Welche Handy-Geschwindigkeit wofür? Wie viel Handy-Highspeed brauche ich 2025 wirklich?
Das Wichtigste in Kürze
- Handytarife kommen mit einer maximal möglichen Surfgeschwindigkeit.
- Üblich sind Werte von 15, 50, 100 oder 300 MBit/s.
- Je nach Netzausbau am Standort, Anwendungen und eingewählten Personen kommt tarifunabhängig unterschiedlich viel „Speed“ bei Dir an.
Handy-Geschwindigkeit: Wie viele MBit/s brauche ich?
Reichen 25 MBit/s aus − oder ist das doch arg mickrig? Und muss es überhaupt schon 5G sein? Wie schnell bin ich für gewöhnlich im mobilen Internet überhaupt unterwegs? Was bedeuten LTE und LTE Max? Fragen über Fragen, die Dich sicherlich früher oder später beschäftigen.
Zugegeben, es ist gar nicht so einfach, bei den vollkommen unterschiedlichen Handy-Internet-Geschwindigkeiten durchzublicken.
Ob es wirklich hasenstarkes 5G mit mehr als 300 MBit/s sein muss oder ob ein günstiger Tarif mit 50 MBit/s (LTE/4G) ebenfalls ausreicht − wir helfen bei der Entscheidung für den besten Handytarif. Und erklären, wie viel mobiler Speed tatsächlich bei Dir ankommt.
- Die Geschwindigkeit ist auch von der verwendeten Hardware abhängig: Mit einem alten UMTS-Surfstick kannst Du natürlich weder LTE noch 4G nutzen, mit einem reinen LTE-Smartphone nicht das 5G-Netz (nur abwärtskompatibel).
Datengeschwindigkeit am Handy: Übersicht über Datenraten im Handytarif
Wer ins Kleingedruckte des Handyvertrags schaut, wird mitunter von den immer höheren maximalen Handy-Geschwindigkeiten überrascht.
Von den seltenen 3 MBit/s über 15 MBit/s, 50 MBit/ bis hin zu 20-fachem Speed mit bis zu 300 MBit/s sind die unterschiedlichsten Werte dabei. Netzbetreiber geben die Datengeschwindigkeit auch gern einfach als LTE Max oder Gigabit-Geschwindigkeit an, um sich die Skala nach oben offenzulassen.
Wer auf der Suche nach einem LTE-Tarif oder 5G-Tarif ist, wird wohl über diese Geschwindigkeitsangaben stolpern.
Aber: Welche Handy-Geschwindigkeit benötige ich tatsächlich? Und welche Datenraten sind reines Marketing?
Surf-Geschwindigkeit bei Vertragsschluss (Produktinformationsblatt)
Durch die Transparenzverordnung müssen Mobilfunkanbieter seit dem 1.6.2017 den maximal möglichen Highspeed sowie die Drosselung der Geschwindigkeit in einem sogenannten Produktinformationsblatt auflisten.
- Vollumfänglich ausreichend ist das aus unserer Sicht aber für Dich nicht. Denn entscheidend ist, was hinten herauskommt, also wie die Netzabdeckung konkret aussieht.
- Und eben, welche Internet-Handygeschwindigkeit im Alltag auf dem Smartphone tatsächlich erreicht wird.
Datengeschwindigkeit am Handy (Übersicht)
Was sind typische Ladezeiten am Handy? Und wie groß ist der Unterschied wirklich zwischen LTE 50 und LTE Max?
50 MBit/s oder 300 MBit/s am Handy?
Hier nur zwei Beispiele für die Datengeschwindigkeit am Handy:
Wenn ein Spotify-Song mit höchster Qualität in nur 2 Sekunden bei 25 MBit/s lädt, dürften spätestens ab 50 MBit/s und mehr keine wirklichen Unterschiede festzustellen sein. In normaler Qualität (ca. 2 Megabyte) würdest Du bereits mit LTE 25 im Millisekunden-Bereich landen.
- Für flüssiges mobiles Surfen ist also längst kein LTE Max oder 5G mit voller Gigabit-Geschwindigkeit erforderlich. Ob es nun um Zehntel- oder Hundertstel-Sekunden geht, ist im Praxis-Test kaum ausschlaggebend.
Interessant wird es, wenn Du Dir größere Datenpakete anschaust: Der Download von einem Gigabyte (zur Illustration, das entspricht etwa einer Stunde Netflix) dauert mit LTE 50 unter 3 Minuten, mit LTE Max unter 30 Sekunden.
Surf-Geschwindigkeit nach Drosselung
Das Datenvolumen für diesen Monat ist aufgebraucht? Wer keinen Unlimited-Tarif oder richtig viel Datenvolumen gebucht hat, verbraucht erfahrungsgemäß gelegentlich vor Monatsende seine mobilen Daten. Dann kommt es zur Drosselung mit reduzierter Surf-Geschwindigkeit.
- Nach Drosselung auf 64 kBit/s dauert der Download von einem Gigabyte deutlich länger, da geht es nicht mehr um Minuten, sondern um Stunden oder gar Tage.
- Wie stark gedrosselt wird, das kommt auf den Handyanbieter an. Check unseren Ratgeber zur Drosselung, um mehr zu erfahren.

Handy-Surfgeschwindigkeit: Beim Livestream auf Social Media sollte nichts ruckeln (Bild: ClipDealer @cheschhh)
Wie viel MBit/s brauche ich im Upload?
Dieser Beitrag befasst sich vor allem mit der idealen Surfgeschwindigkeit im Downstream bzw. Download. Welche Upload-Geschwindigkeit sinnvoll ist und welche Regeln eben im Upstream gelten, zeigt ein eigener Beitrag zum Thema Upload-Geschwindigkeit.
Welche Smartphone-Surf-Geschwindigkeiten gibt es?
Wie sieht es denn nun mit den Surf-Geschwindigkeiten im Handyvertrag aus?
Aufgepasst: Mitunter gibt es minimale Unterschiede bei der angegebenen maximalen Geschwindigkeit. Bestes Beispiel: 21,6 (in alten Tarifen) oder 25 MBit/s: Spürbar ist dieser Unterschied sicherlich nicht.
Typische Handy-Geschwindigkeiten
Setzten ehemals die meisten Provider auf Geschwindigkeiten um die 25 MBit/s., ist seit 2024 ein deutlicher Spin nach oben feststellbar. Mit der Umstellung wichtiger Mobilfunk-Discounter wie ALDI Talk und später auch LIDL Connect auf bis zu 100 MBit/s. gab es einen deutlichen Schub, während langsamere Tarife nach und nach verschwinden.
Was ist der Unterschied zwischen 50 MBit/s und 300 MBit/s am Handy?
Grundsätzlich gilt, dass 50 MBit/s im Alltag ausreichen. Das gilt auch für Online-Spiele und Videostreaming. Wer dagegen viele Full-HD-Inhalte streamt oder den Tarif als mobilen Homespot nutzt und dementsprechend über mehrere Geräte gleichzeitig viele Daten nutzen will, sollte auf eine entsprechend höhere Datenrate achten.
Ein theoretisches Beispiel illustriert das Ganze recht gut: Ein Download von einem Gigabyte dauert mit 50 MBit/s rund 2 Minuten und 40 Sekunden, mit 300 MBit/s sogar nur rund eine halbe Minute.
2G, 3G, 4G oder doch 5G: Was ist das?
Jeder Mobilfunkstandard bringt neue Handy-Geschwindigkeiten mit. Was hat es also mit 2G, 4G und 5G auf sich? Liest Du alles in einem eigenen Beitrag nach.
Wie schnell ist 5G?
Typische 5G Geschwindigkeiten, wobei in Handytarifen bislang noch keine echten „bis zu“-Gigabit-Geschwindigkeiten freigeschaltet wurden:
- 50 MBit/s
- 100 MBit/s
- 150 Mbit/s
- 300 MBit/s
- 500 MBit/s
- 1 GBit/s
- 4 GBit/s
- 10 GBit/s und mehr
3G-Geschwindigkeiten (abgeschaltet)
Keine Relevanz mehr haben die 3G-Geschwindigkeiten, da das UMTS-Netz mittlerweile abgeschaltet wurde. Dort waren lange Zeit folgende maximalen Geschwindigkeiten üblich:
- 7,2 Mbit/s
- 14,4 Mbit/s
- 21,6 Mbit/s
- 42,2 Mbit/s
Wie schnell surft der Durchschnitt am Handy?
Bis hierhin war das alles noch recht theoretisch. Wie sieht die Surfgeschwindigkeit im Alltag der Nutzenden aus? Wie schnell surft Deutschland im Durchschnitt am Handy?
Um es nochmal zu betonen: Die Handytarife bieten »bis zu«-Geschwindigkeiten. Bei Abschluss erfährst Du also, was theoretisch an Geschwindigkeit möglich ist.
Was bei Dir ankommt, ist von Deinem Standort, dem Netzstandard (4G, 5G), dem Empfang oder auch davon abhängig, wie viele andere Nutzende sich gerade in Deiner Funkzelle ins Netz einwählen. Die Geschwindigkeit ist also nicht nur von Provider und Tarif abhängig.
- Die ComputerBILD hat im Netztest 2024/25 ein „Deutschland-Tempo“ von 99,1 MBit/s ermittelt.
- Die schnellste Stadt ist Nürnberg mit einem Schnitt von 229,3 MBit/s (Telekom, Vodafone, o2).
- Wer einen Telekom-Vertrag hat, erreicht laut Messungen des Speedtests in Dresden die höchste Geschwindigkeit, nämlich 297,3 MBit/s.
- Vodafone und O₂ sind in Nürnberg am schnellsten: Dort sind es 257,4 MBit/s bzw. 225 MBit/s.
Die Tabelle zeigt die ermittelten Durchschnittswerte der Testmagazin CHIP und ComputerBILD noch einmal für die drei Netze Telekom, Vodafone und O₂.
Beachte, dass die Werte von den Durchschnittswerten der Netzbetreiber abweichen können, gerade wenn in Crowd-Tests Teilnehmende einen Tarif bei einem Mobilfunk-Discounter nutzen, der auf 25 oder 50 MBit/s gedeckelt ist. Interessant ist, dass die ComputerBILD deutlich geringere Durchschnittswerte ermittelt.
Test | Telekom | Vodafone | O₂ |
---|---|---|---|
CHIP Stadt 2024/25* | 129,1 MBit/s | 118,6 MBit/s | 103,2 MBit/s |
CHIP Land 2024/25* | 119,7 MBit/s | 109 MBit/s | 89,6 MBit/s |
ComputerBILD 5G 2024/25* | 134,7 MBit/s | 123,5 MBit/s | 104,9 MBit/s |
ComputerBILD 5G 2023/24 | 203,6 MBit/s | 122,5 MBit/s | 103,0 MBit/s |
*) Die Daten stammen aus dem Netztest 2024/2025. Diese wurden im Jahr 2024 erhoben und können sich mittlerweile verändert haben.

ComputerBILD Netztest: Download im Schnitt (Bild: Ausgabe 23/2024, Seite 59)
Welche Durchschnittswerte bieten die Provider und Netzbetreiber?
Viele Provider geben die in ihren Tarifen zur Verfügung stehende durchschnittliche Surfgeschwindigkeit an. Das hat zur Folge, dass in den Tarifdetails nicht nur die maximal mögliche Geschwindigkeit (etwa bis zu 300 MBit/s) zu lesen ist, sondern auch die Werte, die Du im Durchschnitt erreichst.
So lässt sich der ungefähre Speed gleich viel besser einschätzen, gerade wenn von LTE Max die Rede ist.
Durchschnittliche Surfgeschwindigkeit bei der Telekom
- Maximal sind 300 MBit/s mit LTE Max möglich, an einzelnen 5G-Standorten ist mit einem geeigneten Endgerät auch eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit möglich. Beobachtet zum Beispiel im Juli 2023 an der Nordsee (siehe Bild unten).
- Die Telekom gibt in der zuletzt im März 2024 aktualisierten Preisliste keine Daten zur durchschnittlichen Datengeschwindigkeit mehr an. 2023 waren es im Schnitt 85,5 MBit/s im Download und 35,4 MBit/s im Upload.

Telekom 5G an der Nordsee: Vereinzelt knacken wir schon fast die Gigabit-Grenze
Durchschnittliche Surfgeschwindigkeit bei Vodafone
- im Kleingedruckten der GigaMobil-Tarife bezieht sich Vodafone auf den CHIP-Test Ausgabe 01/2024 und gibt 139 Mbit/s im Download als durchschnittlichen Speed an. Im Vorjahr waren es noch 108,59 MBit/s.
Durchschnittliche Surfgeschwindigkeit bei O₂
- im Kleingedruckten für die neuen o2 Mobile Tarife (ab April 2023) sowie die alten o2 Free Tarife ist im April 2024 von 69,3 MBit/s im 4G-Netz die Rede (mit 5G laut Hinweis sogar 221,7 MBit/s), maximal stehen 300 MBit/s zur Verfügung, seit April 2024 auch in den Unlimited-Tarifen
- für o2 my Prepaid gilt: im Schnitt stehen 50,3 MBit/s zur Verfügung, LTE Max bedeutet bis zu 225 MBit/s
Durchschnittliche Surfgeschwindigkeit bei Blau
- Blau-Tarife mit bis zu 25 MBit/s bieten einen Speed von 16,7 MBit/s im Durchschnitt
Durchschnittliche Surfgeschwindigkeit bei ALDI TALK
- Maximal sind
25 MBit/s50 MBit/s100 MBit/s (seit Juli 2023 inkl. 5G-Freischaltung, im Februar 2024 Erhöhung auf bis zu 100 MBit/s) möglich. ALDI TALK weist lediglich darauf hin, dass die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit davon abweichen kann und von Netzausbaugebiet und u.a. Endgerätetyp abhängig ist.
Durchschnittliche Surfgeschwindigkeit bei congstar
- congstar macht keine Angaben zur durchschnittlichen Surfgeschwindigkeit. Normalerweise sind bis zu 50 MBit/s mit LTE möglich. Auch die zum 27.06.2023 neu gestartete 5G-Option bietet maximal 50 MBit/s an.
Durchschnittliche Surfgeschwindigkeit bei otelo
- otelo macht keine Angaben zur durchschnittlichen Surfgeschwindigkeit. Normalerweise sind bis zu 50 MBit/s mit LTE möglich. Bis zu 100 MBit/s sind als Zubuchoption verfügbar.
Handy-Geschwindigkeit messen: So viel LTE / 5G kommt an!
Über eine Breitbandmessung kannst Du herausfinden, wie viel tatsächlich vom maximal möglichen Highspeed in Deinem Tarif ankommt. Das geht auch ganz einfach über einen Handy-Speedtest.
Im Jahresbericht zur Breitbandmessung bekommst Du direkt bei der Bundesnetzagentur einen Eindruck davon, wie viel durchschnittlich wirklich in Handytarifen ankommt.
Wie viel Handy-Geschwindigkeit wofür?
Wie bereits erwähnt: Mit einem 50-Mbit/s-Tarif solltest Du, sofern diese Handy-Geschwindigkeit auch erreicht wird, ausreichend gewappnet sein, um alle wichtigen Anwendungen flüssig nutzen zu können. Eher kommt es ja auf die Datenmengen an.
Interessant wird es bei Diensten, die eine wirklich hohe Bandbreite erfordern. Vor allem also mobiles Gaming sowie Streaming von Videoinhalten.
Welche Geschwindigkeit zum Streamen bei Netflix, Disney Plus und Amazon Prime?
Eins vorweg: Video-Streaming bei Diensten wie Netflix, Disney Plus und Amazon Prime ist auch mit einer begrenzten Surfgeschwindigkeit locker möglich. Auch wenn Du einen stark gedrosselten Tarif wie den o2 Mobile Unlimited Basic (max. 3 MBit/s) nutzt. Denn: Die Bildqualität kann variieren, und zwar zwischen SD, HD und 4K.
- Als Faustregel gilt: mindestens 1 MBit/s fürs ruckelfreie Videostreaming in SD (Netflix, Amazon Prime, Disney Plus) sowie
- ungefähr 5 MBit/s für Full-HD.
Möchtest Du dagegen in 4K streamen, solltest Du eine höhere Bandbreite für Deinen Tarif wählen.
- Du benötigst dann mindestens 15 MBit/s, Disney Plus empfiehlt sogar eine Bandbreite von mindestens 25 MBit/s
Beachte dabei, dass 4K-Streaming auch deutlich mehr Datenvolumen verbraucht als SD- oder Full-HD-Inhalte.
Qualität | Auflösung | Bandbreite |
---|---|---|
SD | 720 x 576 Pixel | 1 MBit/s |
Full-HD | 1920 x 1080 Pixel | 5 MBit/s |
4K/UHD | 3840 x 2160 Pixel | 25 MBit/s |
Klar: Nach Drosselung ist nichts mehr mit ruckelfreiem Streamen. Wer dennoch unterwegs Serien gucken möchte: Bei den meisten Diensten kannst Du Inhalte herunterladen und offline anschauen.
Ich habe es in der Vergangenheit selbst einmal einen Monat lang ausprobiert und im Alltag möglichst viel über das mobile Internet (LTE mit bis zu 25 MBit/s) gestreamt. Das Ergebnis: Netflix, Disney Plus, TikTok und Instagram laufen flüssig durch, beim Streamen von Serien oder Filmen gab es keine Unterbrechungen. Im Alltag hatte ich also nichts zu beanstanden.Stefanie - Experte für Mobilfunktarife

Klar: Hier handelt es sich um eine Stichprobe. Immer wieder der Hinweis, auch an dieser Stelle: Wenn Dein Tarif bis zu 50 MBit/s oder gar LTE Max bietet, kann theoretisch deutlich weniger bei Dir ankommen. Lass Dich also nicht von theoretischen Werten auf dem Papier zu sehr verunsichern.
Welche Geschwindigkeit ist für mobile Games und Spiele-Apps sinnvoll?
Hier stellt sich die Frage, welche Spiele-Apps Du nutzen möchtest, denn die Auswahl ist natürlich groß. Kleine Spiele für zwischendurch brauchen nur wenig Bandbreite, etwa Suchspiele, Rätsel oder Kartenspiele.
Für anspruchsvolle mobile Games, bei denen Du permanent online bist und es um Geschwindigkeit und die Übertragung großer Datenpakete geht, sollten mindestens 50 MBit/s tarifseitig gegeben sein (auf den Datenverbrauch achten!) Dabei gilt: Auch ein guter Ping ist ausschlaggebend.
LTE-Geschwindigkeit schneller als DSL?
Wenn Du Dir die Handy-Geschwindigkeiten noch einmal vor Augen führen möchtest, dann lohnt auch der Vergleich mit DSL.
DSL 16.000 war lange Zeit ein weit verbreiteter Standard. DSL 16.000 entspricht dabei einem Speed von 16 MBit/s. Also nur einem Drittel der maximalen LTE-Geschwindigkeit in den Discounter-Tarifen mit bis zu 50 MBit/s.
- Je nach Tarif kann mobiles Internet also schneller sein als das WLAN zu Hause.
Bei der Telekom geht’s auch nach wie vor in MagentaZuhause Tarifen mit 16 MBit/s los, bei o2 können DSL-Tarife ab 50 MBit/s gebucht werden (Stand: März 2025).
Theorie oder Praxis? Wie viel Smartphone-Speed kommt tatsächlich an?
Nicht immer (aber mittlerweile deutlich häufiger als noch vor wenigen Jahren) wird die maximal mögliche Geschwindigkeit tatsächlich erreicht. Wie viel Handy-Speed tatsächlich bei Dir ankommt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Neben Deinem gewählten Tarif spielen auch die Region und der dortige Netzausbau sowie Dein Handy-Modell eine Rolle.
In Großstädten sind meistens höhere Geschwindigkeiten möglich als auf dem Land. Und ältere Handys oder günstige Smartphones können wirklich schnelle Geschwindigkeiten gar nicht verarbeiten. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass nicht immer alle alten Smartphones 5G unterstützen.
Faktoren, die die Handy-Surfgeschwindigkeit beeinflussen
Mobile Internet-Geschwindigkeit von 2G bis 5G (Tabelle)
Die maximalen Download-Bandbreiten sind in Mobilfunk-Standard-Klassen unterteilt. Das G steht dabei für Generation.
Klassische Handy-Geschwindigkeiten im Überblick
Wie bereits erwähnt: Der Mobilfunkstandard 3G/UMTS ist Geschichte.
Wer kein LTE oder 5G in seiner Region verfügbar hat oder mit seinem Smartphone nicht nutzen kann, fällt auf das lahme 2G zurück.
Mobilfunk-Standard | Klasse | max. Bandbreite |
---|---|---|
2G | GPRS | 56 kBit/s |
2G | EDGE | 220 kBit/s |
3G | UMTS | 376 kBit/s |
3G | HSDPA | 7,2 bis 42,2 Mbit/s |
4G | LTE | 21,6 bis 300 Mbit/s |
5G | 5G | 50 Mbit/s bis ca. 10 Gbit/s |
Und noch ein kurzer Blick in die Geschichte:
- 2G gibt es seit 1992.
- 3G (UMTS) existierte von 2000 bis 2021.
- Die 4G-Frequenzen wurden 2010 versteigert, der Ausbau erfolgte jedoch schleppend, erst 2021 wurden die letzten Versorgungsauflagen erfüllt.
- 5G wird seit 2021 ausgebaut.
- Parallel wird an 6G geforscht.
Mobile Surfgeschwindigkeit mit LTE oder 5G meist ab 50 MBit/s
Mittlerweile gibt es keine Ausnahmen mehr: 4G kommt bei allen Providern zum Einsatz (ist ja auch mittlerweile alternativlos, da es kein 3G-Netz mehr gibt).
Das 4G-Netz ermöglicht im Vergleich zu den vorherigen Standards höhere Surfgeschwindigkeiten mit bis zu 300 MBit/s, meist ab 50 Mbit/s – nur in seltenen Fällen wie dem o2 Mobile Unlimited Smart liegt die Geschwindigkeit noch darunter.
Aber ist das überhaupt realistisch? Wir nehmen den LTE-Highspeed einmal genauer unter die Lupe.

Surf-Geschwindigkeit zum Streamen: Was ist unterwegs sinnvoll? (Bild: ClipDealer @petrunina)
Geschwindigkeit mit 15 MBit/s bei O₂
Selten, aber es gibt sie: Die Geschwindigkeit mit 3 MBit/s oder 15 MBit/s ist eine Spezialität von O₂. Seit Aufhebung der milden Drosselung (bis 2020 wurde in den ehemaligen o2 Free Tarifen auf bis zu 1 MBit/s gedrosselt, jetzt sind es 32 kBit/s) und Start der neuen Unlimited-Tarife gibt es in den günstigeren Tarifen mit unbegrenzt Datenvolumen eine kleine Hürde, nämlich eben die stärker begrenzte Geschwindigkeit.
Zum 05.04.2023 erhöht o2 diese Begrenzung von 2 MBit/s auf 3 MBit/s und von 10 auf 15 MBit/s im Rahmen der Umstellung von o2 Free auf o2 Mobile. Übrigens: Gilt seit Juli 2023 auch für freenet FUNK. Seit November waren diese Tarife zeitweise verschwunden, zumindest der Unlimited-Smart-Tarif ist aber nun doch wieder verfügbar (Stand: März 2025).
- Du kannst unbegrenzt surfen, bist aber eben langsamer unterwegs. Klar, nur in Unlimited-Tarifen ergibt der mobile Download von wirklich großen Datenpaketen mit 1 GB und mehr wirklich Sinn, braucht aber dann doch Zeit.
- In unserem o2 Free Unlimited-Test hatten wir aber herausgefunden: Das Prinzip der reduzierten Handy-Geschwindigkeit ist durchaus attraktiv. Selbst mit 2 MBit/s konnten wir noch angenehm surfen und sogar streamen. Auch als TikTok-Tarif sollte diese Geschwindigkeit vollkommen ausreichen!
Darüber hinaus gibt es mit der Weitersurf-Garantie bei o2 eine neue „sanfte“ Drosselung, aber nur für Prepaid-Tarife.
Lesetipp zur o2 Unlimited Surfgeschwindigkeit
LTE mit bis zu 25 MBit/s galt lange als Standard-Tarifgeschwindigkeit
Wer sich noch an die 3G-Geschwindigkeiten erinnern kann, wundert sich vielleicht: Ist LTE nicht mit schnelleren Highspeed-Geschwindigkeiten verbunden? Bei maximal 25 MBit/s lagen viele Tarife deutlich unter den bis zu 42 MBit/s, die ehemals im 3G-Netz möglich waren.
Allzu tief wollen wir nun nicht in die technische Materie einsteigen, nur so viel: Die langsameren LTE-Tarife lohnten sich nicht direkt aufgrund der Geschwindigkeit, sondern vielmehr aufgrund der Netzabdeckung und des besseren Empfangs, und, für Telefonate: Weil eben (meistens) Voice over LTE möglich war.
Dieser Wert hatte sich als Standardvariante in vielen LTE-Tarifen herauskristallisiert, doch mittlerweile haben die Provider fast alle Tarife zugunsten einer höheren Surfgeschwindigkeit umgestellt.
Geschwindigkeit mit bis zu 50 MBit/s
Die Surfgeschwindigkeit ist in den vielen Mobilfunkdiscounter-Tarifen auf maximal 50 MBit/s begrenzt, rund das Doppelte also von der Einstiegsgeschwindigkeit. Aber noch immer ein Bruchteil von der woanders möglichen maximalen Geschwindigkeit. Für den Alltag sind die 50 MBit/s jedoch meist völlig ausreichend.
Interessant wird es mit der 5G-Freischaltung bei den Mobilfunk-Discountern: congstar deckelt die 5G-Geschwindigkeit etwa auf 50 MBit/s, heißt also: Rein aus der Perspektive der Geschwindigkeit betrachtet, hat 5G auf dem Papier hier keinen Vorteil gegenüber LTE. Hier stehen dann eher weitere Vorteile wie eine bessere Latenz oder mobile spontane Zusatznetze (auch: Campusnetze, etwa für die Handynetze auf Festivals) im Vordergrund.
Lohnen sich 100 MBit/s als Zubuchoption (Aufpreis)?
Lohnt es sich, im Rahmen einer LTE-50-Option oder LTE-100-Option sogar monatlich mehr für den höheren Highspeed zu bezahlen? Das ist (oder war zeitweise) zum Beispiel im Rahmen der congstar-LTE-Option oder der otelo-Option möglich.
- Mittlerweile vermarktet otelo eine LTE-100-Option. Dabei kannst Du die Geschwindigkeit von 50 auf 100 MBit/s pushen.
Die meisten Webseiten laden in weniger als einer Sekunde, egal, ob nun mit 25, 50 MBit/s oder gar 100 MBit/s. Vergleiche aber gerne die Ladezeiten und Downloadgeschwindigkeiten bei unterschiedlichen maximalen Geschwindigkeiten.
- Da meist das Datenvolumen in diesen Tarifen begrenzt ist, wirst Du wohl ohnehin von zeitintensiven Download-Paketen mit mehreren Gigabyte Größe absehen.
Unsere Einschätzung: Investiere das Geld lieber in einen Tarif mit mehr Datenvolumen als in eine Highspeed-Option. In der Entscheidung nach dem passenden Handytarif spielt die Geschwindigkeit jedenfalls eine untergeordnete Rolle.
300 MBit/s am Handy – ist das schnell?
Mittlerweile besteht ein deutlicher Unterschied zwischen Mobilfunk-Discountern und Netzbetreibern. Wirf mal einen Blick auf die maximal möglichen Geschwindigkeiten:
Bis zu 300 sind bei Telekom, O₂ und Vodafone möglich.
Wie macht sich das preislich so? Hier kannst Du Dir aktuelle Angebote zu 5G-Tarifen mit Handy und ohne Handy anschauen:
LTE Max und 5G mit bis zu 300 MBit/s oder 500 MBit/s
Auch wenn 5G eigentlich das Gigabit-Zeitalter einläuten soll: So ganz stimmt das nicht, denn nach wie vor gilt bei Vertragsschluss: Die 5G-Surfgeschwindigkeit ist auf bis zu 300 MBit/s begrenzt, analog zu LTE Max. Ein »5G light« sozusagen.
Nur selten gibt es LTE Max bei Discountern oder Prepaid (die EDEKA smart Tarife (Prepaid) sind so ein Ausnahmebeispiel, dabei handelt es sich ja um ein Abziehbild der MagentaMobil Prepaid Tarife).
Aufgrund von LTE Max oder 300 statt 100 MBit zum Netzbetreiber zu wechseln, davon raten wir ab: Die Netzanbieter lohnen sich vielmehr aufgrund anderer Vorteile. Das können etwa ein Kombi-Vorteil oder eben die Verfügbarkeit von 5G sein.
5G mit Gigabit-Geschwindigkeit
1 GBit/s und mehr sind auch in 5G-Tarifen aktuell noch nicht vorgesehen. Einzelne Ausreißer konnten wir bereits beobachten, so führte ein Speedtest im Telekom-Netz nahe an die magische 1-GBit/s-Grenze heran (siehe Bild oben). In Arbeit sind die Gigabit-Geschwindigkeiten jedoch.
5G-Weltrekord: Telekom erreicht 12 GBit/s. (September 2023)
So teilte die Telefónica im Juli 2023 mit, bereits Übertragungsgeschwindigkeiten von mehr als 4 Gigabit pro Sekunde erreicht zu haben. Qualcomm hat mit dem Snapdragon X75 im Testlauf sogar eine Geschwindigkeit von 7,5 GBit/s erreicht – allerdings im eigenen Testnetz.
Im September 2023 konnte die Telekom diesen Wert knacken: 12 GBit/s wurden erreicht. Damit hält die Telekom nun den aktuellsten Weltrekord, und das sogar unter Realbedingungen.
Wann kann ich mit 6G-Geschwindigkeit surfen?
Die Forschung zum 6G-Netz ist bereits in vollem Gange. Mit 6G-Geschwindigkeit wirst Du wohl frühestens ab 2030 surfen können.
Internet-Geschwindigkeit in Deutschland und der Welt
Ist Deutschland wirklich so lahm? Wir stellen die Surfgeschwindigkeit in Deutschland und der Welt gegenüber:
@handyhase Die Begriffe Deutschland und langsames Internet passen leider noch immer viel zu gut zusammen😭 Aber wie sieht es eigentlich im Vergleich zur Restlichen Welt im Bereich Internet-Geschwindigkeit aus?👀 #internet #internetgeschwindigkeit #langsamesinternet #festnetz #internetproblems #wlan #speedtest #wifi #anschluss #internetspeed #network #itproblems
♬ Planetarium Winter Lofi Ballad(1377668) – G-axis sound music
So viel MBit/s Handy-Geschwindigkeit ist sinnvoll (Fazit)
Also, um zum Fazit zu kommen: Wie viel MBit/s sind denn nun als Tarif-Geschwindigkeit fürs Handy sinnvoll? Zwar markieren 50 MBit/s mittlerweile das untere Ende der Geschwindigkeiten-Skala. Doch schlecht oder gar langsam ist das keinesfalls, wenn Du einmal die Geschwindigkeit, mit der Internetseiten, App-Inhalte oder sogar größere Datenmengen geladen werden, vergleichst.
Einen Aufpreis allein aufgrund einer Geschwindigkeit (etwa als Upgrade von 50 auf 100 MBit/s), davon raten wir ab: Sind maximal 70 Mbit/s in Deiner Region möglich (via Mobilfunk-Netzkarte vorab nachprüfbar), hilft ja auch keine Steigerung des Tarifs auf 100 MBit/s, denn dann zahlst Du womöglich eine nicht nutzbare Leistung.
- Also: Lieber fürs Geld mehr Datenvolumen buchen!
Etwas anders sieht es aus, wenn Du mit einem Netzbetreiber-Tarif liebäugelst. Der kann sich allein schon aufgrund der 5G-Freischaltung lohnen. Die höheren möglichen Handy-Geschwindigkeiten sind eine nette Zugabe, sollten aber auch hier für Deine Entscheidung nicht ausschlaggebend sein, wenn Du alternativ günstigere 5G-Tarife buchen kannst.
Häufige Fragen zur Surfgeschwindigkeit
Ist die LTE-Geschwindigkeit schneller als DSL?
Wenn Du Dir die Handy-Geschwindigkeiten noch einmal vor Augen führen möchtest, dann lohnt auch der Vergleich mit DSL. DSL 16.000 war lange Zeit ein weit verbreiteter Standard. DSL 16.000 entspricht dabei einem Speed von 16 MBit/s. Also nur einem Drittel der maximalen LTE-Geschwindigkeit in den Discounter-Tarifen mit bis zu 50 MBit/s.
Welche Faktoren beeinflussen die Handy-Surfgeschwindigkeit?
Zu den Faktoren, die die Surfgeschwindigkeit beeinflussen, gehören unter anderem Dein Handytarif, der Netzausbau, Dein Aufenthaltsort (Stadt, Land und ganz wichtig innerhalb oder außerhalb von Gebäuden), Dein Smartphone sowie die Anzahl an Menschen, die gleichzeitig mobil surfen.
Welche Smartphone-Surf-Geschwindigkeiten gibt es?
Die aktuell Smartphone-Surf-Geschwindigkeiten sind LTE und 5G. 2G oder Edge spielt nur eine untergeordnete Rolle, etwa bei Drosselung oder schlechtem Empfang.
Wann wird LTE abgeschaltet?
LTE wird frühestens ab 2030 abgeschaltet.
Wann kann ich mit 6G-Geschwindigkeit surfen?
Die Forschung zum 6G-Netz ist bereits in vollem Gange. Mit 6G-Geschwidigkeit wirst Du wohl frühestens ab 2030 surfen können.