Telekom, Vodafone und O2 im Netzcheck

Connect Netztest 2025: 5G Standalone selten genutzt – trotz verbessertem Ausbau

Alle Jahre wieder (und zwar knapp zum Beginn der Vorweihnachtszeit) tritt mit dem connect-Netztest eine echte Instanz in Sachen Netzcheck auf die Bildfläche. Wir verraten Dir, wer 2024/ 2025 Connect-Mobilfunknetz-Testsieger ist – und ob es Überraschungen gab.

Connect Netztest 2025

Connect-Netztest 2024/ 2025

Zum 31. Mal jährt sich der connect-Netztest mittlerweile. 2024/ 2025 gibt es allerdings wieder einmal keine Überraschung auf dem Siegertreppchen: Die Telekom führt, Vodafone liegt knapp dahinter und O2 bekommt die Bronzemedaille. Diese Platzierungen beobachten wir bereits seit Jahren. Vermutlich wird sich auch im kommenden Jahr nichts daran ändern, wenn das 1&1-5G-Netz als viertes Mobilfunknetz in Deutschland auch im Test dazukommt.

Der Abstand zwischen den drei Netzen ist wie im Vorjahr gering: Alle drei Netzbetreiber in Deutschland sind mindestens „Sehr Gut“ – schon im Vorjahr hatte die Telekom die Endnote „Überragend“ mit erstmalig über 95 Prozent in der Gesamtwertung erhalten.

Im diesjährigen Netztest hat sich die Telekom um drei Punkte verbessert, wohingegen Vodafone zwei Punkte einbüßen musste. O2 hat allerdings mittlerweile die 900-Punkte-Marke überschritten und sich am stärksten verbessert – um 14 Punkte insgesamt.

  • Vodafone verliert ausgerechnet in der wichtigen Rubrik „Daten“ insgesamt drei Punkte. Beim Crowd-Test gibt es nur einen Punkt mehr als im Vorjahr. Damit schneidet Vodafone als einzige Netzbetreiberin insgesamt schlechter ab als im Vorjahr. Allerdings macht sich das nur in der Nachkommastelle bemerkbar. Der zweite Platz bleibt.
  • Die Telekom wird im Crowd-Test besser, behält in den Kategorien „Daten“ und „Telefonie“ jedoch die Wertung aus dem Vorjahr bei.
  • Die Telefónica schafft erstmals eine Gesamtwertung von mehr als 90 Prozent und verringert damit den Abstand zum zweitplatzierten Vodafone deutlich.
Connect Netztest: Einzelwertungen

Bild: connect.de

Connect-Netztest 2025 – Ergebnisse

Erfreulicherweise hat die connect (anders als etwa die CHIP oder das SmartphoneMag) die Gewichtung im Netztest nun schon im dritten Jahr beibehalten, was eine höhere Vergleichbarkeit gewährleistet.

RubrikWertungD1D2O2
Daten: 48 Prozent (480)465434427
Sprache: 27 Prozent (270)267262258
Crowd: 25 Prozent (250)238228224
Gesamtwertung: 100 Prozent (1000) 970 924 909
Umrechnung: 97 Prozent 92,4 Prozent 90,9 Prozent

Connect: 5G SA „noch nicht“ berücksichtigt

Im vergangenen Jahr hatten wir die Ergebnisse beim 5G-Ausbau hervorgehoben. Allerdings gibt es in diesem Jahr doch Neuigkeiten zum Thema.

Im Vorjahr wurde noch auf die starken Ergebnisse im Test von 5G NSA (Non Standalone) bzw. 5G-DSS (Dynamic Spectrum Sharing, wobei LTE und 5G parallel im gleichen Frequenzbereich genutzt werden können) von Telekom und Vodafone hingewiesen. O2 gewann alle Unterrubriken im Test reiner 5G-Verbindungen (5G SA).

In diesem Jahr sieht es allerdings anders aus. „In Drivetests und Walktests [wurde] 5G SA bewusst noch nicht berücksichtigt“, so die connect.

Ergebnisse können nun nur noch mithilfe des Crowd-Tests abgeleitet werden. Dieser weist generell einen niedrigen Teil von 5G-Verbindungen aus, seien es nun SA- oder NSA-Verbindungen. Der Grund seien laut connect die von der „Crowd“ verwendeten Smartphones und Tarife.

Crowd-Test gibt Aufschlüsse über tatsächliche 5G-Verwendung

Klar, wer kein 5G-Handy bzw. keinen 5G-Tarif nutzt, kann auch keine 5G-Verbindung messen. Der 5G-Anteil liegt allerdings nur zwischen rund 16 und 20 Prozent. LTE überwiegt nach wie vor.

O2 hatte sich eigentlich zügig bei 5G SA hervorgetan und öffentlichkeitswirksam die O2-5G-Plus-Option eingeführt. Das SA-Netz erreicht aber laut Crowd-Messung nur einen Anteil von 0,1 Prozent der Gesamtmessungen. Damit liegt O2 sogar noch vor der Telekom, die 5G SA erst im Herbst 2024 über einen Umweg mit einer Gaming-Plus-Option eingeführt hat.

Das ist auffällig und beinahe ein Widerspruch zu den Ergebnissen des Vorjahres (O2: rund 90 Prozent mit 5G SA, Telekom: rund 78 Prozent, Vodafone: rund 40 Prozent). Nach wie vor gibt es allerdings nur wenige Geräte, die tatsächlich 5G SA „können“. O2 stellt hier beispielsweise eine Liste zur Verfügung. Das bedeutet also: Das Standalone-Netz ist vorhanden, wird aber tatsächlich selten genutzt. Theorie und Praxis klaffen auseinander.

Connect Netztest Mobilfunkstandards Crowd

Connect testet Netz-Geschwindigkeit

Auch die Netz-Geschwindigkeit wurde bei der connect genau unter die Lupe genommen. Interessant ist nach wie vor, wie sehr sich die durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit zwischen Groß- und Kleinstädten und natürlich auch in der Bahn unterscheidet. Zwischen den einzelnen Netzen gibt es ebenfalls erhebliche Unterschiede.

  • Die connect hat sich in jeder Rubrik auch die schnellsten Verbindungen angeschaut.
  • Demnach sind in Großstädten im Telekom-Netz 10 Prozent der Verbindungen mit echtem 5G schneller als 957,5 MBit/s – vor einigen Jahren noch undenkbar und (auch von uns) als reines Marketing bezeichnet. Heute rückt das Gigabit-Zeitalter immer näher. Im Vorjahr waren es noch knapp unter 900 MBit/s.
  • Wie der Crowd-Test zeigt, sind diese Werte jedoch im Alltag wenig relevant. Nutzende sollten sich eher an den 5G-DSS-Werten orientieren.

Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Werte für die Surfgeschwindigkeit in Groß- und Kleinstädten sowie in der Bahn für echtes 5G und für 5G-DSS-Verbindungen. Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt jedoch: Der durchschnittliche Speed hat sich in einigen Teilrubriken verlangsamt (↓). Eine Erklärung liefert die connect hier nicht.

5GD1D2O2
echtes 5G Großstadt (Drive)525,7,9 MBit/s ↓324,2 MBit/s ↓314,2 MBit/s ↑
echtes 5G Kleinstadt (Drive)298,4 MBit/s ↓274 MBit/s ↑183,2 MBit/s ↓
echtes 5G Bahn (Walk)227 MBit/s ↓249,6 MBit/s ↑189,1 MBit/s ↑
5G DSS Großstadt (Drive)441,4 MBit/s ↑213,5 MBit/s ↑60,9 MBit/s* ↑
5G DSS Kleinstadt (Drive)267,4 MBit/s ↑128,4 MBit/s ↓130,2 MBit/s* ↑
5G DSS Bahn (Walk)166,5 MBit/s ↑63,3 MBit/s ↓30,8 MBit/s* ↑

Hier zum Vergleich die Messungen aus dem Vorjahr:

5GD1D2O2
echtes 5G Großstadt (Drive)568,9 MBit/s340,4 MBit/s311,9 MBit/s
echtes 5G Kleinstadt (Drive)548,3 MBit/s266,5 MBit/s187,1 MBit/s
echtes 5G Bahn (Walk)376,2 MBit/s223,1 MBit/s168,5 MBit/s
5G DSS Großstadt (Drive)200,2 MBit/s186,6 MBit/s/
5G DSS Kleinstadt (Drive)192,1 MBit/s136 MBit/s74,6 MBit/s*
5G DSS Bahn (Walk)66,3 MBit/s73,8 MBit/s/

* Nur ein geringer Anteil der Messungen entfällt auf 5G DSS Verbindungen. Der Wert ist deshalb weniger aussagekräftig.

Connect-Netztest beobachtet auch 2025 schwaches Netz in der Bahn

Der Netzausbau in der Bahn hat sich zuletzt verbessert. Die Telekom bringt es hier auf einen 5G-Anteil von 95 Prozent. Vodafone und O2 müssen mit 65 bzw. 58 Prozent jedoch aufholen.

  • Insgesamt sind die Verbesserungen jedoch „klein“, so die connect. Alle Anbieter haben hier Nachholbedarf.

Auch die erreichte Geschwindigkeit in den Zügen ist gering. Beim Test der Datenverbindungen erreichte die Telekom immerhin 84 Prozent der maximalen Punktzahl. Vodafone und O2 müssen auch hier mit 68 bzw. 60 Prozent deutlich aufholen.

Connect mit dem Bahn-Walktest

Connect-Bahn-Walktest (Bild: connect.de): Die Telekom erreicht immerhin 84 Prozent der maximalen Punktzahl

Connect-Netztest: Ergebnisse im zeitlichen Verlauf und Ausblick

Hier folgen die Ergebnisse des connect Netztests im zeitlichen Verlauf. Doch aufgepasst: Die Rubriken und Wertungen verschieben sich immer wieder. Neue Kategorien kommen hinzu, Daten werden höher gewichtet. Seit 2023 sind die Bewertungsprozesse aber erfreulicherweise unverändert. Frühere Ergebnisse sind daher allerdings nicht zu 100 Prozent vergleichbar. Die Richtung ist dennoch klar: Alle Netze haben sich zuletzt verbessert.

JahrTelekom (D1)Vodafone (D2)Telefónica (O2)
2025970 (+3)924 (-2)909 (+14)
2024967 (+15)926 (+11)895 (+1)
2023952 (+8)915 (+2)894 (+20)
2022944 (+18)913 (+37)874 (+22)
2021926 (+26)876 (+42)852 (+96)
2020900 (+12)834 (+24)758 (+78)
2019888 (-13)810 (-66)680 (+127)
2018901 (+14)876 (+35)553 (-90)
2017887 (-23)841 (+49)643 (-45)

Als Ausblick bleibt noch der Hinweis, dass in den kommenden Jahren mit 1&1 Drillisch ein viertes 5G-Mobilfunknetz entstehen soll. Hier können wir auf die Testwerte gespannt sein! Auch rund ein Jahr nach dem Start wird das Netz noch nicht in den offiziellen Netztests berücksichtigt.

Connect Netztest Vorgehen

Connect-Netztest: Details zu Vorgehen und Testsamples (Bild: connect.de)

Connect-Netztest 2025: Vorgehen

Die Ergebnisse setzen sich wie aus Drive- und Walktests sowie Crowdsourcing-Daten zusammen. Die Datenerhebung erfolgte wie immer durch umlaut, mittlerweile Teil von Accenture, und connect.

Während es im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg der Teilnehmenden und der verfügbaren Samples im Crowd-Test gab, haben sich dagegen die zurückgelegte Strecke und die Zahl der gesammelten Daten- und Sprachsamples leicht reduziert.

Die interessantesten Eckzahlen:

  • rund 3,83 Millionen Teilnehmer (+ 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) im Crowdsourcing mit 17,8 Millionen Samples (2022/ 23: unter 1 Millionen Teilnehmende und ca. 2,8 Millionen Samples, 2023/ 24: 2,51 Millionen Teilnehmende und 13,1 Millionen Samples)
    • 98,5 Prozent der bebauten Fläche abgedeckt (Vorjahre: 97,8 Prozent, 98,4 Prozent)
  • 23.010 Kilometer im Drivetest erfasst (Vorjahre: fast 25.000 Kilometer, 23.370 Kilometer)
    • rund 415.000 Daten- und rund 58.000 Sprachsamples erhoben (Vorjahre: 420.000 Daten-, 63.000 Sprachsamples; 383.000 Daten-, 59.600 Sprachsamples)

Vergangene Netztest-Ergebnisse auf einen Blick:

8f76697a26724842a94912e2c843c2c7
Profilbild von Stefanie
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.

Newsletter abonnieren

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einfach E-Mail-Adresse eintragen und wir halten Dich zu den besten Deals & News auf dem Laufenden
Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.