Connect Netztest 2025: 5G Standalone selten genutzt – trotz verbessertem Ausbau
Connect-Netztest 2024/ 2025
Zum 31. Mal jährt sich der connect-Netztest mittlerweile. 2024/ 2025 gibt es allerdings wieder einmal keine Überraschung auf dem Siegertreppchen: Die Telekom führt, Vodafone liegt knapp dahinter und O2 bekommt die Bronzemedaille. Diese Platzierungen beobachten wir bereits seit Jahren. Vermutlich wird sich auch im kommenden Jahr nichts daran ändern, wenn das 1&1-5G-Netz als viertes Mobilfunknetz in Deutschland auch im Test dazukommt.
Der Abstand zwischen den drei Netzen ist wie im Vorjahr gering: Alle drei Netzbetreiber in Deutschland sind mindestens „Sehr Gut“ – schon im Vorjahr hatte die Telekom die Endnote „Überragend“ mit erstmalig über 95 Prozent in der Gesamtwertung erhalten.
Im diesjährigen Netztest hat sich die Telekom um drei Punkte verbessert, wohingegen Vodafone zwei Punkte einbüßen musste. O2 hat allerdings mittlerweile die 900-Punkte-Marke überschritten und sich am stärksten verbessert – um 14 Punkte insgesamt.
- Vodafone verliert ausgerechnet in der wichtigen Rubrik „Daten“ insgesamt drei Punkte. Beim Crowd-Test gibt es nur einen Punkt mehr als im Vorjahr. Damit schneidet Vodafone als einzige Netzbetreiberin insgesamt schlechter ab als im Vorjahr. Allerdings macht sich das nur in der Nachkommastelle bemerkbar. Der zweite Platz bleibt.
- Die Telekom wird im Crowd-Test besser, behält in den Kategorien „Daten“ und „Telefonie“ jedoch die Wertung aus dem Vorjahr bei.
- Die Telefónica schafft erstmals eine Gesamtwertung von mehr als 90 Prozent und verringert damit den Abstand zum zweitplatzierten Vodafone deutlich.

Bild: connect.de
Connect-Netztest 2025 – Ergebnisse
Erfreulicherweise hat die connect (anders als etwa die CHIP oder das SmartphoneMag) die Gewichtung im Netztest nun schon im dritten Jahr beibehalten, was eine höhere Vergleichbarkeit gewährleistet.
Rubrik | Wertung | D1 | D2 | O2 |
---|---|---|---|
Daten: 48 Prozent (480) | 465 | 434 | 427 |
Sprache: 27 Prozent (270) | 267 | 262 | 258 |
Crowd: 25 Prozent (250) | 238 | 228 | 224 |
Gesamtwertung: 100 Prozent (1000) | 970 | 924 | 909 |
Umrechnung: 97 Prozent | 92,4 Prozent | 90,9 Prozent |
Connect: 5G SA „noch nicht“ berücksichtigt
Im vergangenen Jahr hatten wir die Ergebnisse beim 5G-Ausbau hervorgehoben. Allerdings gibt es in diesem Jahr doch Neuigkeiten zum Thema.
Im Vorjahr wurde noch auf die starken Ergebnisse im Test von 5G NSA (Non Standalone) bzw. 5G-DSS (Dynamic Spectrum Sharing, wobei LTE und 5G parallel im gleichen Frequenzbereich genutzt werden können) von Telekom und Vodafone hingewiesen. O2 gewann alle Unterrubriken im Test reiner 5G-Verbindungen (5G SA).
In diesem Jahr sieht es allerdings anders aus. „In Drivetests und Walktests [wurde] 5G SA bewusst noch nicht berücksichtigt“, so die connect.
Ergebnisse können nun nur noch mithilfe des Crowd-Tests abgeleitet werden. Dieser weist generell einen niedrigen Teil von 5G-Verbindungen aus, seien es nun SA- oder NSA-Verbindungen. Der Grund seien laut connect die von der „Crowd“ verwendeten Smartphones und Tarife.
Crowd-Test gibt Aufschlüsse über tatsächliche 5G-Verwendung
Klar, wer kein 5G-Handy bzw. keinen 5G-Tarif nutzt, kann auch keine 5G-Verbindung messen. Der 5G-Anteil liegt allerdings nur zwischen rund 16 und 20 Prozent. LTE überwiegt nach wie vor.
O2 hatte sich eigentlich zügig bei 5G SA hervorgetan und öffentlichkeitswirksam die O2-5G-Plus-Option eingeführt. Das SA-Netz erreicht aber laut Crowd-Messung nur einen Anteil von 0,1 Prozent der Gesamtmessungen. Damit liegt O2 sogar noch vor der Telekom, die 5G SA erst im Herbst 2024 über einen Umweg mit einer Gaming-Plus-Option eingeführt hat.
Das ist auffällig und beinahe ein Widerspruch zu den Ergebnissen des Vorjahres (O2: rund 90 Prozent mit 5G SA, Telekom: rund 78 Prozent, Vodafone: rund 40 Prozent). Nach wie vor gibt es allerdings nur wenige Geräte, die tatsächlich 5G SA „können“. O2 stellt hier beispielsweise eine Liste zur Verfügung. Das bedeutet also: Das Standalone-Netz ist vorhanden, wird aber tatsächlich selten genutzt. Theorie und Praxis klaffen auseinander.
Connect testet Netz-Geschwindigkeit
Auch die Netz-Geschwindigkeit wurde bei der connect genau unter die Lupe genommen. Interessant ist nach wie vor, wie sehr sich die durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit zwischen Groß- und Kleinstädten und natürlich auch in der Bahn unterscheidet. Zwischen den einzelnen Netzen gibt es ebenfalls erhebliche Unterschiede.
- Die connect hat sich in jeder Rubrik auch die schnellsten Verbindungen angeschaut.
- Demnach sind in Großstädten im Telekom-Netz 10 Prozent der Verbindungen mit echtem 5G schneller als 957,5 MBit/s – vor einigen Jahren noch undenkbar und (auch von uns) als reines Marketing bezeichnet. Heute rückt das Gigabit-Zeitalter immer näher. Im Vorjahr waren es noch knapp unter 900 MBit/s.
- Wie der Crowd-Test zeigt, sind diese Werte jedoch im Alltag wenig relevant. Nutzende sollten sich eher an den 5G-DSS-Werten orientieren.
Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Werte für die Surfgeschwindigkeit in Groß- und Kleinstädten sowie in der Bahn für echtes 5G und für 5G-DSS-Verbindungen. Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt jedoch: Der durchschnittliche Speed hat sich in einigen Teilrubriken verlangsamt (↓). Eine Erklärung liefert die connect hier nicht.
5G | D1 | D2 | O2 |
---|---|---|---|
echtes 5G Großstadt (Drive) | 525,7,9 MBit/s ↓ | 324,2 MBit/s ↓ | 314,2 MBit/s ↑ |
echtes 5G Kleinstadt (Drive) | 298,4 MBit/s ↓ | 274 MBit/s ↑ | 183,2 MBit/s ↓ |
echtes 5G Bahn (Walk) | 227 MBit/s ↓ | 249,6 MBit/s ↑ | 189,1 MBit/s ↑ |
5G DSS Großstadt (Drive) | 441,4 MBit/s ↑ | 213,5 MBit/s ↑ | 60,9 MBit/s* ↑ |
5G DSS Kleinstadt (Drive) | 267,4 MBit/s ↑ | 128,4 MBit/s ↓ | 130,2 MBit/s* ↑ |
5G DSS Bahn (Walk) | 166,5 MBit/s ↑ | 63,3 MBit/s ↓ | 30,8 MBit/s* ↑ |
Hier zum Vergleich die Messungen aus dem Vorjahr:
5G | D1 | D2 | O2 |
---|---|---|---|
echtes 5G Großstadt (Drive) | 568,9 MBit/s | 340,4 MBit/s | 311,9 MBit/s |
echtes 5G Kleinstadt (Drive) | 548,3 MBit/s | 266,5 MBit/s | 187,1 MBit/s |
echtes 5G Bahn (Walk) | 376,2 MBit/s | 223,1 MBit/s | 168,5 MBit/s |
5G DSS Großstadt (Drive) | 200,2 MBit/s | 186,6 MBit/s | / |
5G DSS Kleinstadt (Drive) | 192,1 MBit/s | 136 MBit/s | 74,6 MBit/s* |
5G DSS Bahn (Walk) | 66,3 MBit/s | 73,8 MBit/s | / |
* Nur ein geringer Anteil der Messungen entfällt auf 5G DSS Verbindungen. Der Wert ist deshalb weniger aussagekräftig.
Connect-Netztest beobachtet auch 2025 schwaches Netz in der Bahn
Der Netzausbau in der Bahn hat sich zuletzt verbessert. Die Telekom bringt es hier auf einen 5G-Anteil von 95 Prozent. Vodafone und O2 müssen mit 65 bzw. 58 Prozent jedoch aufholen.
- Insgesamt sind die Verbesserungen jedoch „klein“, so die connect. Alle Anbieter haben hier Nachholbedarf.
Auch die erreichte Geschwindigkeit in den Zügen ist gering. Beim Test der Datenverbindungen erreichte die Telekom immerhin 84 Prozent der maximalen Punktzahl. Vodafone und O2 müssen auch hier mit 68 bzw. 60 Prozent deutlich aufholen.

Connect-Bahn-Walktest (Bild: connect.de): Die Telekom erreicht immerhin 84 Prozent der maximalen Punktzahl
Connect-Netztest: Ergebnisse im zeitlichen Verlauf und Ausblick
Hier folgen die Ergebnisse des connect Netztests im zeitlichen Verlauf. Doch aufgepasst: Die Rubriken und Wertungen verschieben sich immer wieder. Neue Kategorien kommen hinzu, Daten werden höher gewichtet. Seit 2023 sind die Bewertungsprozesse aber erfreulicherweise unverändert. Frühere Ergebnisse sind daher allerdings nicht zu 100 Prozent vergleichbar. Die Richtung ist dennoch klar: Alle Netze haben sich zuletzt verbessert.
Jahr | Telekom (D1) | Vodafone (D2) | Telefónica (O2) |
---|---|---|---|
2025 | 970 (+3) | 924 (-2) | 909 (+14) |
2024 | 967 (+15) | 926 (+11) | 895 (+1) |
2023 | 952 (+8) | 915 (+2) | 894 (+20) |
2022 | 944 (+18) | 913 (+37) | 874 (+22) |
2021 | 926 (+26) | 876 (+42) | 852 (+96) |
2020 | 900 (+12) | 834 (+24) | 758 (+78) |
2019 | 888 (-13) | 810 (-66) | 680 (+127) |
2018 | 901 (+14) | 876 (+35) | 553 (-90) |
2017 | 887 (-23) | 841 (+49) | 643 (-45) |
Als Ausblick bleibt noch der Hinweis, dass in den kommenden Jahren mit 1&1 Drillisch ein viertes 5G-Mobilfunknetz entstehen soll. Hier können wir auf die Testwerte gespannt sein! Auch rund ein Jahr nach dem Start wird das Netz noch nicht in den offiziellen Netztests berücksichtigt.
Connect-Netztest 2025: Vorgehen
Die Ergebnisse setzen sich wie aus Drive- und Walktests sowie Crowdsourcing-Daten zusammen. Die Datenerhebung erfolgte wie immer durch umlaut, mittlerweile Teil von Accenture, und connect.
Während es im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg der Teilnehmenden und der verfügbaren Samples im Crowd-Test gab, haben sich dagegen die zurückgelegte Strecke und die Zahl der gesammelten Daten- und Sprachsamples leicht reduziert.
Die interessantesten Eckzahlen:
- rund 3,83 Millionen Teilnehmer (+ 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) im Crowdsourcing mit 17,8 Millionen Samples (2022/ 23: unter 1 Millionen Teilnehmende und ca. 2,8 Millionen Samples, 2023/ 24: 2,51 Millionen Teilnehmende und 13,1 Millionen Samples)
- 98,5 Prozent der bebauten Fläche abgedeckt (Vorjahre: 97,8 Prozent, 98,4 Prozent)
- 23.010 Kilometer im Drivetest erfasst (Vorjahre: fast 25.000 Kilometer, 23.370 Kilometer)
- rund 415.000 Daten- und rund 58.000 Sprachsamples erhoben (Vorjahre: 420.000 Daten-, 63.000 Sprachsamples; 383.000 Daten-, 59.600 Sprachsamples)
Vergangene Netztest-Ergebnisse auf einen Blick:
Gesamtwertung bzw. 100 Prozent (1000 Punkte insgesamt erreichbar)
- Telekom: 967 Punkte und 96,7 Prozent
- Vodafone: 926 Punkte und 92,6 Prozent
- O2: 895 Punkte und 89,5 Prozent
Und so verteilen sich die Punkte auf die einzelnen Rubriken:
Daten: 48 Prozent Anteil an der Gesamtwertung (480 Punkte insgesamt erreichbar)
- Telekom: 465 Punkte
- Vodafone: 437 Punkte
- O2: 425 Punkte
Sprache: 27 Prozent Anteil an der Gesamtwertung (270 Punkte insgesamt erreichbar)
- Telekom: 267 Punkte
- Vodafone: 262 Punkte
- O2: 252 Punkte
Crowd: 25 Prozent Anteil an der Gesamtwertung (250 Punkte insgesamt erreichbar)
- Telekom: 235 Punkte
- Vodafone: 227 Punkte
- O2: 218 Punkte
- In Großstädten: Im Telekom-Netz sind 10 Prozent der Verbindungen mit echtem 5G schneller als 898 MBit/s – vor einigen Jahren noch undenkbar und (auch von uns) als reines Marketing bezeichnet. Heute rückt das Gigabit-Zeitalter immer näher.
- In der Bahn: Der 5G-Anteil liegt hier bei maximal 53 Prozent (echtes 5G, O2) bzw., wenn 5G DSS herangezogen wird, bei maximal 61 Prozent (Telekom).
Alle drei Netzbetreiber in Deutschland sind mindestens „Sehr Gut“ – anders als im Vorjahr erhält die Telekom sogar die Endnote „Überragend“ mit zum ersten Mal über 95 Prozent in der Gesamtwertung.
Gesamtwertung bzw. 100 Prozent (1000 Punkte insgesamt erreichbar)
- Telekom: 952 Punkte und 95,2 Prozent
- Vodafone: 915 Punkte und 91,5 Prozent
- O2: 894 Punkte und 89,4 Prozent
Und so verteilen sich die Punkte auf die einzelnen Rubriken:
Daten: 48 Prozent Anteil an der Gesamtwertung (480 Punkte insgesamt erreichbar)
- Telekom: 452 Punkte
- Vodafone: 429 Punkte
- O2: 414 Punkte
Sprache: 27 Prozent Anteil an der Gesamtwertung (270 Punkte insgesamt erreichbar)
- Telekom: 266 Punkte
- Vodafone: 256 Punkte
- O2: 255 Punkte
Crowd: 25 Prozent Anteil an der Gesamtwertung (250 Punkte insgesamt erreichbar)
- Telekom: 234 Punkte
- Vodafone: 230 Punkte
- O2: 225 Punkte
Telefónica stark beim 5G-Ausbau
Es lohnt sich übrigens auch ein Blick in einzelne Teilrubriken. So hat das Telefónica-Netz den größten Anteil an reinem 5G. Die Telefónica erreicht in Großstädten beim Drivetest zum Beispiel einen Anteil von über 85 Prozent bei 5G (Telekom: 61 Prozent, Vodafone: 37,1 Prozent). Ähnlich sehen die Verhältnisse in Kleinstädten aus.
Connect-Netztest 2022: Vorgehen
Die Ergebnisse setzen sich wie aus Drive- und Walktests sowie Crowdsourcing-Daten zusammen. Die Datenerhebung erfolgte wie immer durch umlaut, mittlerweile Teil von Accenture, und connect.
Die interessantesten Eckzahlen:
- rund 920.000 Teilnehmende im Crowdsourcing mit 2.851 Millionen Samples
- 97,8 Prozent der bebauten Fläche abgedeckt
- fast 25.000 Kilometer im Drivetest erfasst
- rund 420.000 Daten- und rund 63.000 Sprachsamples erhoben
Connect-Netztest 2021/ 2022: „Sehr gut“ für alle Netze
UPDATE VOM 30.11.2021 Wie im Vorjahr auch erhalten im connect-Netztest 2021/ 2022 alle Netze die Note „sehr gut“. Auch an der Reihenfolge wird nicht weiter gerüttelt: Telekom, Vodafone und O2 behalten ihre bisherigen Positionen bei, wobei sich alle drei Netze in der Gesamtwertung verbessern.
Die Gewichtung der Kriterien verschiebt sich in diesem Jahr. Zwar nehmen nach wie vor mobile Daten den Löwenanteil ein, doch die Gewichtung der Crowd wuchs (+ 5 Prozent).
Ganz vergleichbar mit dem Vorjahr sind die Ergebnisse also nicht. Reihenfolge: Telekom/ Vodafone/ O2
- Telefonie: 30 Prozent (300) – 293/ 284/ 276
- Internet: 45 Prozent (450) – 418/ 399/ 375
- Crowd: 25 Prozent (250) – 233/ 230/ 223
- Gesamtwertung: 100 Prozent (1000) – 944/ 913/ 874
- Umrechnung: 94,4 Prozent/ 91,3 Prozent/ 87,4 Prozent
Connect: 5G Ausbau schreitet voran – O2 in Großstädten stark
Dem 5G-Ausbau widmet die connect in diesem Jahr ein eigenes Testkapitel. Kein Wunder, dürfte das Fortschreiten des Ausbaus doch von besonderem Interesse gerade für das kommende Jahr sein.
Spannend: Speziell in Großstädten ist die Telefónica mitunter besser in Sachen 5G aufgestellt als Telekom und Vodafone.
Nur ein kleiner Ausschnitt: O2 erzielt in Großstädten im Drivetest bei knapp 50 Prozent aller Datenverbindungen 5G, DSS kam dabei gar nicht zum Einsatz. Bei Vodafone wurden lediglich rund 37 Prozent aller Verbindungen mit 5G gemessen, wovon rund 32 Prozent auf DSS entfallen. Im Telekom-Netz entfallen bereits über 90 Prozent der Verbindungen in Großstädten auf 5G, über 60 Prozent davon auf DSS-Verbindungen.
Hier dürfte das kommende Jahr spannend werden, gerade in Hinblick auf eine eventuelle Neusortierung der Anbieter. Klar, dann hat die Telefónica gerade auf dem Land und in Kleinstädten viel aufzuholen.
Connect-Netztest 2020/ 2021: Alle Netze „sehr gut“ – auch O2!
UPDATE VOM 1.12.2020: Auch wenn es in den Vorjahren nie etwas Überraschendes zu vermelden gab, so ist es dieses Jahr anders. Und das liegt nicht an der althergebrachten Reihenfolge, sondern am Aufholen von O2. Das O2-Netz, halte Dich fest, wird bei connect mit „sehr gut“ bewertet. In der Kategorie „Internet“ landet O2 sogar hinter der Telekom auf Platz 2.
Die genauen Ergebnisse im connect-Netztest 2021 (der wie immer aus den Daten für das Jahr 2020 besteht) kannst Du übrigens auch noch mal über die Presseagentur abrufen (→ PDF). Die Gewichtung der Kriterien bleibt wie im Vorjahr. Damit sind die Netztests vergleichbar.
Testrubrik (Wertung Prozent/ Punkte): Telekom/ Vodafone/ O2
- Telefonie (32 Prozent) (320): 312/ 303/ 291
- Internet (48 Prozent) (480): 435/ 398/ 399
- Crowd (20 Prozent) (200): 179/ 175/ 162
- Gesamtwertung (1000): 100 Prozent/ 926/ 876/ 852
- Umrechnung (in Prozent): 92,6 Prozent/ 87,6 Prozent/ 85,2 Prozent
Connect-Netztest 2019/ 2020: Telekom „sehr gut“ und O2 wird „gut“
UPDATE VOM 3.12.2019: Der connect-Netztest 2020 ist da! Als letzter der wichtigsten Netztests (ComputerBILD und CHIP hatten vorgelegt) sind nun auch die connect-Ergebnisse da. Wenig überraschend: Auch hier gewinnt die Telekom mit 900 von 1.000 Punkten aber O2 holt dieses Jahr beträchtlich auf (und bestätigt damit CoBi und CHIP), sodass es erstmals zur Note „gut“ reicht.
Connect-Netztest 2020 Ergebnisse
Die Ergebnisse im connect-Netztest 2020 haben wir hier noch einmal genauer angesehen. Das Bewertungsschema hat sich gegenüber dem Vorjahr verändert: 5 Prozent mehr Crowd-Einfluss, dafür 3 Prozent weniger Daten und 2 Prozent weniger Telefonie-Einfluss verändern die Kriterien.
Testrubrik (Wertung Prozent/ Punkte): Telekom/ Vodafone/ O2
- Telefonie (32 Prozent) (320): 304/ 295/ 267
- Internet (48 Prozent) (480): 432/ 380/ 342
- Crowd (20 Prozent) (200): 164/ 159/ 149
- Gesamtwertung (1000): 900/ 834/ 758
- Umrechnung (in Prozent): 90 Prozent/ 83,4 Prozent/ 75,8 Prozent
Neu: Mit der connect-Netzkarte kannst Du die Ergebnisse noch einmal interaktiv nachvollziehen.
Wie im letzten Jahr fallen die Crowdsourcing-Werte schlechter aus als die Messwerte von connect. Durch die höhere Gewichtung um 5 Prozent trägt connect diesem damit Rechnung. Nun ist es schwer zu sagen, ob das tatsächliche Netz also schlechter ausfällt als das gemessene. Aber: Immerhin gleicht connect hier die Messreihen an und beschönigt nichts.
Großer Gewinner in allen Netztest-Vergleichen 2019/ 2020 ist O2: Denn durch die Note „gut” in allen drei wichtigen Vergleichen katapultiert sich semantisch auf Augenhöhe mit Vodafone, auch wenn die Unterschiede beträchtlich bleiben und Telefónica (O2) nur mit Ach und Krach diese Marken erreicht.
Connect-Netztest 2018/ 2019 – Telefónica erholt sich, Telekom weiter auf Platz 1
UPDATE VOM 1.12.2018: Auch im connect-Netztest 2018/ 2019 gibt es keine besonderen Überraschungen zu vermelden. Das Ranking Telekom, Vodafone, Telefónica bleibt bestehen. Wobei sich die Telefónica erholen konnte – im letzten Jahr hatte der Netzverbund ja deutlich Punkte verloren. Keine Verbesserungen gab es indes in Sachen Empfang im Zug – hier hinken alle Netzbetreiber hinterher.
Der connect-Netztest feiert übrigens sein Jubiläum, wurde bereits zum 25. Mal durchgeführt. Zum Geburtstag hat die connenct den Test übrigens weiter ausgebaut. Dieser besteht nun aus den üblichen technischen Messverfahren und zusätzlich aus erweiterten Crowdsourcing-Analysen. Neben der Netzstabilität werden dort nun auch die Netzabdeckung sowie die empfangenen Datenraten von den Nutzern überprüft.
„Drive- und Walktests geben Auskunft über die maximale Leistungsfähigkeit eines Netzes; das Crowdsourcing zeigt, was davon im Durchschnitt bei den Kunden wirklich ankommt.“
Und: Auch die connect kann austeilen. Wenn das mal nicht ein Seitenhieb auf den ComputerBILD Netztest – und die darin verpackte Kritik – ist:
„Der Lohn der Mühe ist nicht nur, dass die getesteten Anbieter unseren Resultaten einen erheblich höheren Stellenwert beimessen als den nach weniger ausgefeilten Verfahren ermittelten Ergebnissen anderer Netztests.“
Connect-Netztest 2019 Ergebnisse
Die Ergebnisse im connect-Netztest 2019 liefern erst mal keine große Überraschung: Die Telekom liegt weiterhin vorne, die Telefónica hinten und Vodafone behauptet sich als Vize auf dem zweiten Platz. Die komplette Studie gibt’s übrigens hier in Englisch.
Und so sieht es en detail 2019 aus:
Testrubrik (Wertung): Telekom/ Vodafone/ O2
- Telefonie (34 Prozent): 316/ 304/ 263
- Internet (51 Prozent): 461/ 408/ 349
- Crowd (15 Prozent): 111/ 98/ 86
- Gesamtwertung (100 Prozent) 888 / 810 / 680
- Umrechnung (in Prozent): 88,8 Prozent/ 81 Prozent/ 68 Prozent
Allerdings: Die Telekom hat den Zuwachs aus dem Vorjahr nahezu komplett verloren, liegt mit der Note 1,3 („Sehr Gut“) jedoch weiter auf Platz 1. Das Vodafone-Ergebnis ist sogar noch schlechter als die Werte von 2017, der Netzanbieter bekommt eine gute Note (1,8). Die connect führt dies unter anderem auf verschärfte Testkriterien zurück. Passt aber irgendwie auch zu den ComputerBILD-Ergebnissen: Auch dort hatten die D-Netze im Vergleich zum Vorjahr Punkte verloren.
Die Telefónica verzeichnet dagegen einen ordentlichen Zuwachs, schafft nun immerhin ein „Befriedigend“ (Note: 3,1) in der Gesamtwertung.
Klar, der Abstand zu den D-Netzen ist noch immer groß, doch der Drittplatzierte scheint nach der abgeschlossenen Fusion der Netze von O2 und E-Plus nun tatsächlich ordentlich zu investieren. Was sich laut connect vor allem in den Großstädten bemerkbar macht.
Ach ja: Der Test unterteilt sich in drei Rubriken, wobei in jeder Rubrik unterschiedlich viele Punkte erreicht werden konnten. Nach wie vor gibt’s insgesamt 1.000 Punkte, wobei sich 15 Prozent (150 Punkte) übers Crowdsourcing ergeben (Sprache + Daten ohne Gewichtung).
- Sprache: maximal 340 Punkte
- Daten: maximal 510 Punkte
- Crowd: maximal 150 Punkte
Mobilfunknetze schlechter als getestet?
Wenn die Basis also 850 Punkte (aus Sprache + Daten) sind, dann bleibt es hier bei einer Gewichtung von 60 Prozent Internet zu 40 Prozent Telefonie. Rechnen wir die Crowd also heraus, sind es andere Wertungen. Hier ist auffällig, dass alle Netzbetreiber ohne den Crowd-Einfluss besser dastünden, was die Aussage verstärkt: Hätte das Crowdsourcing einen höheren Stellenwert, würden die Netzbetreiber schlechter abschneiden. Oder (wenn das Crowdsourcing als das »Tatsächliche« angesehen würde): Die Netze sind in Wirklichkeit schlechter als getestet.
Testrubrik (Wertung): Telekom/ Vodafone/ O2
- Telefonie (40 Prozent): 316/ 304/ 263
- Internet (60 Prozent): 461/ 408/ 349
- Gesamtwertung (100 Prozent): 777/ 712/ 612
- Umrechnung in Prozent: 91,4 Prozent/ 83,8 Prozent/ 72 Prozent
Connect-Netztest 2017/ 2018: Telekom (D1) als bestes Netz – aber Vodafone (D2) holt auf!
UPDATE VOM 28.11.2017: Der neue connect-Netztest 2018 wurde veröffentlicht. Überraschendes kam zwar nicht zutage, aber vielleicht ist ja einmal ganz interessant und informativ, wie so der Status quo derzeit ist.
- Die im connect-Netztest 2017/ 2018 berücksichtigten Gebiete decken 17 Prozent der Bevölkerung ab
- Für die Durchführung des Netztest-Stichproben nutzten die Tester das Samsung Galaxy S7 sowie das Sony Xperia XZ (letzteres wurde auch bei CHIP eingesetzt)
Zur Gewichtung: Wie im Vorjahr fließen zu 40 Prozent Telefonate und zu 60 Prozent mobile Datenverbindungen in die Gesamtnote ein. Die maximal mögliche Punktzahl liegt dabei bei 1.000 Punkten.
[caption id="attachment_250053" align="aligncenter" width="700"]
Connect-Netztest 2018 Ergebnisse
Was in diesem Jahr deutlich wird: Abermals rutscht O2 bzw. der Telefónica-Netzverbund im Ranking ab, erhält sogar nur die Note »ausreichend«. Der Verlust von 90 Punkten gegenüber Zugewinnen bei Telekom und Vodafone zeigt die Schwäche des O2-Netzes (das CHIP ja so nicht attestiert).
- Platz: Telekom – D1 – 901 Punkte (2017: 887, +14)
- Platz: Vodafone – D2 – 876 Punkte (2017: 841, +35)
- Platz: Telefónica – O2 – 553 Punkte (2017: 643, -90)
Der Abstand zwischen Telekom und Vodafone (Vorjahr: 46 Punkte) hat sich auf 25 Punkte verringert. Vor allem beim Sprachnetz liegen Vodafone und Telekom laut connect nahezu gleichauf.
[caption id="attachment_250052" align="aligncenter" width="700"]
Die Ergebnisse bzw. den Einzelbeitrag könnt ihr hier downloaden.
Connect-Netztest 2016/ 2017: Telekom vor Vodafone und O2
UPDATE VOM 29.11.2016: Der neue connect–Netztest 2017 ist da! In diesem Jahr treten − anders als in den Vorjahren − durch die Zusammenlegung der Netze von O2 und E-Plus nur noch 3 Netzbetreiber an: Telekom, Vodafone und O2 Telefónica.
Doppelte Punktzahl
Anders als im Vorjahr wurden in diesem Jahr jeweils 500 Punkte für Telefonie sowie 500 Punkte für Daten vergeben (gesamt: 1.000), wobei die Gewichtung wie im Vorjahr mit 40 Prozent Telefonie und 60 Prozent Daten ausfiel. 2016 waren es insgesamt 500 Punkte, die vergeben wurden (je 250).
[caption id="attachment_250051" align="aligncenter" width="700"]
Connect-Netztest-Sieger 2016/ 17: Telekom (D1) mit bestem Mobilfunknetz
An der Reihenfolge hat sich auch in diesem Jahr nichts verändert, alles scheint gleich zu bleiben: Die Telekom (D1) liegt vor Vodafone (D2) und O2.
Größerer Abstand als im Vorjahr, aber: Vodafone rückt näher an die Spitze
Durch die neue Skalierung mit doppelter Punktzahl (1000 statt 500) wirkt der Vorsprung der Telekom (46 Punkte) letztlich größer, als er im Vorjahr war (37 Punkte). Im Grunde ist er aber leicht durch den Faktor 2 geschrumpft. Der Abstand von O2 zu Vodafone (198 Punkte) sieht hingegen riesiger aus (zuletzt 97 Punkte) − ist aber im Grunde ähnlich geblieben.
Letztlich zeigt der connect-Handynetz-Test 2016/ 17 aber erneut wie in den Vorjahren: Die Telekom (D1) hat diese Nase deutlich vorn, wenn man das beste Netz will:
- Platz: Telekom – D1 – 887 Punkte
(2015 hochgerechnet: 2x 433 = 866, -23) - Platz: Vodafone – D2 – 841 Punkte
(2015 hochgerechnet: 2x 396 = 792, +49) - Platz: Telefónica – O2 – 643 Punkte
(2015 hochgerechnet: 2x 299 = 598, -45)
Connect-Netztest 2016: Ergebnisse im Überblick
URSPRÜNGLICHER BEITRAG VOM 2.12.2015 Wie im Fußball mit dem FC Bayern als Serienmeister ist es eigentlich auch bei den Netztests: So geht die Telekom mit ihrem D1-Netz erneut als Testsieger aus dem connect-Netztest 2016 hervor. Zufall, dass die Telekom auch noch Trikot-Hauptsponsor des FC Bayern ist und somit das Sieger-Gen für sich gepachtet hat? 😉
Gewichtung von Datennutzung und Sprach-Telefonie = 3:2
Auffällig auch am diesjährigen connect-Netztest aus Heft-Ausgabe 1/2016 ist, dass die Gewichtung von Datendiensten mit insgesamt 300 Punkten gegenüber der Sprachtelefonie mit 200 Punkten immer stärker wird. Dies kommt dem Nutzungsverhalten vom mobilen Surfen (statt Telefonieren) natürlich sehr nahe, folglich gibt es ja auch bei uns immer wieder günstige Handytarife mit Freiminuten + Internet-Flat.
[caption id="attachment_250050" align="aligncenter" width="700"]
Mobilfunk-Netz der Telekom (D1) als Testsieger bestätigt
Wie dem auch sei: Nach ComputerBILD-Netztest und Stiftung Warentest Netztest legt nun auch connect den ersehnten Mobilfunk-Netztest 2015/ 16 vor. Eine richtige Überraschung gibt’s nur im Detail, nicht aber, wenn es um die Kür des Testsiegers geht: Denn auch in diesem Jahr punkte die Telekom mit ihrem D1-Netz und 433 von 500 Punkten (2014: 436 Punkte).
Auf Platz 2 landet − wie in den anderen erwähnten Netztestvergleichen zuvor − Vodafone mit 396 von 500 Punkten (2015: 400). Rang 3, schon mit deutlichem Abstand, geht an O2 mit 299 Punkten (2014: 335), während E-Plus mit 289 Punkten (2014: 327) die rote Laterne des Schlusslichts trägt.
Überraschung: Beste Sprachnetzqualität 2016 bei Vodafone
In der Kategorie „bestes Handynetz zum Telefonieren“ setzt sich Wettbewerber Vodafone dank eingeführter Voice over LTE (VoLTE) Technik sogar an den Platz an der Sonne, verdrängt die Telekom um hauchdünne 2 Punkte (177 statt 175) − eine kleine Überraschung für uns!
Punktemäßige Verschlechterung in allen Netzen
Rein von den Punkten betrachtet verschlechtern sich jedoch alle 4 Netzbetreiber, die größten Verluste gibt es bei O2 und E-Plus. Dies liegt aber auch daran, dass die Messverfahren immer härter werden − das hatte schon die Stiftung Warentest für ihren Handynetztest vorausgeschickt. Grundsätzlich bin ich aber der Meinung: Wer in Deutschland telefoniert oder surft, nutzt weiterhin gute Netze.
- Platz: Telekom – D1 – 433 Punkte (2014: 436, -3)
- Platz: Vodafone – D2 – 396 Punkte (2014: 400, -4)
- Platz: O2 – O2 – 299 Punkte (2014: 335, -36)
- Platz: E-Plus – E+ –289 Punkte (2014: 327, -38)
Während das Netz der Telekom mit „sehr gut“ bewertet wird, liegt das Vodafone-Netz „gut“ im Rennen. Für O2 und E-Plus hat die Zeitschrift connect nur ein „ausreichend“ übrig, was sich 2016 infolge der geplanten O2-Netz-Zusammenlegung mit E-Plus ändern dürfte.