Premium-Mittelklasse-Smartphones

Google Pixel 9a vs. Samsung Galaxy A56 im Vergleich: Langlebige Androiden

Wenn Du auf der Suche nach einem guten Mittelklasse-Smartphone bis, könnten das Google Pixel 9a und das Samsung Galaxy A56 einen Blick wert sein. Beide bieten gute Displays und Kameras, große Unterschiede gibt es bei Design und Chipsatz. Welches Handy passt am besten zu Dir?
Google Pixel 9a vs. Samsung Galaxy A56

Google Pixel 9a vs. Samsung Galaxy A56

Pixel 9a bei Google kaufen

Galaxy A56 bei Amazon kaufen

Das Wichtigste in Kürze

  • Mittelklasse-Smartphones mit langer Update-Unterstützung
  • Überzeugende Kameras und Displays
  • Pixel 9a ist handlicher und hat ein helleres Display
  • Galaxy A56 ist besser verarbeitet und lädt schneller

Pixel 9a vs. Galaxy A56: Mittelklasse mit tollem Support

Im Android-Sektor gibt es hauptsächlich zwei Hersteller, die durch ihren hervorragenden Software-Support auf sich aufmerksam machen. Google und Samsung verteilen Updates auch an ihre günstigeren Modelle schnell und unterstützen die Produkte lange. Willst Du Dein Handy viele Jahre nutzen, sind sowohl Google Pixel 9a als auch Samsung Galaxy A56 empfehlenswert.

Der Suchmaschinenkonzern offeriert sieben Jahre lang Versionssprünge auf das neueste Android und Sicherheitspatches. Beim südkoreanischen Elektronikkonzern sind es immer noch vorbildliche sechs Jahre. Das Pixel 9a bietet Dir das pure Android-Betriebssystem, angereichert mit vielen KI-Features von Gemini. Hingegen setzt das Galaxy A56 auf die Oberfläche One UI mit Galaxy AI.

Pixel 9a gegen Samsung Galaxy: Gehäusevergleich

Google und Samsung sprechen unterschiedliche Zielgruppen mit ihren neuesten Mittelklasse-Handys an. Ist Dir ein möglichst kompaktes Smartphone wichtig, ist das Pixel 9a aufgrund seiner 15,47 cm Länge, 7,33 cm Breite und und 0,89 cm Dicke die beste Wahl. Das Galaxy A56 ist mit 16,22 cm Länge, 7,75 cm Breite und 0,74 cm Dicke merklich größer, wenn auch etwas dünner.

In puncto Verarbeitung hat das A56 die Nase vorne. Es gibt Gorilla Glass Victus+ vorne und hinten sowie einen Aluminiumrahmen. Beim 9a muss vorne Gorilla Glass 3 und hinten Kunststoff genügen. Einen Aluminiumrahmen hat das Google-Modell aber auch. Die Displayränder sind beim Samsung-Handy dünner, während das Google-Handy mit einem besseren Staub- und Wasserschutz punktet.

Bildschirmvergleich der Premium-Mittelklasse

Wie Du Dir sicher denken kannst, kommen die kompakteren Abmessungen des Pixel 9a durch ein kleineres Display zustande. Es gibt ein 6,3 Zoll messendes P-OLED-Display. Jenes stemmt 2.424 x 1.080 Pixel und aktualisiert Inhalte mit 120 Hz oder 60 Hz. Die Spitzenhelligkeit ist mit 2.700 cd/m² enorm hoch. Einzig das erwähnte betagte Schutzglas Gorilla Glass 3 ist schade.

Die Anzeige des Galaxy A56 ist durch Gorilla Glass Victus+ besser geschützt. Es tummeln sich 2.340 x 1.080 Pixel auf dem Super-AMOLED-Bildschirm. Je nach Bedarf werden Inhalte in 120 Hz oder 60 Hz wiedergegeben. Mit 6.7 Zoll ist das Panel des A56 viel größer als jenes des 9a. Einen Wermutstropfen gibt es bei der Helligkeit. Das Display stößt bei 1.900 cd/m² an seine Grenzen.

Kameras von Pixel 9a und Galaxy A56 unter der Lupe

Farben des Galaxy A56

Farben des Galaxy A56

Rückseitiges Kamera-Setup im Vergleich

Auf den ersten Blick scheint das Samsung-Mobiltelefon aufgrund seiner drei hinteren Kameras einen Vorteil zu haben. Googles Handy hat schließlich nur zwei Kameras an der Rückseite. Allerdings ist eine weitere Knipse nur dann nützlich, wenn sie einen Mehrwert bietet. Das ist bei der Makro-Einheit des Galaxy A56 aufgrund des fehlenden Autofokus nur bedingt der Fall.

Hier nun die hinteren Kameras der beiden Smartphones im Überblick:

Google Pixel 9a

  • Weitwinkel: 48 MP, Blende f/1.7, 1/2-Zoll-Sensor, optisch stabilisiert
  • Ultraweitwinkel: 13 MP, Blende f/2.2, 1/3,1-Zoll-Sensor, 120 Grad Sichtfeld

Galaxy A56

  • Weitwinkel: 50 MP, Blende f/1.8, 1/1,56-Zoll-Sensor, optisch stabilisiert
  • Ultraweitwinkel: 12 MP, Blende f/2.2, 1/3,06-Zoll-Sensor, 123 Grad Sichtfeld
  • Makro: 5 MP, Blende f/2.4

Beide Weitwinkel-Kameras fangen auch bei schlechterem Licht gute Fotos und Videos ein. Während das 9a ein lichtstärkeres Objektiv hat, setzt das A56 auf einen größeren Sensor. Beim Ultraweitwinkel des Samsung-Smartphones bekommst Du aufgrund des weiteren Sichtfelds mehr von der Szenerie aufs Bild.

Frontkamera und Videoqualität

Schießt Du gerne Selfies oder nimmst Videos von Deinen Aktivitäten auf, ist eine gute Frontkamera essenziell. Sowohl Pixel 9a als auch Galaxy A56 bieten diesbezüglich eher Standardkost. Google hat eine 13 MP starke Einheit mit Blende f/2.2 verbaut, Samsung eine 12 MP starke Einheit mit identischer Blendenöffnung. Videos zeichnen die vorderen Module mit maximal 4K bei 30 FPS auf.

Bei der Videoqualität der Hauptkamera ist das Pixel 9a besser aufgestellt. Das Handy nutzt auch während des Filmens den optischen Bildstabilisator und erlaubt bis zu 4K bei 60 FPS. Samsungs Galaxy A56 hat mit einem elektronischen Bildstabilisator und bis zu 4K bei 30 FPS das Nachsehen.

Pixel 9a
Display: 6,3"
Akku: 5100 mAh
Speicher: ab 128 GB
Hauptkamera: 48 Megapixel
Dual-SIM:
5G:
Etwas größer, aktueller Prozessor, langer Software-Support und viele KI-Funktionen: Das Google Pixel 9a ist ein stimmiges Mittelklasse-Smartphone, mit dem Du lange Zeit Deine Freude haben wirst.   Sven Wernicke - Redaktion
Profilbild Redakteur

Pixel 9a vs. Galaxy A56: Kernhardware im Detail

Chipsatz und Speicher

Samsung zeichnet sich nicht nur für das SoC Exynos 1580 des Galaxy A56, sondern auch für das SoC Tensor G4 des Google Pixel 9a verantwortlich. Letztgenannter Chipsatz ist eine Auftragsfertigung für Google und kommt außerdem im Pixel 9 und seinen Geschwistern zum Einsatz. Tensor G4 und Exynos 1580 haben den stromsparenden 4-nm-Fertigungsprozess gemein.

Unter anderem aufgrund des besseren Grafikchips ist die Plattform des Pixel 9a insgesamt rund 20 Prozent schneller als jene des Galaxy A56. Sowohl Google als auch Samsung bieten ihre Mittelklasse-Hits wahlweise mit 128 GB oder 256 GB Flash an. Überlege Dir die Speichermenge gut, denn Du kannst keine Speicherkarte einsetzen. Der Arbeitsspeicher beträgt bei beiden Handys 8 GB RAM.

Stromversorgung und Schnittstellen

Das Pixel 9a hat einen etwas größeren Energiespeicher mit 5.100 mAh. Im Galaxy A56 steckt eine aufladbare Batterie mit 5.000 mAh. Beim Aufladen des Google-Telefons musst Du geduldig sein. Es gibt eine gemächliche Geschwindigkeit von 23 W via Kabel. Samsung kontert mit 45 W kabelgebunden. Allerdings kannst Du das Google Pixel 9a auch drahtlos aufladen. Wenn auch nur mit 7,5 W.

Ins Mobilfunknetz geht es jeweils mit 5G, LTE und GSM. Beim WLAN hat das 9a aufgrund von Wi-Fi 6e und damit einhergehend ergänzend 6 GHz einen Vorteil. Das A56 hat nur Wi-Fi 6 mit 5 GHz und 2,4 GHz. Ferner überträgst Du Daten mit dem Google-Handy via USB C 3.2 viel schneller als mit dem Samsung-Handy via USB C 2.0 an den PC. NFC, GPS und Bluetooth 5.3 haben beide gemein.

Preis und Verfügbarkeit von Pixel 9a und Galaxy A56

Die Preisempfehlung (UVP) fällt bei Samsung im Vergleich zu Google etwas günstiger aus. So werden 479 Euro für die 128-GB-Edition und 529 Euro für die 256-GB-Edition des Galaxy A56 genannt. Für das Pixel 9a werden 549 Euro (128 GB) respektive 649 Euro (256 GB) fällig. Im Preisvergleich gibt es das A56 aber schon ab etwa 380 Euro. Und da wäre ja noch die Samsung-Aktion mit doppeltem Speicher.

Das Google Pixel 9a soll im Laufe des Aprils in Deutschland verfügbar sein. Halte die Augen bei uns nach spannenden Tarifdeals offen. Wenn Du das Galaxy A56 bevorzugst, kannst Du jetzt schon zuschlagen.

Fazit zu Pixel 9a vs. Galaxy A56

Farben des Pixel 9a

Farben des Pixel 9a

Beide Mittelklasse-Smartphones haben eigene Stärken und Schwächen. Deshalb können wir nicht pauschal sagen, dass das Pixel 9a oder das Galaxy A56 besser ist. Die Kaufentscheidung solltest Du nach Deinen Bedürfnissen treffen. Willst Du ein eher kompaktes Handy mit hoher Displayhelligkeit, hervorragendem Wasserschutz und flottem Chipsatz, bietet sich das Pixel 9a an.

Sind Dir eine hochwertige Verarbeitung nebst robustem Displayglas, ein großer Bildschirm, schnelles Aufladen und eine sehr gute Ultraweitwinkel-Kamera wichtiger, greif zum Galaxy A56. Einen Fehlkauf machst Du auf keinen Fall, insbesondere weil beide Smartphones exzellenten Update-Support genießen.

Profilbild von André
Mobilgeräte aller Art sind neben der Fotografie die große Leidenschaft von André. Diese Leidenschaft verbindet er seit 2008 mit einer weiteren Passion, dem Schreiben. Angefangen bei einem US-amerikanischen Android-Blog folgten eine Festanstellung bei einem Technik-Portal und Tätigkeiten bei diversen (Online-)Redaktionen. Mittlerweile selbstständig ist der gebürtige Pfälzer bestrebt, informative und unterhaltsame Artikel aus der Welt der Mobilfunkbranche bereitzustellen.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.