Mehr Display, mehr Zoom, mehr 5G!

Apple iPhone 12 Pro Max im Test: Premium-Modell mit 5G, riesigem 6,7-Zoll-Display und Nachtmodus in allen Weitwinkel-Kameras

Das Apple iPhone 12 Pro Max ist das größte iPhone, das Apple jemals produziert hat. Seine Foto- und Videofunktionen sind perfekt für Enthusiasten und seine 5G-Funktionalität rüstet es für die nahe Zukunft! Doch wie schlägt es sich im Alltag? Wie nehmen das iPhone 12 Pro Max im Test unter die Lupe.
Apple iPhone 12 Pro Max Test - Artikelbild für Magazin

Apple iPhone 12 Pro Max (Foto: Handyhase.de / Michael Spieler)

Hier sind die Specs des Apple iPhone 12 Pro Max

Hier ist für Dich die handliche Liste der drei Speichervarianten des Apple iPhone 12 Pro Max.

Technische Daten zum Apple iPhone 12 Pro Max (5G, 128 GB)

Display

Displaydiagonale
6,7 Zoll
Displaytyp
OLED
Displ.-Auflösung Breite
1284 Pixel
Displ.-Auflösung Höhe
2778 Pixel
Display-Helligkeit max.
1200 cd/m²
Farbprofil Display
DCI-P3

Plattform

CPU
Apple A14 Bionic
CPU-Frequenz max.
3,1 GHz
GPU
Apple A14 Bionic
Betriebssystem
iOS 14

Speicher

RAM
6 GB
Interner Speicher
128 GB
MicoSD-Slot

Kamera

Kamera
3 Sensoren
Kamera: Auflösung
12 Megapixel
Kamera: Blende
f/1.6
Kamera: opt. Bildst.
Kamera: s/w
Selfiekamera
1 Sensor
Selfiekamera: Auflösung
12 Megapixel

Energie

Lademethode
kabellos
Akku-Kapazität
3687 mAh
Schnelllade-Funktion
Akku wechselbar

Konnektivität

Anschluss
Lightning
USB-Standard
USB 3.1
Klinkenanschluss
LTE
Cat 21
5G
WLAN
IEEE 802.11ax
Bluetooth
5
Dual-SIM
Dual-SIM Hybrid
Dual-SIM Active
eSIM
ja
NFC

Abmessung

Gewicht
226 g
Höhe
160,8 mm
Breite
78,1 mm
Tiefe
7,4 mm
IP-Schutzklasse
IP68

Vermarktung

Geräte-Klasse
Oberklasse

Preise

UVP
1.249,00 €
aktueller Marktpreis vom 29.06.2024
727,00 €

Weitere Eigenschaften

Fingerabdrucksensor
Gesichtserkennung
Alle Daten ein-/ausblenden

Details zum Apple iPhone 12 Pro Max: Preise und Verfügbarkeit

Innerhalb der iPhone-12-Familie ist es natürlich auch das kostspieligste Gerät, das in Deutschland ab 1.217 € ohne Vertrag für die 128-GB-Version zu haben ist. Es kam etwas später als das iPhone 12 und iPhone 12 Pro in den Handel. Wenn Du es nicht direkt bei Apple kaufen willst, kann die Wartezeit je nach Anbieter und Modell schonmal etwas länger ausfallen und sich derzeit bis in die erste Januarwoche ziehen. Hier findest Du alle Lieferzeiten/Verfügbarkeiten.

iPhone 12 Pro & Max Featureset

Featureset von iPhone 12 Pro & Max (Bild: Apple)

Auf unserer Übersichtsseite zum iPhone 12 Pro Max mit Vertrag findest Du die derzeit besten Deals und Antworten auf Deine brennendsten Fragen zum Gerät.

Apple iPhone 12 Pro Test

Grundsätzlich trifft auf das iPhone 12 Pro Max alles zu, was auch das iPhone 12 Pro ausmacht. Es ist lediglich etwas größer und hat in feinen Details rund um die Kamera noch ein paar Vorteile, die es vom Pro ohne Max abheben, die aber vielleicht nur die enthusiastischsten unter den Enthusiasten ansprechen. Bei den Farbvarianten sei angemerkt, dass sie im echten Leben mit natürlichen Lichtverhältnissen leicht anders aussehen, als auf den Promo-Shots von Apple.

Apple iPhone 12 Pro Max Test - Farben

Die Farbvarianten des iPhone 12 Pro Max (Bild: Apple)

MagSafe eröffnet auch beim iPhone 12 Pro Max neue Möglichkeiten für das Zubehör-Ökosystem. Wie in der gesamten Familie verzichtet Apple auch beim iPhone 12 Pro Max auf die Beigabe eines Netzteils. Dadurch werden nicht nur unnötige Netzteile eingespart, die Verpackungen werden auch kleiner und es passen mehr Geräte auf eine Palette beim Transport.

Apple iPhone 12 Pro Max Test - nur noch ein Lightning-Kabel

Nur noch Papier und ein Lightning-Kabel (Foto: Handyhase.de / Michael Spieler)

So lädst Du das iPhone 12 Pro Max mit MagSafe auf

MagSafe scheint auch mehr oder weniger zwingend notwendig zu sein, wenn Du Dein iPhone 12 Pro Max kabellos laden willst. Unser iPhone 12 Pro Max ist jedenfalls sehr viel anfälliger für eine nicht ganz perfekte Platzierung auf einem Ladepad als das iPhone 11 Pro Max zuvor. Ob Apple die Ladespule verkleinert hat, ist uns unklar, sie ist jedenfalls im Test etwas zickiger, wenn sie eben nicht durch MagSafe maßgenau mittig auf dem Ladepad festgehalten wird.

Apple iPhone 12 Pro Max Test - MagSafe Hüllen

MagSafe-Hüllen von Apple (Silikon & Clear Case) (Foto: Handyhase.de / Michael Spieler)

Wenn Du nur über die immer noch deutlich schnellere Kabelverbindung lädst (Voraussetzung: 20-Watt-Netzteil, siehe Foto unten), hast Du diese Probleme natürlich nicht. Das Apple-eigene MagSafe-Ladepad (15 Watt) ist deutlich leichter als das iPhone 12 Pro Max selbst und bleibt so natürlich auch nicht von selbst auf einem Tisch liegen, wenn man das Smartphone anhebt.

Apple USB-C 20W Power Adapter (Netzteil), iPhone 12 Pro Max Test

Apple USB-C 20W Power Adapter für Fast Charge via Kabel (Foto: Handyhase.de / Michael Spieler)

Das hat den Vorteil, dass man quasi das Gerät beim Laden benutzen kann, als wäre es per Kabel am Strom, hat aber auch den Nachteil, dass man das Pad jedes Mal festhalten muss, wenn man es wirklich vom iPhone trennen will. Es sei denn Du befestigst es mit Klebeband oder ähnlich auf seinem Stellplatz.

Apple iPhone 12 Pro Max Test - Hüllen

Original Apple Hüllen für das iPhone 12 Pro Max (Foto: Handyhase.de / Michael Spieler)

Beim Clear Case sind sind die eingeklebten Magnetstreifen natürlich immer sichtbar, andererseits sieht man mit ihm immerhin auch die schöne Gehäusefarbe des iPhone 12 Pro Max. Beim Einsetzen in eine MagSafe-Hülle oder Anschließen eines MagSafe-Zubehörs im Test erscheint der MagSafe-Ring kurz animiert, wenn das iPhone aus ist (siehe Video unten).

Leider hat sich herausgestellt, dass die Magneten von MagSafe (auch in Kombination mit den Ladespulen) Körperimplantate wie Herzschrittmacher beeinflussen können. Trägst Du ein auf elektrische und/oder magnetische Felder reagierendes Implantat, halte die Geräte und Zubehörteile mindestens 15 cm davon entfernt und mindestens 30 cm, wenn Du Dein iPhone kabellos lädst.

Design

Das iPhone 12 Pro Max ist 2,8 Millimeter höher und 0,33 Millimeter breiter als sein Vorgänger, das iPhone 11 Pro Max, und kann so einen halben Zentimeter mehr Bildschirm vorweisen. Andererseits hat es deutlich abgenommen, denn es ist 0,7 Millimeter dünner und das bei gleichbleibendem Gewicht.

Apple iPhone 12 Pro Max Test - Rückseite

Rückseite mit Kamera-System (Foto: Handyhase.de/ Michael Spieler)

Auch das iPhone 12 Pro Max kommt im Test mit einem glänzenden Edelstahlrahmen in vier Farben und dem texturierten, matten Glas in der passenden Farbgebung auf der Rückseite, wie sie bei der iPhone-11-Familie erstmals zum Einsatz kam. Das tiefe Pazifikblau hat es uns besonders angetan und das sieht definitiv in natura deutlich besser aus als auf den Bildern von Apple.

Apple iPhone 12 Pro Max Test - glänzt

Glänzende Angelegenheit: Apple iPhone 12 Pro Max (Foto: Handyhase.de / Michael Spieler)

Natürlich sind die glänzenden Rahmen pure Fingerabdruckmagneten. Damit es weiterhin gut aussieht und sich für den Wiederverkauf in bester Form hält, sind wir große Verfechter einer Hülle – ob nun mit MagSafe oder ohne.

Apple iPhone 12 Pro Max Test - MagSafe Clear Case

Apple iPhone 12 Pro Max mit MagSafe Clear Case (Foto: Handyhase.de / Michael Spieler)

Das iPhone 12 Pro Max kann für bis zu 30 Minuten 6 Meter unter Wasser tauchen, ohne das etwas das Smartphone beschädigen sollte – es ist nach IP68 klassifiziert. Das haben wir jetzt nicht ausprobiert und werden es auch hoffentlich nie müssen. Ein Telefonat im Regen sollte das Smartphone aber ohne Probleme überstehen.

Display: Riesige Fläche als Dein Spielfeld!

Das Super Retina XDR Display des iPhone 12 Pro Max hat mit 6,7 Zoll dieselbe Diagonale wie sein Vorgänger, das iPhone 11 Pro Max. Auch ist die Auflösung verglichen zum iPhone 12 Pro (2.778 mal 1.285 Pixel statt „nur“ 2.532 mal 1.170 Pixel) und damit eine minimalst geringere Pixeldichte. Diese ist aber immer noch so hoch, dass das menschliche Auge sie nicht in einzelne Pixel aufzulösen vermag, wie wir im Apple iPhone 12 Pro Max Test feststellen konnten.

iPhone 12 Pro Max Test - Foto Edit

Bild: Apple

Seine „Peak Brightness“ (maximale Helligkeit) unter typischen Bedingungen erreicht auch 800 Nits und bei entsprechenden HDR-Inhalten kann diese auf 1.200 Nits angehoben werden.

Geschützt wird es ebenfalls durch das neue Corning-Glas mit Ceramic Shield.

Kamera: Neue Linse, neuer Sensor und ein neues Bildformat!

Bei der Kamera treten im Test wohl die größten Unterschiede zum iPhone 12 Pro auf: Seine neue Telefotolinse mit f/2.2 Blende erlaubt nun 2,5fach statt nur 2fach verlustfrei (optisch) in den Bildausschnitt einzuzoomen.

Apple iPhone 12 Pro Max Test - Triple Cam

Das Kamerasystem des iPhone 12 Pro Max (Bild: Apple)

Außerdem wurde die optische Bildstabilisierung der Hauptkamera (Weitwinkel mit f/1.6 Blende) aus dem Objektiv – mit seinen jetzt sieben optischen Elementen – zum Bildsensor verlagert. Erschütterungen und Wackler werden also nun am Sensor ausgeglichen und nicht in der Linse.

Apple iPhone 12 Pro Max Test mit Sensor Shift an der Weitwinkelkamera

Sensor Shift OIS (optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung) (Bild: Apple, Nachbearbeitung: Handyhase)

Der so aufgehängte Hauptsensor ist auch brandneu und 47% größer als in den anderen iPhone-12-Modellen und den Vorgängern. Apple verspricht eine Verbesserung der Leistung bei wenig Licht um 87%!

Apple iPhone 12 Pro Max Test - neuer Kamerasensor

Der neue Sensor der Weitwinkelkamera im iPhone 12 Pro Max (Bild: Apple)

Mit Apples neuem Bildformat Apple ProRAW werden sich Fotos, die mit Deep Fusion aufgenommen wurden, nachträglich bearbeiten lassen, wie RAW-Fotodateien, die ohne rechengestützte Verfahren aufgenommen wurden.

Apple iPhone 12 Pro Max Test - Apple ProRAW

Apple ProRAW – das neue Bildformat für Profis und Enthusiasten (Bild: Apple)

Beispielfotos: iPhone 12 Pro Max Test

Mit dem integrierten Nachtmodus gelingen Dir auch Fotos bei wenig Umgebungslicht und das ganz ohne Stativ! Damit die Aufnahme was wird, musst Du natürlich trotzdem möglichst stillhalten, da es sich um eine Langzeitbelichtung (max. 3 Sekunden) handelt. Das Selbe gilt natürlich für Dein Motiv, was bei kleinen Zwerghamstern schon zu einer Geduldsprobe werden kann.

Im Bokeh- / Portraitmodus fokussiert das iPhone auf ein Gesicht oder eine Person im Vordergrund und stellt den Hintergrund unscharf.

weitere Samples

Ein paar Nacht- und Tagaufnahmen von Draußen reichen wir noch nach.

Leistung: A14 Bionic, LiDAR und 5G für mehr Speed!

Auch hier darf der Apple A14 Bionic als Herzstück nicht fehlen und mit LiDAR werden nicht nur Fotos im Dunkeln besser, sondern auch die AR-Funktionen des iPhones, denn der Sensor vermisst den Raum, in dem er virtuelle Objekte platziert deutlich schneller als ein System ohne ihn.

LiDAR im iPhone 12 Pro Max Test

Egal ob Du virtuelle Objekte im Raum platzieren, einen Videoeffekt hinzufügen oder einen Raum vermessen willst – LiDAR im iPhone 12 Pro Max macht es möglich (Bild: Apple)

Mit dem neuen 5G-Mobilfunkstandard im iPhone 12 Pro Max bist Du für die nahe Zukunft gerüstet, auch wenn wir hierzulande „nur“ sub-6 GHz bekommen und mmWave den USA vorbehalten bleibt, ist es ein Schritt das Henne-Ei-Problem zu lösen: Je mehr Geräte im freien Feld unterwegs sind, desto eher fokussieren sich die Netzbetreiber auf den Ausbau, schließlich wollen sie Dir Verträge mit 5G verkaufen!

Fazit zum Apple iPhone 12 Pro Max Test

Das Apple iPhone 12 Pro Max ist das Apple-Rundumsorglospaket für Menschen, die noch viel mehr als beim iPhone 12 Pro das Maximum einer Gerätegeneration mit iOS 14 haben und nutzen wollen. Wenn Du die Kamera und ihre Pro-Funktionen intensiv nutzen willst, dann ist es genau das richtige iOS-Smartphone für Dich. Uns hat das iPhone 12 Pro Max im Test als Premium-Gesamtpaket überzeugen können, trotz des hohen Preises!

Ausblick: Apple ProRAW kommt

Damit ist die Geschichte des iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max aber noch nicht zu Ende erzählt, denn in Kürze erhalten die beiden Pro-Smartphones in einem iOS-Update (wahrscheinlich mit iOS 14.3) die Möglichkeit, Fotos in Apple ProRAW aufzunehmen. Das ist Apples RAW-Bildformat, dass mit allen vier Kameras und auch im Nachtmodus genutzt werden kann. Damit erhalten Enthusiasten und „Pros“ mehr Flexibilität zur nachträglichen Bildbearbeitung.

Momentan kannst Du mit dem iPhone 12 Pro Max (und jedem anderen iPhone) RAW-Fotos nur mit Kamera-Apps anderer Entwickler, wie Halide oder VSCO aufnehmen. Allerdings fehlt diesen Fotos dann jegliche Unterstützung durch Apples eigene Algorithmen für den Nachtmodus, Deep Fusion und mehr. Das bedeutet, Du kannst entweder ein JPEG (oder HEIC) mit Apples Kamera-App aufnehmen und profitierst von Apples rechengestützter Fotografie, oder Du kannst ein RAW-Foto aufnehmen, aber ohne Apples „Foto-Magie“.

Mit Apple ProRAW wird das Format nun direkt in die Kamera-App gegossen und nachdem Du die Funktion in den Einstellungen aktiviert hast, erscheint in der Kamera-App ein Knopf, um schnell zwischen ProRAW und JPEG (oder HEIC) wechseln zu können. Technisch basiert Apple ProRAW auf Adobes Dateiformat DNG (Adobe Digital Negative). Es enthält Informationen für 12-bit Farben und unterstützt einen Dynamikumfang von 14 Belichtungsebenen (die daraus ein HDR-Foto machen). Ein ProRAW-Foto wird um die 25 MB im Speicher belegen.

Natürlich werden wir auch hierzu noch einen kurzen Test mit dem Apple iPhone 12 Pro Max nachliefern!

ba34a3ecca984e37b336fa7eb2911e06
Profilbild von Michael
Schreibt seit 2011 für Online-Medien. Hält nichts von einer Gadget-Monokultur, auch im eigenen Haushalt. Apple-Produkte spielen seit 2003 eine Rolle, Android-Erstkontakt war das Motorola Milestone Ende 2009. Hat ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium vorzuweisen, was dabei hilft, den Blödsinn vom Wesentlichen zu trennen.