Kleiner, aber nicht schlechter!

iPhone 12 Mini Test & Daten: Das Power-Smartphone für Hosentasche – iPhone 12 in „klein“

Das Apple iPhone 12 Mini bringt die Idee eines kompakten Flaggschiff-Smartphones zurück auf die Bühne. Denn nur wenn Du bei einem kleineren Formfaktor auf Nichts verzichten musst, ist es auch gleichwertig zu der größeren Verwandtschaft. Das iPhone 12 Mini im Test!
iPhone 12 Mini Test - Artikelbild 700px

Das iPhone 12 Mini (Bild: Apple)

Die Spezifikationen des iPhone 12 Mini

Wie gewohnt, findest Du hier unsere Liste mit allen Daten der drei Speichervarianten des iPhone 12 Mini.

Technische Daten zum Apple iPhone 12 mini (5G, 64 GB)

Display

Displaydiagonale
5,4 Zoll
Displaytyp
OLED
Displ.-Auflösung Breite
1080 Pixel
Displ.-Auflösung Höhe
2340 Pixel
Display-Helligkeit max.
1200 cd/m²
Farbprofil Display
DCI-P3

Plattform

CPU
Apple A14 Bionic
CPU-Frequenz max.
3,1 GHz
GPU
Apple A14 Bionic
Betriebssystem
iOS 14

Speicher

RAM
4 GB
Interner Speicher
64 GB
MicoSD-Slot

Kamera

Kamera
2 Sensoren
Kamera: Auflösung
12 Megapixel
Kamera: Blende
f/1.6
Kamera: opt. Bildst.
Kamera: s/w
Selfiekamera
1 Sensor
Selfiekamera: Auflösung
12 Megapixel

Energie

Lademethode
kabellos
Akku-Kapazität
2227 mAh
Schnelllade-Funktion
Akku wechselbar

Konnektivität

Anschluss
Lightning
USB-Standard
USB 3.1
Klinkenanschluss
LTE
Cat 21
5G
WLAN
IEEE 802.11ax
Bluetooth
5
Dual-SIM
Dual-SIM Hybrid
Dual-SIM Active
eSIM
ja
NFC

Abmessung

Gewicht
133 g
Höhe
131,5 mm
Breite
64,2 mm
Tiefe
7,4 mm
IP-Schutzklasse
IP68

Vermarktung

Geräte-Klasse
Oberklasse

Preise

UVP
799,00 €
aktueller Marktpreis vom 29.06.2024
370,00 €

Weitere Eigenschaften

Fingerabdrucksensor
Gesichtserkennung
Alle Daten ein-/ausblenden

Details zum Apple iPhone 12 Mini: Preise und Verfügbarkeit

Das iPhone 12 Mini ist ab 778,85 € ohne Vertrag zu haben und kommt, wie das iPhone 12 Pro Max erst etwas später im November 2020 auf den Markt.

iPhone 12 Mini Test in großer Hand

Bild: Apple

Auf unserer Übersichtsseite zum iPhone 12 Mini mit Vertrag findest Du die besten Vorbesteller-Deals und Antworten auf Deine größten Fragen zum kleinsten iOS-14-Smartphone.

Apple iPhone 12 Mini Test: Klein, aber oho

Das Apple iPhone 12 Mini soll die Lücke zwischen dem beliebten iPhone SE und den Flaggschiffen füllen. Doch schafft es das Modell auch? Muss der Nutzer hier Abstriche in puncto Leistung hinnehmen? Dies und mehr klären wir im Testbericht zum Apple iPhone 12 Mini. Soviel sei verraten: Apple hat es endlich geschafft, ein „kleines“ Flaggschiff“ herauszubringen.

Design: Griffiger Zwerg

Das Gehäuse des  iPhone 12 Mini besteht aus Metall und hat eine matte Oberfläche. Beim Design geht Apple zu seinen Wurzeln des iPhone 5 zurück. So wirkt das 12 Mini im Test kantiger, wodurch es aber auch besser in der Hand liegt und griffiger ist. Die Verarbeitung der einzelnen Elemente ist dagegen einwandfrei. Hier gibt es nix auszusetzen. Alle Tasten haben angenehmen Druckpunkt, die Anschlüssen sind vernünftig und ohne überstehende Kanten ins Gehäuse eingearbeitet. Das hochwertige Mini-Smartphone macht hier eine sehr gute Figur.

Unser Testgerät kommt im knalligen Rot, was sehr edel wirkt. Es stehen auch noch weitere Farben zur Auswahl. Fünf Farben, A14 Bionic, Super Retina XDR Display mit Ceramic Shield und Dual-Kamera in Aluminium und Glas mit dem bekannten, industrielleren Look and Feel des iPhone 4 oder iPhone 5. Der neue grüne Farbton kann leider weder mit dem Grün des iPhone 11, noch mit dem Midnight Green vom iPhone 11 Pro mithalten. Das neue Blau hingegen ist extrem anziehend.

iPhone 12 Mini Test - Farben

Die Farbvarianten des iPhone 12 Mini (Bild: Apple)

Display: Etwas kleiner, aber schärfer!

Das iPhone 12 Mini ist kleiner und leichter als das iPhone SE der 2. Generation, aber hat einen deutlich größeren Bildschirm, da Apple hier auch auf Face ID statt Touch ID setzt und somit die ganze Vorderseite zur Nutzfläche erklären kann. Es ist passt in jede Tasche und nimmt nicht viel Platz weg.

Es unterscheidet sich vom normalen iPhone 12 in diesen wenigen Gesichtspunkten: Der Bildschirm hat 5,4 Zoll statt 6,1 Zoll. Der kleinere Bildschirm hat eine geringere, aber immer noch FullHD+ Auflösung, was auf die Fläche angerechnet, aber sogar eine höhere Pixeldichte ergibt. Dadurch hat das iPhone 12 Mini tatsächlich das schärfste aller Displays dieser iPhone-Generation. Sonst stimmen die Features alle komplett mit dem iPhone 12 überein.

Apple iPhone 12 Mini vs iPhone 12

Der (fast) einzige Unterschied zwischen iPhone 12 Mini und iPhone 12 (Bild: Apple)

Typischerweise erreicht es 625 Nits maximale Helligkeit und bei HDR-Inhalten maximal 1.200 Nits (wie das Display es iPhone 12). Das helle Display ist auch im Test beim iPhone 12 Mini sehr gut zu sehen. Die Farben wirken natürlich, aber dennoch kräftig. Außerdem ist die Blickwinkelstabilität einwandfrei. So lassen sich Texte auch von eine seitlichen Draufsicht auf das Display sehr gut ablesen.

Apple iPhone 12 Mini vs. iPhone SE 2

iPhone 12 Mini vs. iPhone SE 2

Das iPhone SE 2 ist nicht mal ein Jahr alt, sieht neben dem neuen Design aber unfassbar altbacken aus. Das mag auch daran liegen, dass Apple im April auf das iPhone-8-Design gewechselt ist und nun eben das iPhone 12 Mini die beliebten Kanten hat. Es bleibt spannend, wie sehr das Mini das SE (2020) kannibalisiert, andererseits ist dessen Einstiegspreis auf 466,90 € für 64 GB ohne Vertrag gesunken.

Kamera im Test

Die 12-Megapixel-Dual-Kamera auf der Rückseite und die TrueDepth-Kamera auf der Vorderseite sind exakt die gleichen Module, mit exakt den gleichen Features wie im iPhone 12. Damit sind Fotos im Test des iPhone 12 Mini, wie auch schon beim iPhone 12, tadellos und es sind keine Unterschiede in der Bildqualität zu sehen.

Daher weisen wir an dieser Stelle auf den Apple iPhone 12 Test hin, in dem die Kamera umfangreich bereits unter die Lupe genommen wurde.

Apple iPhone 12 Mini - Linsenelemente

Die sieben Elemete der Linse der Hauptkamera des iPhone 12 Mini (Bild: Apple)

Eine Weitwinkel- und eine Ultraweitwinkel-Kamera bieten 2x optischen Zoom und können HDR-Videos in Dolby Vision mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Normale 4K-Aufnahmen sind mit bis zu 60 Bilder pro Sekunde möglich.

Alle drei Kameras bekommen den Nachtmodus spendiert. Dieser liefert bei Schummerlicht oder in der Nacht sehr gute Aufnahmen, die mehr Details preis geben und die richtigen Stelle aufhellen. Die Kameras mancher Konkurrenten haben hier nämlich den Nachteil, dass unter Verwendung deren Nachtmodus die Fotos schnell „unnatürlich“, da zu stark aufgehellt, wirken.

Leistung & Prozessor

Natürlich dreht auch im iPhone 12 Mini der Apple A14 Bionic die Bits um.

iPhone 12 Mini - hervorgehoben

iPhone 12 Mini im Fokus (Bild: Apple, Nachbearbeitung: Handyhase)

Akku, MagSafe & Sound

Der Akku des iPhone 12 Mini hält 15 statt 17 Stunden durch, würdest Du hintereinanderweg Video schauen. Wir haben das iOS-Smartphone fast zwei Tage ohne eine Neuaufladung des Akkus nutzen können. Von der Telefonie, über das Video-Streaming bis zur Nutzung der sozialen Netzwerke oder das Lesen von E-Mails haben wir alles ausgeführt, was am Akku saugt. Mit dem soliden Ergebnis in der Highend-Klasse sind wir zufrieden.

Auch beim iPhone 12 Mini wird das Netzteil und die Kopfhörer weggelassen, da diese zwei Zubehörs meist eh ungenutzt in der Schachtel blieben. Es ist auch ganz einfach so, dass jeder Kopfhörer besser ist als die Earpods mit Lightningkabel und das kleine Standardnetzteil eh nicht adäquat für das Smartphone war.

Mit einem separat erhältlichen 20-Watt-Netzteil wird auch schnelleres, kabelgebundenes Laden möglich, so dass der Akku des iPhone 12 Mini in 30 Minuten wieder bis zur Hälfte gefüllt sein soll.

Wenn Du ein Fan der iPhone SEs bist, ist das neue Mini ganz sicher mehr als nur einen Blick wert.

Auch das iPhone 12 Mini bekommt Magneten in die Rückseite transplantiert, damit MagSafe-Zubehör sich daran festhalten kann. Beim kabellosen Laden ist zu beachten, dass nur neue Ladegeräte mit MagSafe 15 Watt erreichen. Ladegeräte nach Qi-Standard laden die iPhone des 12. Generation nach wie vor nur mit 7,5 Watt auf.

Leider hat sich herausgestellt, dass die Magneten von MagSafe (auch in Kombination mit den Ladespulen) Körperimplantate wie Herzschrittmacher beeinflussen können. Trägst Du ein auf elektrische und/oder magnetische Felder reagierendes Implantat, halte die Geräte und Zubehörteile mindestens 15 cm davon entfernt und mindestens 30 cm, wenn Du Dein iPhone kabellos lädst.

Auch das Mini ist nach IP68 vor Wasser bis zu einer Tiefe von 6 Metern und einen Zeitraum von 30 Minuten geschützt. Wasserschäden sind dennoch nicht von der Garantie abgedeckt.

iPhone 12 Mini - Lieferumfang

Dual-SIM, aber nur mit eSIM: Konnektivität & 5G

Weiterhin bietet das Apple iPhone 12 Mini die Unterstützung von Dual-SIM. Sprich, du kannst zwei SIM-Karten nutzen. Allerdings ist die zweite SIM-Karte eine fest integrierte eSIM. Die andere SIM lässt sich aber frei einstecken. Wie immer bei Apple-Smartphones, ist kein microSD-Speicherslot vorhanden und somit auch keine Erweiterung des Speicherplatzes über diesen Weg möglich. Einzige Möglichkeit die bleibt, ist, dass Du Deine Fotos und Videos in der iCloud sicherst.

Neben Wi-fi 6, Bluetooth 5 und Gigabit LTE darf natürlich auch im kompakten iPhone 12 Mini 5G in der Geschmacksrichtung sub-6 GHz nicht fehlen. Das iPhone 12 Mini gehört zudem zu den ersten iPhones, die endlich die neuen Mobilfunk-Standard 5G unterstützen. Damit bist Du auch gut für die Zukunft gerüstet, wenn Du noch nicht stolzer Besitzer eines 5G-Handyvertrags bist.

Fazit zum Apple iPhone 12 Mini Test: Power-Smartphone für die Hosentasche

Wer ich schon immer ein kompaktes iPhone mit sehr guter Leistung gewünscht hat, ist hier an der richtigen Adresse. Das iPhone 12 Mini kann im Test auf ganzer Linie überzeugen. Das kleine Display ist schön hell, die Kamera macht sehr gut Schnappschüsse (auch bei Nacht), die Leistung ist so gut wie bei den großen Brüdern und das Gehäuse sehr hochwertig.

Das iPhone 12 Mini ist für Dich genau dann richtig, wenn Du ein iOS-14-Smartphone im neuesten Design, mit den neusten Features suchst, aber eben auch keinen Ziegelstein mit Dir herumtragen möchtest. Im Vergleich zum iPhone 12 musst Du auf keine Features verzichten.

ff73379a789d40c58196851fa5753806
Profilbild von Marleen
Die Technik- und Mobilfunk-Expertin Marleen ist bereits seit 2009 kein unbeschriebenes Blatt mehr in der Branche. Nach dem Studium der Information- und Medientechnik absolvierte sie ein Volontariat bei einem großen Telekommunikationsmagazin und verblieb dort auch 9 Jahre. Bereits dort hatte sie ersten Kontakt mit Schnäppchen. Seit November 2017 ist Marleen als Chefredakteurin bei Handyhase.de tätig.
Beteiligte Autoren: Michael

Kommentar verfassen

Hinweis: Beiträge werden vor Veröffentlichung von der Redaktion geprüft.
Name
E-Mail
optional, wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.