Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Mehr Akku, mehr Bildschirm, mehr KI!

Galaxy S25 Ultra: Wir haben getestet, wie viel Oberklasse in Samsungs neuem Flaggschiff steckt. (Bild: Handyhase.de)

- Samsung Galaxy Watch Ultra (47 mm, LTE)
- 10 GB/Tag + je 2 GB unbegrenzt nachbuchbar

Nach dem Galaxy S24 Ultra aus 2024 hat der südkoreanische Hersteller Samsung Anfang des Jahres sein neues Galaxy S25 Ultra offiziell vorgestellt. Seit dem 7. Februar können Fans der Ultra-Reihe das Gerät bestellen. Wer bei diesem Smartphone aber revolutionäre Hardware-Upgrades erwartet, wird vermutlich enttäuscht sein.
Samsung Galaxy S25 Ultra Design: Minimale Änderungen, wenig Neues
Spätestens wenn Du das neue Ultra-Modell aus seiner Box holst, wirst Du zunächst feststellen: Viel hat sich am Äußeren nicht getan. Du erhältst weiterhin ein vergleichsweise großes Smartphone mit fünf Kameralinsen auf der Rückseite und einem S-Pen. Erst wenn Du das Galaxy S25 Ultra in die Hand nimmst, wirst Du spüren, dass sich die Form etwas verändert hat.
Der Rahmen ist im Gegensatz zum Vorjahresmodell weitestgehend flach gehalten und „industrial“, wie man in der Designsprache meist zitiert. Dadurch lässt sich das neue Smartphone unserer Meinung nach etwas besser greifen – trotz eines etwas größeren Displays von 6,9 Zoll.
Die Vorder- und Rückseite gehen relativ plan in dieses über. Zudem schrumpfen auch ein wenig die Displayränder. Mit Abmessungen von 162,8 x 77,6 x 8,2 Millimetern wirkt es minimal kompakter als der Vorgänger. Zudem hat Samsung die bisher deutlich spitzeren Displayecken etwas runder gestaltet. Diese Änderung bringt das Ultra-Modell in Sachen Designsprache auch mehr in Einklang mit dem Galaxy S25 und Galaxy S25 Plus.
@handyhase Das SAMSUNG S25 ULTRA ist endlich da 🤯🔥 Was genau sich ändert, siehst du hier 👀 #samsung #s25 #s25ultra #samsunggalaxy #android #smartphone #techtok #technik #technology
Samsung ändert an dem Erscheinungsbild des Galaxy S25 Ultra also nicht viel. Jedoch dreht der Hersteller ein paar Schräubchen, um das Gerät kompakter wirken zu lassen. In unseren Augen ist das der richtige Schritt, auch wenn das Handy aufgrund seiner Größe nach wie vor nicht problemlos mit einer Hand bedient werden kann.
Samsung Galaxy S25 Ultra mit größerem Display
Grund dafür ist, wie bereits weiter oben erwähnt, das Display, welches von 6,8 Zoll auf 6,9 Zoll angewachsen ist. Samsung nutzt zudem seine eigene Displaytechnologie und verwendet natürlich AMOLED für die Anzeige. Diese ist auch in unserem Test mit 120 Hertz rasant und kann diese dynamisch anpassen. HDR10+ wird zudem wieder von Haus aus unterstützt. Dolby Vision gibt es aber auch in diesem Modell nicht.

Die Bildwiederholrate passt sich beim Galaxy S25 Ultra automatisch der Bildschirmnutzung an und spart so Energie. (Bild: handyhase.de)
Die Auflösung ist mit 1.440 x 3.120 Pixel (QHD+) auch hier wieder enorm hoch, ändert sich aber im Vergleich zu dem älteren Modell nicht wirklich. Auch die Spitzenhelligkeit von 2.600 nits entspricht der des Galaxy S24 Ultra. Ganz nach dem Motto „Warum Altbewährtes austauschen?“ macht es sich Samsung mit dem Wiederverwenden des alten Bildschirms leicht. Dieser ist auch nicht schlecht und gibt Anwendungen mit tollen Kontrasten und klaren Strukturen wieder. Der südkoreanische Hersteller sollte sich nur bewusst sein, dass die Smartphone-Welt auch im Hinblick auf die Displayentwicklung keine Pause einlegt.

Das Display des Galaxy S25 Ultra ist gut, bietet aber auch nicht mehr als das Modell aus dem vergangenen Jahr. (Bild: Handyhase.de)
Snapdragon 8 Elite im neuen Galaxy S25 Ultra für viel Power
Gute Nachrichten beim Prozessor: Hier gibt es ein Upgrade. Das ist bei einem neu veröffentlichten Smartphone zwar üblich, ja fast schon vorausgesetzt, aber besonders die Wahl des Ausstatters ist positiv hervorzuheben. Auch beim Samsung Galaxy S25 Ultra setzt der südkoreanische Hersteller auf einen Snapdragon-Prozessor. Deren Hersteller Qualcomm hatte bereits im vergangenen Jahr angekündigt, dass sie die Zusammenarbeit mit Samsung im Bereich der Smartphone-Prozessoren über das Jahr 2024 hinaus fortsetzen.
Nachdem das Samsung Galaxy S24 Ultra also den Snapdragon 8 Gen. 3 erhalten hatte, kommt das Samsung Galaxy S25 Ultra mit dem Nachfolger, dem Snapdragon 8 Elite daher. Die Leistungsunterschiede sind nicht von der Hand zu weisen.
In unserem Benchmark-Test (Geekbenck 6) hat der Chipsatz für einen einzelnen Kern einen Single-Core-Score von 3.126 Punkten erreicht. Der Vorgänger kam im gleichen Test auf nur 2.131 Punkte. Das entspricht einer Leistungssteigerung von knapp 32 Prozent. Im Multi-Core-Score, also die gesamte Leistung aller acht Kerne zusammen, erreichte der neue Prozessor den Spitzenwert von 9.847 Punkten und schlägt damit auch den aktuellen Top-Chip aus dem Hause Apple (8.772 Punkte).

Snapdragon Elite: Dieser Chip ist mit einer enormen Leistungssteigerung das Highlight des neuen Ultra-Modells. (Bild: Qualcomm)
Beim internen Speicher und auch beim RAM geht Samsung dieses Jahr übrigens einen sehr einheitlichen Weg. Zwar hast Du die Auswahl zwischen 256, 512 und 1.024 GB Speicherplatz, doch kommen alle Varianten dieses Jahr mit 12 GB RAM.
Damit ist das Samsung Galaxy S25 Ultra auch für die anspruchsvollsten Aufgaben gewappnet. Beispielsweise waren grafisch hochwertige Mobile Games, wie das Autorennspiel „Race Max Pro“ ohne Verzögerungen und Ruckler spielbar.

Schnelle Mobile Games wie das Autorennspiel „Race Max Pro“ meistert der Snapdragon 8 Elite ohne Stottern oder Verzögerungen. (Bild: Handyhase.de)
Auch jeglichen Apps und KI-Funktionen hält der Snapdragon-Chip stand. Ob Du im Alltagsgebrauch allerdings einen Unterschied zum Vorgänger merkst, würden wir mal infrage stellen.
Alibi-Upgrade an der Kamera: Das Galaxy S25 Ultra bekommt einen besseren Weitwinkel
Ganz ehrlich: Massive Veränderungen an der Kamera blieben aus. Samsung setzt bei dem Ultra-Modell weiterhin auf eine 200-MP-Hauptkamera, eine 5-fach optischen und bis zu 100-fach digitalen Zoom sowie einen starken Videomodus mit bis zu 8K-Auflösung.

Galaxy S25 Ultra: Eine bessere Kamera findest Du bei keinem anderen Android-Smartphone. (Bild: Handyhase.de)
Dennoch sollten wir eine essenzielle Änderung hier nicht außen vor lassen. Samsung hat seine Ultraweitwinkel-Kamera von ehemals 12 Megapixeln auf satte 50-Megapixel-Auflösung angehoben. Das dürfte die Bildqualität für Panoramabilder verbessern. Zumal auch die Blende mit f/2.0 nun etwas mehr Lichteinlass für Details erlaubt.
Samsung Galaxy S25 Ultra Kamera: Technische Daten im Kurzüberblick
- Hauptsensor: 200 MP, f/1.7, multi-direktional PDAF, OIS
- Telefoto: 10 MP, f/2.4, 3x optischer Zoom, PDAF, OIS
- Periskop: 50 MP (neu), f/3.4, 5x optischer Zoom, PDAF, OIS,
- Ultraweitwinkel: 50 MP, f/2.0, 120 Grad, Dual-Pixel-PDAF, Super-Steady-Video
Das sind für Fans der Fotografie mit dem Handy aber hervorragende Nachrichten. Die Fotoqualität der Samsung Galaxy S-Serie war bisher immer auf sehr hohem Niveau. Das ändert sich natürlich mit dem neuen Samsung Galaxy S25 Ultra auch nicht. In der folgenden Galerie siehst Du, wie die Kamera auf den verschiedenen Zoom-Stufen und bei schlechten Lichtverhältnissen performt.
Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern:
Die enorme Reichweite des Zooms ist eines der Highlights der Kamera. Kein anderes Smartphone bietet bisher eine bis zu 100-fache Vergrößerung dieser Art. Natürlich werden dann die Bilder mit jeder Zoomstufe etwas krisseliger und unschärfer, aber wessen Smartphone-Kamera kann so als Fernrohr genutzt werden, wie die der Ultra-Reihe?
Keine großen Änderungen beim Akku – dennoch mehr Laufzeit
Schaut man sich die reinen Daten des Akkus an, dann ist die Stimmung ebenfalls etwas ernüchternd. An der Kapazität von 5.000 mAh ändert sich auch im Samsung Galaxy S25 Ultra nichts. Auch wird das Modell weiterhin mit maximal 45 Watt per Kabel geladen. Einzige technische Änderung bleibt, dass kabelloses Laden jetzt statt wie bisher mit 15 Watt sogar mit bis zu 25 Watt möglich ist. Somit kann das Samsung Galaxy S25 Ultra kabellos etwas schneller geladen werden als sein Vorgänger.
Doch obwohl die technischen Details kaum Neuerungen versprechen, geben erste Tests ein anderes Bild. Angaben des Onlinemagazins „Chip“ zufolge soll der neue Snapdragon-Prozessor dafür sorgen, dass der Akku deutlich länger halten soll als beim Vorgänger! So habe man bei einer intensiven Nutzung mit 60 Hz Bildwiederholrate eine Akkulaufzeit von 19:37 Stunden gemessen. Das Galaxy S25 Ultra hält im Test damit drei Stunden länger durch als das Vorgängermodell von 2024. Damit ist die lange Akkulebensdauer eines der besten Kaufargumente für das Samsung Galaxy S25 Ultra.
Preise für das Galaxy S25 Ultra bleiben stabil
Immerhin, die Leaks der Preise haben sich bewahrheitet. Samsung hat diese nicht im großen Maße angehoben und alle Modelle bewegen sich im Rahmen der Vorgängergeräte. So kostet das Samsung Galaxy S25 Ultra genauso viel wie das Galaxy S24 Ultra zum Start. Die Modelle können seit Mitte Februar bestellt werden.
- 256 GB kosten 1.449 Euro
- 512 GB kosten 1.569 Euro
- 1 TB kosten 1.809 Euro
Galaxy AI: Wie Samsung das Ultra-Modell mit KI aufmotzen will
Während Samsung bei der Hardware nur wenige Anpassungen vorgenommen hat, steckte das Unternehmen viel Arbeit in noch mehr KI-Funktionen. Die künstliche Intelligenz von Samsung „Galaxy AI“ ist vielen vermutlich schon aus dem Galaxy S24 Ultra bekannt. Jetzt erweitert der Hersteller allerdings den Funktionsumfang. So kann die KI beispielsweise Hintergrundgeräusche aus Videos ausblenden, vorgesummte Lieder erkennen oder noch bessere Gruppenbilder erstellen.
Die sogenannte „Now Bar“ liefert Dir zudem eine Tageszusammenfassung für Deinen Alltag mit aktuellen Daten zum Wetter, möglichen Terminen und bei Bedarf einen Überblick über Deine Schlafqualität. Dabei werden Deine Daten nur lokal gespeichert. Ferner kannst Du außerdem Kalendereinträge per Sprache erstellen und dann direkt als Nachricht weiterverarbeiten lassen. Ein Browsing-Assistent fasst Dir zudem beliebige Webseiten schnell zusammen.
Wenn Du großen Wert auf die KI-Funktionen legst, dann bietet Dir das Galaxy S25 Ultra bisher die umfangreichste KI, die derzeit auf dem Markt existiert. Jedoch solltest Du Dir bewusst sein, dass Samsung plant, alle Funktionen von Galaxy AI ab 2026 nur kostenpflichtig zur Verfügung zu stellen. Wenn Du also nicht zusätzlich bezahlen willst, dann wäre Deine Freude mit der künstlichen Intelligenz nur von kurzer Dauer.
Fazit zum Samsung Galaxy S25 Ultra – Warum der Vorgänger mindestens genauso stark ist
Mit dem neuen Samsung Galaxy S25 Ultra erhältst Du kein massives Hardware-Upgrade. Die markanten Veränderungen sind vorwiegend der neue Prozessor, der Dir auch eine bessere Akku-Laufzeit liefert und 0,1 Zoll mehr Displayfläche. Das war es auch schon. Aufseiten der Software hingegen bietet Dir Samsung einen bunten Blumenstrauß an neuen KI-Funktionen.
Wer an diesen wirklich interessiert ist und auch zusätzlich Geld für ein Galaxy-AI-Abo in die Hand nehmen würde, darf hier munter zugreifen, denn das, was Samsung bei dieser Ausführung bietet, ist im Android-Segment auf jeden Fall unangefochten. Wenn Dir ein hochwertiges Smartphone mit toller Kamera, einem guten Akku und einem starken Prozessor wichtig ist, dann empfehlen wir jedoch den Vorgänger, das Galaxy S24 Ultra.
Dieses Smartphone ist mittlerweile günstiger und bietet in etwa die gleichen Funktionen. Zudem können Fans des S-Pens sich hier noch über eine Bluetooth-Funktion freuen. Bis Ende des Jahres steht Dir außerdem auch hier eine Auswahl der KI-Funktionen kostenfrei zur Verfügung.
Die besten Angebote zu beiden Smartphones findest Du in unserer Tarifübersicht. Dort listen wir das Samsung Galaxy S24 Ultra mit Vertrag und das Samsung Galaxy S25 Ultra mit Vertrag.