Google Pixel 9a vs. Apple iPhone 16e im Vergleich: Duell der Sparfuchs-Handys

Google Pixel 9a vs. Apple iPhone 16e
Das Wichtigste in Kürze
- Günstigste neue Handys von Google und Apple
- Gute Displays und Kameras
- Vorteile bei der Hauptkamera und Aktualisierungsrate (Pixel 9a)
- Vorteile beim Prozessor und der Sicherheit (iPhone 16e)
Pixel 9a vs. iPhone 16e im Vergleich: Verschieden und doch ähnlich
Erschwinglicher Einstieg in die Ökosysteme
Seit sechs Jahre bringt der Android-Entwickler jährlich ein günstigeres Smartphone auf den Markt. Am Namenszusatz „a“ lässt sich erkennen, dass es sich um eine Art Lite-Variante der regulären Pixel-Mobiltelefone handelt. Apple veröffentlichte bislang eher unregelmäßig preislich niedriger angesetzte Handys. So erschienen 2016, 2020 und 2022 ein iPhone SE. Der Nachfolger nennt sich iPhone 16e.
Google und Apple verfolgen eine ähnliche Strategie mit diesen Produkten. Wenn Dir die normalen Pixel-Smartphones und iPhones zu teuer sind, sind diese Geräte eine spannende Alternative. Trotz abgespeckter Hardware bleibt der größte Vorteil erhalten: Handy und Betriebssystem kommen vom Hersteller selbst. Deswegen sind Hard- und Software ideal aufeinander abgestimmt.
Wichtige Kaufargumente bleiben erhalten
Eine weitere Gemeinsamkeit ist der Chipsatz unter eigener Flagge. Google will Dir mit seinem Tensor G4 einen KI-Profi für sein Gemini liefern. Apple konzentriert sich bei seinem A18 eher auf Prozessor- und Grafikleistung. Die vielen Features rund um Künstliche Intelligenz sind dann auch die Hauptmerkmale des Pixel 9a. Das iPhone 16e hebt sich vor allem durch die Sicherheitsfunktion Face ID hervor.
Bei den Kameras und Displays zählen die bei Google und Apple in den großen Smartphone-Geschwistern eingesetzten Komponenten zur Speerspitze. Einen allzu großen Abstand bei der Bildqualität wollen beide Hersteller diesbezüglich nicht. Schließlich haben sie einen Ruf zu wahren. Also erwarten Dich auch bei Pixel 9a und iPhone 16e hervorragende Knipsen und Bildschirme.
Pixel 9a oder iPhone 16e: Optik und Haptik
Eine Verwechslungsgefahr besteht bei diesen Rivalen auf jeden Fall nicht. Hinten weist das Google-Telefon eine Dual-Kamera und das Apple-Telefon eine Single-Kamera auf. Mittig an der Rückseite ist jeweils das Herstellerlogo prominent platziert. Die Vorderseite unterscheidet sich ebenfalls stark. So hat das Pixel 9a ein Kamera-Loch im Display und das iPhone 16e eine Notch.
Letztgenannte Kerbe ist im Apple-Handy notwendig, um die dreidimensionale Gesichtserkennung Face ID möglichst kostengünstig integrieren zu können. Die Bildschirmränder sind bei beiden Modellen ziemlich dick. Während Einigkeit beim Aluminiumrahmen herrscht, gibt es beim Pixel 9a hinten nur Kunststoff, während das iPhone 16e mit Glas punktet.
Premium-Bildschirm für die Sparfuchs-Handys
Bei den Displays von Pixel 9a und iPhone 16e gibt es große Unterschiede. Mit 6,3 Zoll bietet die Anzeige des Google-Produktes mehr Fläche. Apples Produkt hat eine Anzeige mit 6,1 Zoll. Was besser ist, musst Du selbst entscheiden. Willst Du einen größeren Bildschirm oder lieber ein kompakteres Handy? Ein hochwertiges OLED-Panel mit lebendigen Farben und tollen Kontrasten haben die Rivalen gemein.
Mit der Auflösung Full HD+, die beim Google Pixel 9a 2.424 x 1.080 Pixel und beim iPhone 16e 2.532 x 1.170 Pixel entspricht, werden Inhalte scharf dargestellt. Bei der Aktualisierungsrate und der Helligkeit hat Google die Nase vorne. Das Pixel 9a unterstützt 120 Hz und wird bis zu 2.700 cd/m² hell. Beim iPhone 16e bist Du auf 60 Hz und eine 1.200-cd/m²-Spitzenhelligkeit beschränkt.
Kameras von Pixel 9a und iPhone 16e im Vergleich

Kameras des Pixel 9a
Ausstattung des rückseitigen Kamera-Setups
Google verbaut im Pixel 9a hinten zwei Module für die Aufnahme von Fotos und Videos. Zum einen gibt es eine Weitwinkel-Einheit und zum anderen eine Ultraweitwinkel-Einheit. Das iPhone 16e kommt als Zyklop mit nur einem hinteren Kameraauge daher.
Hier nun die Kamera-Daten im Detail
Google Pixel 9a
- Weitwinkel: 48 Megapixel, Blende f/1.7, optischer Bildstabilisator, 1/2-Zoll-Sensor
- Ultraweitwinkel: 13 Megapixel, Blende f/2.2, 120 Grad Sichtfeld, 1/3,1-Zoll-Sensor
Apple iPhone 16e
- Weitwinkel: 48 Megapixel, Blende f/1.6, optischer Bildstabilisator, 1/2,55-Zoll-Sensor
In puncto Auflösung der Hauptkamera herrscht Gleichstand. Google wartet aber mit einem größeren Sensor und Apple mit einem lichtstärkeren Objektiv auf. Sehr nützlich ist der optische Bildstabilisator. Er verringert die Chance auf verwackelte Fotos. Leider fehlt dem iPhone 16e eine Ultraweitwinkel-Kamera. Jedoch verspricht Apple einen verlustfreien zweifachen Zoom.
Bei Gruppenfotos, Landschaftsaufnahmen und Architekturfotografie hast Du beim Pixel 9a durch die Ultraweitwinkel-Knipse einen Vorteil. Hingegen fängst Du weiter entfernte Motive wahrscheinlich hochwertiger mit dem iPhone 16e ein. Die Kaufentscheidung bezüglich der Kamera sollte also von Deiner bevorzugten Motivwahl abhängen.
Frontkamera und Videoqualität
Für Selfies, Selfie-Videos und Vlogs ist ganz klar das Apple-Telefon die bessere Wahl. Das Objektiv ist lichtstärker und es gibt einen Autofokus mit Phasenerkennung. Des Weiteren kann der 3D-Tiefensensor den Porträts besonders schöne unscharfe Hintergründe (Bokeh) hinzufügen. Beim Filmen sticht das iPhone 16e das Pixel 9a ebenfalls aus. Anstatt maximal 4K bei 30 FPS gibt es maximal 4K bei 60 FPS.
Hier die Daten der Frontkameras im Detail
Google Pixel 9a
- 13 MP, Blende f/2.2, 1/3,1-Zoll-Sensor
iPhone 16e
- 12 MP, Blende f/1.9, 1/3,6-Zoll-Sensor, PDAF
- 3D-Tiefensensor
Pixel 9a vs. iPhone 16e Vergleich: Kernhardware
Abgespeckte Chipsätze
Um eine flüssige Benutzererfahrung und schnelle Berechnungen zu gewährleisten, ist ein leistungsfähiger Chipsatz essenziell. Google vertraut dabei auf seinen in Kooperation mit Samsung entwickelten Tensor G4 für das Pixel 9a. Apple verbaut wiederum sein hauseigenes SoC A18. Allerdings haben beide Firmen im Vergleich zu den Varianten der großen Geschwister den Rotstift angesetzt.
Google verbaut ein schlechteres Modem (Exynos 5300 anstatt Exynos 5400), Apple streicht einen Grafikkern (vier anstatt fünf Kerne). Insofern hinkt das Pixel 9a beim Mobilfunk und WLAN hinterher, während das iPhone 16e eher an seine Grenzen bei visuell anspruchsvollen Anwendungen und Games stößt. Insgesamt ist das Apple-Handy aber merklich schneller als das Google-Handy.
Der Energiebedarf dürfte beim iPhone 16e aufgrund des besseren 3-nm-Fertigungsprozesses niedriger sein.
Interner Speicher und Arbeitsspeicher
Wenn Du viele Daten auf dem Handy hortest, ist das iPhone 16e die bessere Wahl. Neben den Varianten mit 128 GB und 256 GB Flash gibt es nämlich noch eine Variante mit 512 GB Flash. Google offeriert das Pixel 9a lediglich mit 128 GB und 256 GB Flash. Für welche Speicheroption Du Dich entscheidest, ist vor allem deshalb wichtig, weil weder das Pixel 9a noch das iPhone 16e eine Speicherkarte aufnehmen.
Apple und Google haben sich für dieselbe Menge Arbeitsspeicher (RAM) bei ihren günstigeren Mobiltelefonen entschieden. Sowohl Pixel 9a als auch iPhone 16e kommen stets mit 8 GB RAM daher. Das ist kein Rekordwert, aber ein ordentliches Puffer. Multitasking mit mehreren Apps und direkt auf den Handys durchgeführte KI-Anwendungen profitieren von dieser Arbeitsspeichermenge.
Stromversorgung
Apples Handy ist 1,1 mm dünner als jenes von Google. Ein daraus resultierender Kompromiss könnte die realisierbare Akkukapazität sein. Dennoch hat der Energiespeicher des iPhone 16e mit 4.005 mAh sogar mehr Reserven als der vom iPhone 16 mit 3.561 mAh. Beides eher ernüchternde Werte im Vergleich zu den 5.100 mAh des Google Pixel 9a. Allerdings sind Apple-Handys in der Regel etwas stromsparender.
Die Ladegeschwindigkeiten der Kontrahenten löst keine Begeisterung aus. Beim Pixel 9a lauten die Werte 23 W per Kabel und 7,5 W kabellos. Beim iPhone 16e werden 20 W per Kabel und 7,5 W kabellos angegeben. Es dauert also eine Weile, bis die beiden Smartphones wieder einen komplett vollen Akku haben.
Software von Pixel 9a und iPhone 16e
Was ist nun besser, Android oder iOS? Dieser Glaubenskrieg tobt seit mehr als 16 Jahren. Unsere schlichte Antwort ist: Keines der Betriebssysteme ist besser. Android und iOS haben beide ihre Stärken und Schwächen. Willst Du eine modulare Software, die Du gut an deine Bedürfnisse anpassen kannst, bietet sich Android an. Willst Du eine möglichst reibungslose Erfahrung, eignet sich eher iOS.
Das Pixel 9 und das iPhone 16e haben das jeweils neueste mobile Betriebssystem vorinstalliert. Beim Google-Modell ist es Android 15, beim Apple-Modell iOS 18. Während das Pixel 9 sieben Jahre lang mit Updates versorgt wird, gibt es bei den iPhones keine Update-Garantie. Erfahrungsgemäß versorgt Apple seine Handys aber fünf bis sechs Jahre lang.
Pixel 9a vs. iPhone 16e: Preis und Verfügbarkeit
Für das Google Pixel 9a spricht der Hersteller eine UVP in Höhe von 549 Euro für die 128-GB-Edition aus. Sollen es 256 GB sein, werden 649 Euro fällig. Apples Preisempfehlungen fallen mit 699 Euro (128 GB), 829 Euro (256 GB) und 1.079 Euro (512 GB) deutlich höher aus. Schau am besten bei uns nach einem guten Handyvertrag und schone Dein Sparschwein.
Seit Ende Februar ist das iPhone 16e hierzulande erhältlich. Google will das Pixel 9a wiederum im Laufe des Aprils in Deutschland auf den Markt bringen.
Fazit: Pixel 9a oder iPhone 16e kaufen?

Kamera des iPhone 16e
Die beiden Firmen liefern spannende, erschwinglichere Alternativen zu ihrer großen Smartphone-Reihe. Welches Handy sich für Dich besser eignet, richtet sich nach Deinen Ansprüchen. Sind Dir ein flottes 120-Hz-Display, eine Ultraweitwinkel-Kamera und ein großer Akku wichtig, raten wir zum Pixel 9a. Das iPhone 16e überzeugt wiederum mit Sicherheit (Face ID), Chipsatz und einer hochwertigeren Verarbeitung.
Abschließend seien noch die besseren KI-Features durch Gemini und der längere Software-Support beim Pixel 9a sowie die Satelliten-Notrufe und die bessere Frontkamera beim iPhone 16e genannt. Falsch machst Du mit keinem der beiden Handys etwas. Beide eignen sich hervorragend für den Einstieg in das jeweilige Ökosystem (Android oder iOS). Dank 5G und Wi-Fi 6 sind Pixel 9a und iPhone 16e auch beim Funk zukunftssicher.
Kommentar verfassen