Das Spitzenmodell der Honor-400-Serie bietet viel fürs Geld. Es konkurriert nicht nur mit zahlreichen Mittelklasse-Smartphones, sondern auch mit Oberklasse-Telefonen. Auffällig ist das zu allen Seiten leicht abgerundete Display. Wir zeigen Dir, welche Highlights Dich erwarten und wo es das Honor 400 Pro mit Vertrag am günstigsten gibt.
Vorgänger: Honor 200 Pro (Honor 300 Pro erschien hierzulande nicht)
Brandneu: Das Honor 400 Pro mit 512 GB Speicher sicherst Du Dir jetzt mit dem Super-Select-S-On-Tarif mit 25 GB monatlichem Datenvolumen für nur 29 € einmalige Zuzahlung. Die monatliche Grundgebühr liegt bei 19,99 €. [weiterlesen]
Brandneues Gerät: Das Honor 400 Pro kommt nach Deutschland und MediaMarkt bringt jetzt schon die ersten Deals – beispielsweise mit der freenet Allnet-Flat im Vodafone-Netz und 20 GB für nur 19,99 € monatlich. Entdecke alle Angebote in der Übersicht! [weiterlesen]
Weitere Informationen zum Deal findest Du im
Beitrag.
Honor 400 Pro (512 GB)
mit freenet Allnet Flat 20 GB 5G
Noch ganz neu in Deutschland und schon mit dem O₂-Basic-30-Tarif zu haben: Das Honor 400 Pro kostet Dich jetzt einmalig nur 29 €. Für 35 GB Datenvolumen im Monat zahlst Du 19,99 € monatlich, weitere Deals findest Du wie immer im Artikel. [weiterlesen]
Hier kannst Du Deine Einstellungen für Browser-Push-Nachrichten ändern. Um Benachrichtigungen über
neue Angebote zu bestimmten Geräten zu erhalten, musst Du die allgemeinen Themen nicht abonnieren.
Diese kannst Du abwählen und erhältst somit nur die für Dich interessanten Meldungen. Die Einstellungen
findest Du jederzeit auf einer beliebigen Artikel-Seite.
Honor macht’s für Außenstehende etwas kompliziert: Hierzulande ist der Nachfolger des Honor 200 Pro das Honor 400 Pro. Und das, obwohl es ein Honor 300 Pro gibt, welches allerdings nicht den Weg nach Europa fand. Es fällt daher für potenzielle Käufer aus Deutschland kaum ins Gewicht, dass der technische Sprung vom Honor 300 Pro zum Honor 400 Pro recht gering ausfällt. Aber nüchtern betrachtet hat sich gegenüber dem 200 Pro auch nicht allzu viel getan.
Beispielsweise setzt der Hersteller erneut auf den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, den besten Prozessor für Android-Smartphones aus dem Jahr 2024. Doch der Chip ist unverändert enorm leistungsstark und dürfte allen Ansprüchen gerecht werden. Beim Honor 200 Pro kam übrigens der etwas schwächere Snapdragon 8s Gen 3 zum Einsatz, beim Honor 300 Pro war es auch schon der 8 Gen 3.
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 799,90 Euro ist das Honor 400 Pro nicht günstig – sollten die bisherigen Gerüchte stimmen. Die Summe dürfte sich aber deutlich senken lassen, entscheidest Du Dich für das Smartphone mit Vertrag. Hier kannst Du mit ähnlichen Schnäppchen wie bei den Deals zum Honor 400 Lite rechnen.
Hierzulande verkauft nicht jeder Anbieter Honor-Smartphones. In der Vergangenheit konntest Du etwa den Vorgänger bei Sparhandy, Gomibo, freenet, Klarmobil oder MediaMarkt Saturn Tarifwelt bekommen. Die Chancen stehen gut, dass das Honor 400 Pro mit Vertrag unter anderem bei diesen Shops erhältlich sein wird. Das heißt, Tarife in den Netzen von Telekom, O₂ Telefónica, Vodafone und 1&1 stehen Dir mit größter Wahrscheinlichkeit zur Verfügung.
Anlässlich der Vorstellung des Honor 400 Pro am 22. Mai 2025 lockt Honor mit einer attraktiven Vorbesteller-Phase. So bekommst Du das Telefon 150 € günstiger, zudem gibt’s Zubehör kostenlos dazu. Genauer warten Kopfhörer (Honor Choice Earbud Clips) und ein 100 Watt Schnelllade-Netzteil auf Dich. Das steigert sicherlich die Attraktivität des Smartphones weiter. Diverse Händler dürften diese Dreingaben zu ihren Verträgen an Dich weiterreichen.
Einschätzung des Honor 400 Pro mit Vertrag: Display, Kamera und KI
Eine Besonderheit ist sicherlich das 6,7 Zoll große Display, das über eine Maximalhelligkeit von bis zu 5.000 Nits und eine Auflösung von 1.224 × 2.700 Pixeln verfügt. An allen Seiten ist der Bildschirm abgerundet, das Quad-Curved-Display wirkt edel. Gerüchte besagen, dass das Honor 400 Pro mithilfe von KI spezielle Modi zum Schonen der Augen und zum intelligenten Dimmen der Helligkeit mitbringt.
Ein Highlight ist die 200-Megapixel-Hauptkamera. (Foto: Honor)
Neu beim Honor 400 Pro im Vergleich zu den Vorgängern (Honor 300 Pro, Honor 200 Pro) ist die Hauptkamera mit 200 Megapixeln (OIS, PDAF). Hinzu gesellt sich eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkel-Linse und eine 50-Megapixel-Tele-Kamera (OIS) für optischen Zoom. 50 Megapixel gibt’s für die Frontkamera. Dank KI erwarten Dich allerlei Verbesserungs-Tools, das intelligente Hochskalieren von Inhalten oder ein automatisiertes Zuschneiden von Videos. Der digitale 50-fach-Zoom wird ebenso durch KI optimiert.
Der 5.300 mAh große Akku lässt sich mit 100 Watt aufladen, auch sprechen die aktuellen Leaks über eine IP69-Zertifizierung, Dual-SIM, Stereo-Lautsprecher, NFC und einen Fingerabdrucksensor im Display.
Viel Wert legt Honor allen Anschein nach auf KI, die zum Teil von Google stammt. Auch, weil MagicOS 9.0 basierend auf Android 15 Verwendung findet. KI-basierte Übersetzungen, Schreib-Tools, KI-Rekorder und KI-generierte Untertitel sind unter anderem mit dabei, Circle to Search gewiss ebenfalls. Auch beim Kühlen der Hardware und Steigern der Performance kommen AI-Features zum Einsatz, heißt es.
Key-Features des Honor 400 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
6,7 Zoll Quad-Curved-AMOLED-Display (2.700 × 1.224 Pixel) mit bis zu 5.000 Nits
200-Megapixel-Kamera mit 12-Megapixel-Ultra-Weitwinkel-Kamera und 50-Megapixel-Tele-Kamera
5300 mAh Akku mit 100 Watt Schnellladefunktion
Betriebssystem MagicOS 9.0 basierend auf Android 15
Preise & Verfügbarkeit des Honor 400 Pro
Das Honor 400 Pro soll gemeinsam mit dem technisch etwas schwächer ausgestattetem Mittelklasse-Smartphone Honor 400 am 22. Mai 2025 vorgestellt und kurze Zeit später veröffentlicht werden.
Man munkelt, die unverbindliche Preisempfehlung beginnt bei 799,90 € für das Honor 400 Pro mit 16 Gigabyte RAM und 512 Gigabyte Flash-Speicher. Als Farben sind ausschließlich Midnight Black und Lunar Grey vorgesehen.
Fazit
Beim Display, bei der Energieeffizienz, bei der Kamera, bei der Performance, bei täglich genutzten Apps – überall möchte Honor die Künstliche Intelligenz einbringen. Doch abseits dessen erwartet Dich auch ein sehr gut ausgestattetes Smartphone mit bis zu 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. Schade höchstens, dass sich Honor nicht für den Snapdragon 8 Elite entschied, sondern für den Top-Chip aus dem Vorjahr.
Wem es nicht ausschließlich um die maximale Prozessorleistung geht, für den könnte das Honor 400 Pro ein schicker Allrounder und eine Alternative zu Samsung, Google und Co. sein. Mit Vertrag und einem niedrigeren Gerätepreis dürfte das Smartphone weiter an Attraktivität gewinnen.
Schon seit 2011 ist Steffi als Redakteurin für verschiedene Online-Magazine und -Blogs unterwegs. Für Technik begeistert sie sich jedoch schon viel länger. Ihr erstes Handy? Ein Nokia 3310. Nach einem iPhone und einem Windows Phone (nein, kein Witz!) begleitet sie mittlerweile ein Android-Smartphone durchs mobile Leben.