Galaxy S24 FE kommt mit riesigem Display und edlem Design

Das Galaxy S24 FE ist da
Galaxy S24 FE ist eine Art iPhone 16 Plus
Am 26. September 2024 hat Samsung das Galaxy S24 FE enthüllt. Das neueste Mitglied der Fan-Edition-Serie erinnert diesmal eher an ein abgespecktes Galaxy S24+ anstatt an ein abgespecktes Galaxy S24. Du bekommst also ein großes Display, einen großen Akku und ansonsten gute Hardware, die aber nicht an die Galaxy S24+- und Ultra-Geschwister heranreicht.
Eine Strategie, welche an das iPhone 16 Plus im Vergleich zum regulären iPhone 16 erinnert. Das Design des Galaxy S24 FE orientiert sich stark an jenem von Galaxy S24 und Galaxy S24+. So findest Du auch hier die einzeln herausstehenden Objektive an der Rückseite und einen sehr schmalen Bildschirmrand an der Vorderseite (88 Prozent Display-zu-Front-Verhältnis) vor.
Galaxy S24 FE: Display der Fan-Edition im Detail
Wenn Dir die Anzeige des Galaxy S24 zu klein, das Galaxy S24+ aber zu teuer ist, könnte das Galaxy S24 FE interessant sein. Anstatt der 6,2 Zoll messenden Diagonale des Standardmodells kommt nämlich eine 6,7 Zoll messende Diagonale zum Einsatz. Das bedeutet eine um 17 Prozent größere Displayfläche für Dich.
Ein wenig hat Samsung aber den Rotstift angesetzt. Es gibt zwar weiterhin eine Dynamic-AMOLED-Anzeige mit 2.340 x 1.080 Pixel, allerdings ohne LTPO. Dadurch kann der Bildschirm die Aktualisierungsrate nur zwischen 60 Hz und 120 Hz und nicht zwischen 1 Hz und 120 Hz regulieren. Außerdem ist die Helligkeit mit 1.900 cd/m² etwas niedriger als beim normalen Galaxy S24.
Gute Kameras mit bekannten Modulen
Allzu innovativ war Samsung bei der Kamera des Galaxy S24 FE nicht. Es wurden einfach die Objektive und Sensoren des Vorgängers Galaxy 23 FE wiederverwertet. Das ist aber nicht allzu tragisch, weil die Knipsen des letztjährigen Smartphones schon ordentlich waren.
Folgende Kameras hat das Galaxy S24 FE:
- Weitwinkel: 50 MP, Blende f/1.8, optisch stabilisiert
- Telefoto: 8 MP, Blende f/2.4, 3x optischer Zoom, optisch stabilisiert
- Ultraweitwinkel: 12 MP, Blende f/2.2, 123 Grad Sichtfeld
Die Weitwinkel-Einheit mit Isocell-GN3-Sensor ist identisch mit jener des Galaxy S24 und Galaxy S24+. Beim Telefoto-Modul hast Du zwei Megapixel weniger als bei den letztgenannten Handys. Wiederum trumpft das Galaxy S24 FE dafür beim Weitwinkel auf und gewährt Dir 123 Grad anstatt 120 Grad Sichtfeld. Selfies werden mit 10 MP (blende f/2.4) geschossen.
Kernkomponenten des Galaxy S24 FE
Chipsatz und Speicher
Der Hersteller verbaut den neuen Chipsatz Exynos 2400e im Budget-Flaggschiff. Genau genommen ist dieses SoC aber gar nicht so neu, sondern eine angepasste Version des Exynos 2400, den Du auch im Galaxy S24 und Galaxy S24+ vorfindest. Es gibt also wieder einen rasanten Cortex-X4-Kern, fünf Cortex-A720-Kerne und vier Cortex-A520-Kerne.
Der einzige Unterschied ist die von 3,21 GHz auf 3,11 GHz geringfügig reduzierte maximale Taktrate des Cortex-X4-Kerns. Im Alltag dürfte die 0,3 Prozent geringere CPU-Taktrate aber nicht auffallen. Vermutlich will Samsung potenziellen Hitzeproblemen mit dieser Maßnahme aus dem Weg gehen. Die von AMD ausgeklügelte Xclipse-940-GPU ist unverändert.
Mit 8 GB RAM und 128 GB oder 256 GB Flash besitzt das Galaxy S24 FE eine gute Speicherausstattung. Schade: Es gibt eine 512-GB-Variante, allerdings nicht in Deutschland.
Akku und Ladegeschwindigkeit
Mit dem 4.000 mAh großen Stromspeicher des Galaxy S24 wäre die Fan-Edition aufgrund des großen Displays unterdimensioniert. Deshalb hat der südkoreanische Elektronikkonzern eine üppige 4.700-mAh-Batterie im Galaxy S24 FE integriert. Leider geizt Samsung abermals bei der Ladegeschwindigkeit. Bei 25 W kabelgebunden und 15 W kabellos ist Schluss.
Konnektivität und Schutz
Ein Oberklasse-Smartphone sollte natürlich die bestmöglichen Schnittstellen haben. Das Galaxy S24 FE enttäuscht Dich in dieser Hinsicht nicht. Ins Mobilfunknetz geht es via 5G, LTE und GSM, ins WLAN-Netz via maximal Wi-Fi 6e und Dual-Band. Bluetooth ist mit Version 5.3 samt stromsparendem LE am Puls der Zeit. NFC, GPS und USB C fehlen ebenfalls nicht.
Der Fingerabdrucksensor des Galaxy S24 FE ist nicht ganz so effizient wie jener der anderen Galaxy-S24-Varianten. Es findet ein optisches Modul anstatt einem Ultraschall-Modul unter dem Display Verwendung. Das neue FE-Smartphone ist gemäß IP68 gegen Staub und Wasser geschützt. Bildschirm und Rückseite sind mit Gorilla Glass (Victus+ vorne und 5 hinten) gesichert.
KI ist auch bei der Fan Edition Trumpf
In seiner Pressemitteilung stellt Samsung das Galaxy S24 FE als jüngstes Mitglied seines Galaxy AI Ökosystems vor. Es gibt also auch bei diesem Handy zahlreiche Tricks rund um Künstliche Intelligenz. Dazu zählen das Einkreisen zum Suchen (Circle to Search), die Echtzeit-Dolmetscher-Funktion, die Live-Übersetzung bei Telefonaten und der Notizenassistent.
Die Update-Versorgung des Galaxy S24 FE stimmt auch positiv. Samsung verspricht sieben Jahre lang sowohl Upgrades auf die neueste Android-Version als auch Sicherheitspatches.
Preis und Verfügbarkeit des Galaxy S24 FE

Die Farben des Galaxy S24 FE
Der Hersteller hat eine UVP in Höhe von 749 Euro für die 128-GB-Edition und in Höhe von 809 Euro für die 256-GB-Edition ausgewiesen. Somit ist das Galaxy S24 FE jeweils 50 Euro teurer als das Galaxy S23 FE. Als Farben stehen Graphite (Dunkelgrau), Blue (Hellblau), Mint (Mintgrün) und Yellow (Gelb) zur Auswahl. Das Handy ist ab dem 4. Oktober 2024 erhältlich.
Wir empfinden das Galaxy S24 FE insbesondere durch das große Display als eine sinnvolle Ergänzung der Galaxy-S24-Reihe. Der üppige Akku ist ebenfalls begrüßenswert. Dennoch ist es schade, dass der Preis erhöht wurde. Wenn Dich das Handy interessiert, Du aber nicht so viel Geld ausgeben willst, empfehlen wir Dir, das Galaxy S24 FE mit Vertrag zu erwerben.