Bestellung im EU-Ausland: Alle Infos zu Kauf und Reklamation
Das Wichtigste in Kürze
- Nur bei gewerblichen Händlern kaufen
- Zusatzkosten wie Zoll entfallen in der EU
- Reklamation sollte in der EU problemlos sein
- Garantie gilt immer (mindestens) zwei Jahre
- EU-Händler dürfen Dich nicht ausgrenzen
Bestellung im EU-Ausland als Alternative zum hiesigen Handel
Im Zeitalter des Internets ist es so einfach wie nie, Artikel außerhalb der deutschen Grenze zu erstehen. Wir widmen uns in diesem Ratgeber der Beschaffung und der Rückgabe von Produkten innerhalb der Europäischen Union. Dabei gehen wir auf die Rechtslage ein und schildern wichtige Informationsquellen. So weißt Du, was Dich bei einer solchen Transaktion erwartet.
Folgende Händler aus dem EU-Ausland sind besonders beliebt:
- Gomibo
- Amazon (etwa Frankreich und Spanien)
- eBay (in der EU sitzende Verkäufer)
Otto überlegt momentan, neben deutschen Händlern auch europäische Händler zuzulassen. Abseits der Shop-Seiten kannst Du auch in den dazugehörigen Apps gemütlich auf Deinem Smartphone oder Tablet nach Angeboten stöbern.
Wieso sollte man überhaupt im EU-Ausland einkaufen?
Das wohl größte Argument für die Bestellung im EU-Ausland ist der Preis. Oftmals lassen sich Geräte merklich günstiger als in Deutschland erwerben. Ein anderer Grund ist die Verfügbarkeit. Manche Artikel gibt es bei uns entweder bisher nicht oder sind überhaupt nicht für den deutschen Markt geplant. Aufgrund von Patentstreitigkeiten kann es zudem vorkommen, dass manche Produkte verschwinden.
Ein Gerichtsurteil kann dafür sorgen, dass ein Hersteller bestimmte oder sämtliche Geräte in einem Land nicht mehr verkaufen darf. Willst Du das betreffende Handy, Tablet, Smart-TV oder Wearable trotzdem unbedingt haben, könnte der Weg über das EU-Ausland führen. Europäische Artikel haben in der Regel eine deutsche Systemsprache. Der Mobilfunk funktioniert hierzulande ebenfalls meist problemlos. Achte im Zweifelsfall jedoch auf die genauen technischen Daten, insbesondere auf die Frequenzbänder. Mehr zum Thema EU-Ware in einem eigenen Ratgeber.
Bestellung im EU-Ausland: Wichtige Details

Gomibo verweist direkt auf seine niederländische Herkunft
Händlerinformationen einholen
Gesetzlich bist Du nur auf der sicheren Seite, wenn Du Produkte von einem Unternehmen oder gewerblichen Verkäufer bestellst. Vergewissere Dich also unbedingt, dass es sich um keine Privatperson handelt. In der EU agierende Händler können entweder über einen eigenen Shop wie das niederländische Portal Gomibo oder einer Handelsplattform wie Amazon und eBay aktiv sein.
Im Impressum auf der Shop-Seite oder dem Verkäuferprofil auf der Handelsplattform solltest Du sehen können, wo die Firma oder der Verkäufer ansässig sind. Nur auf die Endung der URL wie *.de für Deutschland oder *.es für Spanien zu achten, genügt nicht. Schließlich kann die Internetadresse ein anderes Land suggerieren als jenes, wo der Handel betrieben wird.
Richtet sich ein Shop trotz Sitz im EU-Ausland explizit an deutsche Kunden, etwa durch die Domain *.de und deutsche Sprache, gilt in der Regel das deutsche Recht.
Onlinekauf in der EU durchführen
Größtenteils ist das Einkaufen im Internet innerhalb unseres Staatenverbundes so einfach wie im Heimatland. Dafür sorgt unter anderem die identische Währung Euro. Bei Amazon und eBay kann es sein, dass die angebotenen Zahlungsmittel je nach Händler variieren. Generell werden folgende Methoden akzeptiert:
Gomibo
- Überweisung
- Gutscheincode
- Apple Pay
- Klarna Sofortkauf
- Klarna „später zahlen“
Amazon
- Bankeinzug
- Monatsabrechnung
- Gutscheincode
- Ratenzahlung mit Barclays
- Kreditkarte (MasterCard, American Express, Amazon Visa)
- Debitkarte ( MasterCard, American Express, Amazon Visa)
eBay
- PayPal
- Kreditkarte (Visa, MasterCard, Diners Club)
- Debitkarte (Visa, MasterCard, Diners Club)
- Google Pay
- Apple Pay
- Klarna Sofortkauf
- Klarna „später zahlen“
- Klarna Ratenkauf
Achte darauf, dass der Verkäufer auch nach Deutschland liefert. Des Weiteren solltest Du Dir die Angaben zum Versand genau durchlesen. Je nach Händler und Logistikpartner kann die Lieferpauschale höher als innerhalb Deutschlands ausfallen. Zusatzkosten durch die deutsche Zollverwaltung wie Zollgebühre oder Einfuhrumsatzsteuer musst Du bei Bestellungen innerhalb der Europäischen Union nicht befürchten.
Hierzulande gilt, dass lediglich für bestimmte Artikel des täglichen Verbrauchs, beispielsweise Alkohol, Kaffee und Tabak, Steuern erhoben werden.
- Achtung: Großbritannien gehört nicht (mehr) zur Europäischen Union, ist also auch nicht von der EU-Gesetzgebung betroffen. Beachte dies bei Einkäufen und Reklamation sowie natürlich auch bei Angaben zu Zoll oder Einfuhrumsatzsteuer.
EU-weite Gewährleistung
Gemäß der EU-Vorschriften gibt es bei jedem Kauf von Elektronikartikeln, Diensten wie ein Netflix-Abo und digitalen Inhalten zwei Jahre Garantie. Das ist gesetzlich festgesetzt, sollte ein Händler etwas anderes behaupten und sich herauswinden wollen, kann er belangt werden. Das Gewährleistungsrecht sieht vor, dass erworbene Waren innerhalb von 24 Monaten kostenlos repariert oder ersetzt werden müssen.
Dabei bist Du nicht direkt verpflichtet, nachzuweisen, dass es den Mangel von Anfang an gab. Je nach EU-Land gibt es eine Beweisumkehrlast von einem Jahr oder zwei Jahren. Klasse: Gebrauchtwaren obliegen in der Europäischen Union ebenfalls der Mindestgarantie. In der Regel beträgt der Zeitraum hierfür zwei Jahre, eine Ausnahmeregelung von einem Jahr ist möglich. Darüber musst Du aber informiert werden.
Manche Gebiete wie Spanien und Schweden heben sich durch drei Jahre Gewährleistungsrecht positiv hervor.
Reklamation innerhalb der Europäischen Union

Das Umtauschen bei EU-Händlern wie Gomibo ist simpel
Du hast EU-weit die bekannte 14-tägige Widerrufsfrist. In diesem Zeitraum kannst Du Dich ohne Angaben von Gründen dazu entscheiden, das Produkt zurückzusenden. Allerdings werden Dir im Normalfall die Versandgebühren berechnet. Manche Händler sind jedoch kulant und übernehmen die Lieferpauschale. Über die Bedingungen muss der Verkäufer vor der Bestellung ausreichend informieren.
Eine freiwillige längere Rückgabefrist kann seitens des Shops ebenfalls gewährleistet werden. So bietet Gomibo 31 Tage und eBay 30 Tage. Bei Amazon wurde die Frist für Elektronikartikel und diverse andere Produkte leider zuletzt auf 14 Tage gesenkt. Du kannst Dich mit der Rücksendung dafür entscheiden, Dein Geld auf dem getätigten Zahlungsweg vollständig zurückzuerhalten oder Dir denselben Artikel fehlerfrei erneut zusenden zu lassen.
Recht auf EU-weites Einkaufen
Manche Händler sehen es nicht gerne, wenn Kunden aus einem anderen Mitgliedsstaat bei ihm einkaufen. Es kann vorkommen, dass sogenanntes Geoblocking betrieben wird. Das bedeutet, der Webseitenbetreiber erkennt anhand Deiner IP-Adresse, dass Du in einem anderen Land bist und sperrt Dich aus. Laut EU-Kommission ist das innerhalb der Europäischen Union verboten. Es wurden Regeln gegen das Umleiten auf Shops aus Deinem Land eingeführt.
Außerdem darf der Verkäufer keine Kredit- oder Debitkarten aus fremden Mitgliedsstaaten ablehnen. Mit diesen Vorschriften möchte die Europäische Kommission eine gleichberechtigte Behandlung aller Verbraucher innerhalb der EU erreichen. Eine andere Staatszugehörigkeit oder ein anderer Wohnsitz als jene des Händlers dürfen kein Ausschlusskriterium sein.
Praktische Anlaufstellen bei Problemen mit Einkäufen im EU-Ausland

App mit Erfolg reklamieren
Läuft bei der Bestellung im EU-Ausland etwas schief, gibt es Institutionen und Services, die Dich unterstützen. So hat die Europäische Union einen Leitfaden publiziert, der Schritt für Schritt die weitere Vorgehensweise erläutert. Umfassende Informationen über die gesetzliche Gewährleistung hat wiederum das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland auf Lager.
Eben jene Konsumentenschützer offerieren auch eine Web-App namens „Mit Erfolg reklamieren“. Dort kannst Du Dich ebenfalls über die Maßnahmen bei einem problematischen EU-Kauf informieren. Das Tool gab es sogar als App für Android und iOS, wurde aber leider aus Google Play und Apple App Store entfernt. Im Internet lässt sich die Android-Anwendung noch herunterladen.
Zum einen solltest Du so etwas aber nur bei seriösen Quellen wie APK Pure machen und zum anderen kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen.
Hier unsere Lesetipps für die Bestellung im EU-Ausland im Überblick:
- Infos über Garantien und Rücksendungen (Europäische Union)
- Infos zur gesetzlichen Gewährleistung (Europäisches Verbraucherzentrum)
- Rechte beim Einkaufen im EU-Ausland (Europäische Union)
- E-Commerce-Regeln in der EU (EU-Kommission)
- Web-App „Mit Erfolg reklamieren“ (Europäisches Verbraucherzentrum)
- Details über Steuern innerhalb der EU (Zoll)
- Zusammenfassung von Tipps für Verbraucher (Verbraucherzentrale)
Fazit zur Bestellung im EU-Ausland
Der Kauf in Onlineshops der Europäischen Union kann sich durchaus lohnen. Allerdings solltest Du Dich zuvor beispielsweise beim Smartphone-Kauf über potenzielle Einschränkungen von Hard- und Software für Deutschland informieren. Auf die Lieferbedingungen sollte ebenfalls geachtet werden. Die Versandkosten können höher ausfallen und der Versand länger dauern. Ein interessanter Anbieter ist auf jeden Fall Gomibo.
Dort zahlst Du nur wenige Versandkosten. Vorteilhaft ist auch die deutsche Lokalisierung. Plattformen wie Amazon und eBay im EU-Ausland existieren nicht nativ in deutscher Sprache. Allerdings kannst Du mit einem Browser, der eine automatische Übersetzung hat, etwa Google Chrome, diese Barriere überwinden.
Kommentar verfassen