen ist bereits seit 2009 kein unbeschriebenes Blatt mehr in der Branche. Nach dem Studium der Information- und Medientechnik absolvierte sie ein Volontariat bei einem großen Telekommunikationsmagazin und verblieb dort auch 9 Jahre. Bereits dort hatte sie ersten Kontakt mit Schnäppchen. Seit November 2017 ist Marleen als Chefredakteurin bei Handyhase.de tätig.