Welches Netz ist gemeint: D1 oder D2?

Beste D-Netz-Qualität: Was ist das D-Netz? Telekom oder Vodafone?

Was heißt eigentlich »beste D-Netz-Qualität« oder »bestes D-Netz« ganz konkret? Denn immerhin gibt es in Deutschland ja zwei D-Netze, einmal das der Telekom (D1) und zum anderen das von Vodafone (D2).
D-Netz-Qualität

D-Netz-Qualität: Was ist das D-Netz überhaupt? (Bild: Pixabay@stux)

Wir verraten Dir, in welchem Handynetz ein D-Netz-Handyvertrag tatsächlich unterwegs ist – und warum nicht D-Netz gleich D-Netz ist

Was heißt D-Netz?

Gute Frage: Wenn ein Handytarif im besten D-Netz abgeschlossen und genutzt wird, heißt das etwa, dass der gewählte Tarif stets das beste, also das Netz, das gerade den besten Empfang bietet, nutzt und hin- und herspringt? Dass also der Tarif beide D-Netz-Signale (D1 und D2) auswertet und dann entscheidet?

Nein, mitnichten.

Wenn Du einen »Tarif in bester D-Netz-Qualität« abschließt, legst Du Dich tatsächlich auf ein Netz fest, das den D-Buchstaben im Netzkürzel trägt. Entweder also D1 oder D2. Im Klartext entscheidest Du Dich also für die Netzabdeckung und -qualität von Telekom oder Vodafone – Du bekommst keinen Tarif mit zwei D-Netzen.

Was ist eigentlich das D-Netz?

Technisch gesehen handelt es sich bei der Netzinfrastruktur um ein digitales Mobilfunknetz im 900-MHz-Übertragungsbereich nach dem europäischen GSM-Standard (mehr dazu in der Wikipedia), das 1991 erstmals eingerichtet wurde. Auf das D-Netz folgten das E-Netz (1993), UMTS und LTE.

In Deutschland nutzen nur zwei Netzbetreiber das D-Netz, nämlich die Telekom (D1) und Vodafone (D2, früher Mannesmann). Die Aufteilung in D1 und D2 ist so gesehen also historisch bedingt.

Die sehr gute Qualität der D-Netze D1 und D2 wird Jahr für Jahr von den Netztests relevanter Instanzen (CHIP-Netztest, CONNECT, Stiftung Warentest) bestätigt. Vor allem in puncto LTE-Netzausbau waren die D-Netze dem o2-Netz stets überlegen und auch beim 5G-Ausbau setzt sich das weiter fort.

D-Netz-Qualität prüfen

Sodass es am Ende dann doch irgendwo stimmt: Das D-Netz ist das beste Netz. Man sollte aber nun mal eben wissen, dass es zwei unterschiedliche D-Netze gibt und nicht ein gemeinsames D-Netz.

Da so mancher Tarifanbieter aber mit den Schlagwörtern bestes D-Netz oder Top D-Netz-Qualität wirbt, ist vielen gar nicht klar, um welches D-Netz es sich handelt. Bzw. dass es nicht ein D-Netz gibt. Denn es gibt qualitativ durchaus Unterschiede zwischen den beiden Netzen.

Welches D-Netz ist das beste?

Welches Mobilfunknetz allgemein das beste ist, erfährst Du in unserem Netzanbieter-Vergleich, in dem wir führende unabhängige Netztestberichte zusammengefasst haben.

Das Ergebnis ist eindeutig: Das beste D-Netz bietet die Telekom (D1), Vodafone (D2) folgt auf Platz 2, dahinter reiht sich traditionell o2 ein. Das E-Plus-Netz ist ja mittlerweile im Telefónica-o2-Netz aufgegangen, stattdessen könnte mit 1&1 Drillisch ein viertes Netz dazukommen, das aber nur am Rande.

Klarmobil D-Netz-Qualität

Selbst bei den Providern (hier ein Screenshot von klarmobil.de aus dem Herbst 2022) bleibt oft unklar, was D-Netz-Qualität denn nun bedeutet

D-Netz: Netzbetreiber = Telekom (D1) oder Vodafone (D2) möglich

Halten wir also fest: Wenn Du ein Angebot in bester D-Netz-Qualität siehst, dann solltest Du Dich schon fragen, um welches D-Netz es genau geht. Denn wie beschrieben gibt es durchaus Qualitätsunterschiede zwischen D1 und D2 – und folglich solltest Du auch die Preisunterschiede einordnen.

Tarife von Klarmobil oder freenetmobile sprechen häufig von D-Netz-Qualität – und meinen damit oft (aber längst nicht immer!) das Vodafone-Netz. Aber auch congstar spricht interessanterweise vom D-Netz, geht in den Tarifdetails nicht explizit auf die Telekom-Zugehörigkeit ein.

Was ist das D-Netz bei Klarmobil, freenetmobile, congstar & Co.?

Was nun die beste D-Netz-Qualität bedeutet, das ist manchmal nur über Umwege zu erfahren. Entweder über die Fußnoten, in den Preislisten und Produktinfoblättern (und dort mitunter sehr gut versteckt) oder aber anhand der Handy-Vorwahl, die bei Neuabschluss vergeben wird (Rufnummernvorschlag).

Ein weiteres Indiz stellte in der Vergangenheit die maximale Bandbreite dar (glatte Mbit/s.-Zahlen statt Komma-Angaben). Dieser Tipp bietet aber aktuell keine Unterscheidung mehr, im Gegenteil. Laut Produktinfoblättern werden alle drei freenet Mobil-Tarife im Vodafone-D2-Netz umgesetzt, wobei nur die beiden größeren Tarife einen glatten MBit/s.-Wert ohne Komma aufweisen:

freenetmobile D-Netz-Qualität

freenetmobile: Der MBit/s.-Wert gibt zumindest 2022 keinen Aufschluss mehr über das konkrete D-Netz

Augen auf also, was das Kleingedruckte angeht.

Oder such einfach hier beim Handyhasen nach dem einen oder anderen Tarif, um einen Netz-Hinweis zu erhalten. Wir belassen es nämlich nicht beim nebulösen D-Netz-Qualität-Begriff, sondern sorgen für Tatsachen – Du willst ja schließlich nicht (vor allem bei 24 Monaten!) die sprichwörtliche Katze im Sack kaufen.

Beste D-Netz-Qualität statt D1 / D2 – warum so kompliziert?

Warum arbeiten viele Anbieter trotzdem mit dem Prädikat »beste D-Netz-Qualität« und nennen nicht einfach gleich das konkrete Netz?

Während es durchaus vorstellbar ist, den positiven Abstrahleffekt des Testsieger-Netzes (D1) auch auf D2-Tarife übertragen zu wollen (vgl. bestes Netz vs. beste D-Netz-Qualität), sind es durchaus auch vertragsrechtliche Aspekte, die zu der unterschiedlichen Bewerbung führen.

Denn Anbieter besonders günstiger Mobilfunkleistungen (Discounter wie Drillisch, aber auch Provider wie freenet (ehemals mobilcom-debitel)) betreiben ja keine eigenen Handynetze, sondern kaufen Netzkapazitäten direkt bei den jeweiligen Betreibern ein – also o2, Telekom oder Vodafone. Im direkten Preisvergleich ziehen die Netzbetreiber-Tarife häufig den Kürzeren.

Würde nun auch noch das Marketing der Discount-Tarife deutlich machen dürfen, dass es hier Handytarife mit Telekom-Netz-Qualität gibt, würde der höhere Preis für Original-Tarife kaum längerfristig durchsetzbar sein.

Ohne die genauen Vertragsklauseln zu kennen: Kooperationen zwischen Netzbetreiber und Mobilfunkanbieter unterliegen vertraglichen Regelungen, das konkrete Netz nicht offensiv nennen zu dürfen. Bestes D-Netz oder beste D-Netz-Qualität sind somit vertraglich mögliche »Floskeln« zur Bewerbung der entsprechenden Handyverträge.

D1-Netz = D1-Netz-Qualität, D2-Netz = D2-Netz-Qualität

Schaust Du Dir zum Beispiel an, dass selbst die Telekom-Tochter congstar nicht offensiv mit der Telekom-Netzqualität wirbt, sondern den allgemeinen D-Netz-Begriff wählt (und eigentlich macht congstar den Tarif damit kleiner, als er ist), zeigt, wie gut Telekom und Vodafone dieses Thema schützen.

Denn es gibt ja keine unterschiedlichen D1-Netze oder D2-Netze für die einzelnen Marken, die sie nutzen – Netzabdeckung und Sprachqualität sind im jeweiligen Netz untereinander identisch, nur die Tarif-Leistungen und vereinbarten Handy-Geschwindigkeiten variieren (LTE Max, 5G-Verfügbarkeit).

So wird aber gewährleistet, dass die Original-Netzbetreiber-Angebote Premiumprodukte im Mobilfunksegment sind, während Discounter-Tarife aus Preis-Leistungs-Sicht für viele wohl die günstigere Wahl sind, wie Du auch im Handytarife-Vergleich sehen kannst.

Fazit: D-Netz-Wahl immer eine gute Entscheidung

Grundsätzlich kannst Du Dir also merken, dass Tarife mit D-Netz-Qualität in Sachen Netzabdeckung sowie Verbindungs- und Sprachqualität Angeboten in o2-Netzen vorzuziehen sind. Bei der Unterscheidung zwischen D-Netz-Angeboten solltest Du aber nachsehen, welches der beiden D-Netze konkret genutzt wird.

a51373c630374eff8e452e78d5babafb
Profilbild von Stefanie
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.